PERGOLA Befestigung

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
431
Ort
51399
Ich hab auch kein gutes Gefühl bei dieser Befestigung.
Dein Spanngurt rutscht auch ruckzuck runter, wenn etwas Vibrationen vom Wind runter in die Pfosten geleiten werden, oder ?

Wackel doch mal 6 Stunden oben am Dach...
 

BobRooney

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2025
Beiträge
12
Ort
Neuss
Hallo, ich nehme es nicht auf die leichte Schulter, deshalb habe ich mich an dieses Forum gewandt. Ich bin mir allen Risiken bewusst. Ich fand das nicht so passend, alles gut
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.167
Moin,

also das mit dem Blumentopf und dem Gurt hilft aus meiner Sicht nicht.

Wie ist denn die Terrasse genau ausgeführt?

Nur schwimmend? Wenn die ausreichend schwer ist, dann könnte man auch ggf. gegen die Abspannen, zumindest in Richtung Gebäude. Vorne hast du ja das Geländer.

Eventuell kann man ein T-Stück (auf dem Kopf stehend) zwischen zwei Dielen einsetzen, idealerweise greift das über mehrere Dielen.
 

BobRooney

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2025
Beiträge
12
Ort
Neuss
Dankeschön für den Beitrag, der Blumentopf ist nur temporär, bis dass ich eine bessere Lösung habe.

Vielen Dank an alle, die mir geschrieben haben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.801
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zusätzlich Abspannungen an die Fixpunkte der Geländerpfosten und die Markise.
Die kann wiederum auch an den Fußpunkten der Geländer zusätzlich gesichert werden.
Aber blöd ist und bleibt es, ist halt ein Mietobjekt.
Gute Haftpflichtversicherung sehe ich als verpflichtend!

Wir hatten hier vor ein Paar Jahren eine durchmarschiernende Windhose,
nur 200 Meter breit. Da sind Bauteile geflogen die seit Ewigkeiten alles ausgehalten haben,
ein komplettes Dach hat es u.A. als ein Teil abgehoben und 50 Meter weiter als ganzes abgestellt.
Unglaublich!
 

BobRooney

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2025
Beiträge
12
Ort
Neuss
Mich ärgert, ich habe die Pergola gekauft, als ich in der Montage Anleitung das gelesen habe.


„ Die Pergol a muss auf einem ausreichend stabilen und ebenen Fundament

errichtet werden. Es wird empfohlen sie auf einer Betonplatte oder auf 25 x 25

cm großen Betonklötzen an jedem Pfosten zu errichten.“

Ich hätte besser die Finger davon gelassen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.666
Ort
Südniedersachsen
Ich denke mal, man muss unterscheiden. Die Pergola ohne die Lamellen ist sicher kein Problem. Aber die Lamellen … fest geschlossen ist das die kritische große Fläche. Aber wie ist das in offenem Zustand? Kann ein Sturm die Lamellen
möglicherweise schließen? Oder gar umgekehrt: wird ein Windstoß die geschlossenen Lamellen öffnen? Dazu müssten die einzelnen Lamellen deutlich außermittig gelagert sein. Vielleicht dazu mal den Hersteller fragen.

Mehr als solche wenig zielführenden Sätze kann ich leider nicht beitragen. Vielleicht aber noch eine Anregung: wieder verkaufen ….

Rainer
 

BobRooney

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2025
Beiträge
12
Ort
Neuss
Ich habe festgestellt, wenn die Lamellen halbzu sind, ist die Pergola windschnittiger. Ansonsten, ist die Pergola sehr stabil und hochwertig
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Ich habe festgestellt, wenn die Lamellen halbzu sind, ist die Pergola windschnittiger. Ansonsten, ist die Pergola sehr stabil und hochwertig
Hallo,

allein schon, dass zwischen Pfosten und Rahmen keine Kopfbänder eingebaut sind, bedeutet doch, dass die Pfosten absolut fix befestigt werden müssen, mit entsprechenden Ankern und Fundament. Ansonsten kann das ganze Konstrukt zusammenklappen.
So, wie du das gemacht hast, geht das wirklich nicht.

