Untergestell/Beine Hobelbank - nur gesteckt

RüdigerS

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
195
Ort
Kreis Düren/NRW
Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich mir eine kleine Steiner-Hobelbank von 1976 "geangelt" und bin dabei, die ein wenig aufzuarbeiten.

Die beiden Seitenteile bestehen jeweils aus einem Fuß und einem oberen Träger, dort sind die beiden Beine eingezapft bzw. durchgezapft.
(zwischen den beiden Seitenteilen sind die Zargen mit Querlochmuttern (?) und langen M10-Schrauben befestigt).

Seitenteil.jpg
Die Hobelbank ist in links/rechts-Richtung sehr stabil, bewegt sich aber gefühlt zu stark in Richtung vorne/hinten. Ich habe dann gesehen, dass die o.g. Zapfenverbindungen nur gesteckt sind, ich kann die beiden Seitenteile mit wenig Kraft in ihre 4 Einzelteile zerlegen. Bei der aufgebauten Bank ergibt sich dadurch "Spiel".
Ich würde diese Verbindungen jetzt gerne stabilisieren und die Verbindungen verleimen oder jeweils einen strammen Rundstab/Holznagel (mit minimal versetzter Bohrung) einsetzen. Ich wundere mich aber, warum das so gefertigt wurde - und ob ich auf dem falschen Weg bin?

Liebe Grüße, Rüdiger
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Rüdiger,
ich würde die beiden Seitenteile verleimen. Dazu würde ich die Zapfen jeweils ca. 1,5 cm von den Enden einsägen und passende Keile schneiden. Dann verleimen und in die Sägeschlitze jeweils einen Keil mit Leim einschlagen und bündig absägen.

Es grüßt Johannes
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Gibt es noch irgendwo Bohrungen in den Seitenteilen? Bei Ulmia werden über die komplette Länge noch Gewindestangen zum Ausrichten und Stabilisieren verbaut.
 

RüdigerS

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
195
Ort
Kreis Düren/NRW
Hallo,
die Keile in den Zapfen sind eine gute Idee.
Es gibt keine weiteren Bohrungen außer den genannten für die Verbindung der Querzargen. Wo laufen die Gewindestangen bei den Ulmias? Seitenteil zu Seitenteil, ergänzend zu den Querzargen?
Meint Ihr, dass das ab Werk nicht dauerhaft verbunden wurde, um die Bank demontieren zu können? Macht doch irgendwie keinen Sinn, wenn man die sperrige Platte dazu hat
Liebe Grüße, Rüdiger
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich vermute, beim Bau des Gestells war das gesteckt, ausreichend stabil und ist erst nach über 10 Jahren locker geworden.

Es grüßt Johannes
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.323
Ort
Oldenburg
Idee, das ändert zwar die Optik, wenn du zusätzlich eine Diagonale einziehst bekommst du auch gut Stabilität
 
Oben Unten