Gruß

Ingo
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.666
Ort
Südniedersachsen
allein schon, dass zwischen Pfosten und Rahmen keine Kopfbänder eingebaut sind … Ansonsten kann das ganze Konstrukt zusammenklappen
Hallo Ingo!
Hast Du ev überlesen, dass die Pergola aus Aluminium ist und 180 Kilo wiegt? Oder gilt Deine obige Aussage zur Eigenstabilität (!) des Teils wirklich auch dafür? Der Lieferant/Hersteller schreibt ja lt Beitrag 31: „Es wird empfohlen sie auf einer Betonplatte oder auf 25 x 25cm großen Betonklötzen an jedem Pfosten zu errichten.“ Daraus entnehme ICH, dass er die Eigenstabilität für ausreichend hält.

Windfestigkeit gegen Abheben ist natürlich eine andere Sache (müsste aber „eigentlich“ auch durch die Aufstellungs-Empfehlung abgedeckt sein).

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
547
Ort
Witzenhausen
ist die Pergola sehr stabil und hochwertig
das sieht man, finde ich.
Was mir nicht klar ist: Wenn das Teil auf Klötzen stehen soll, 25cm hoch, dann wird natürlich auch das Dach höher. Kann man in der Länge der Pfeiler was einstellen?

Eine Möglichkeit, die mir einfällt:
Jeden Pfeiler jeweils auf eine stabile Platte (aus Metall?) schrauben und darauf irgendwie das Gewicht von einem Betonwürfel mit 25cm Seitenlänge platzieren. (ChatGPT sagt, so ein Teil wiegt 37,5 Kilogramm)
Eine Variable wäre zum Beispiel, dass die Pfeiler auf so einer Platte nicht zwingend in der Mitte stehen müssen. ... Und: die Platte kann rund oder eckig sein ... Mit etwas Kreativität könnte das supergut aussehen. (4 Skulpturen an den Ecken :emoji_astonished:) Da gäbe es viele Möglichkeiten über die nachzudenken erst Sinn hat, wenn klar ist, dass das tatsächlich so gemacht wird.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
...in der Anleitung steht "Die Pergola muss auf einem ausreichend stabilen und ebenen Fundament errichtet werden. Es wird empfohlen sie auf einer Betonplatte oder auf 25 x 25 cm großen Betonklötzen an jedem Pfosten zu errichten."

Für die Fundamentplatte sind Mindestmaße mit 3938 x 3023 mm angegeben.

Alternativ "auf 25 x 25 cm großen Betonklötzen" sollte mithin unzweifelhaft Punktfundamente meinen. Dass vier 25 x 25 cm auf den Boden geklatschte - bspw. - Gehwegplatten keine Alternative zur Befestigung auf einer Fundamentplatte des genannten Maßes sein können, sollte hier eigentlich klar sein. Und... dass freistehende Würfelchen, welche die Pergola noch dazu gen Himmel heben, ebenso wenig eine Alternative darstellen... Ähm, eigentlich auch.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Mit den hier angesprochenen Stahlseilen zum Abspannen an das vorhandene Geländer und deutlich größer dimensionierten Pflanzkübeln (ich würde was quadratisches nehmen und eine Terrassenplatte rein legen ("durchgangsverschraubt") und mit ordentlich Schotter belegen und dann darüber Pflanzen) sollte das machbar sein.

Aber alle Ecken müssen irgendwie befestigt sein, abgespannt oder an der Hauswand, sonst sehe ich auch beim nächsten Sturm das Ding fliegen gehen.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Ich habe mal ein riesiges Sonnensegel auf einer Dachterrasse montiert.
Dazu haben wir große Kästen aus Holz aufgestellt, die dann mit Betonpflastersteinen gefüllt wurden.

Die Kästen konnten dann als Sitzgelegenheite oder Ablage, Tisch... benutzt weden.
Das Foto ist aus dem Netz, beispielhaft:
1000031023.jpg
 
Oben Unten