Badezimmerschrank für Nische

Dave1701

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Wolfsburg
Hi zusammen,

wir haben im Badezimmer eine Nische unterhalb einer Schräge.
Die Nische ist ca. 80x100cm (bxt) groß.

Plan ist es, einen Schrank selber zu bauen, welcher aus einem Korpus besteht, der direkt in die Nische passt.
Dieser soll zweigeteilt sein, eine Seite mit einer Schublade mit einer großen Blende/Front und die andere Seite mit 2 oder 3 Schubladen (ist noch im Diskussion).
Die große Schublade soll ca. 36x70x100cm (bxhxt) groß sein und Platz für 3 Wäschesäcke bieten (hintereinander aufgehängt).

Ich würde diese Schublade jetzt wie folgt bauen:
Front aus MDF, Rückwand aus MDF, keinen Boden.
Front und Rückwand werden links und rechts mit zwei Brettern verbunden (oben und unten), an denen Schwerlastschienen befestigt werden, da 1m Auszug schon ein großer Hebel ist.

An den oberen Brettern würde ich Alu Profile befestigen, welche die Basis für die Wäschesäcke wären - diese werden ab Werk schon an einem viereckigen Alu Profil geklettet - sodass ich diese nur auflegen muss und sie leicht herausnehmbar sind.

Frage: Wie verbinde ich die Bretter an den Seiten am sinnvollsten mit Front und Rückwand? Da hier ja das Gesamtgewicht der Schublade anliegt, habe ich da meine bedenken, ob normale Holzdübel mit Leim ausreichend sind.
Ich gehe aktuell von einem Gesamtgewicht von
- 7kg / Sack Wäsche = 21kg bei vollem Wäschesack
+ 1 Quadratmeter MDF = 18kg
+ Puffer 10%
45 kg aus.

Oder gibt es eventuell eine bessere Lösung?

Anbei eine 3D Darstellung (Quelle ChatGPT) meiner Vorstellung. Wie gesagt, die Säcke sollen hintereinander liegen und nicht nebeneinander. Die Proportionen passen auch nicht, da der Schrank 100cm tief sein soll bei einer Breite von 80cm.
Aber ChatGPT ist nicht für die Erzeugung von 3D Darstellung gemacht :emoji_grin:

Ebenfalls angehängt die Aufhängung der Wäschesäcke (Quelle Amazon).

Grüße,
Dave
 

Anhänge

  • 1000057989.png
    1000057989.png
    1,9 MB · Aufrufe: 37
  • 1000057954.png
    1000057954.png
    584,5 KB · Aufrufe: 37

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

in meiner Familie besteht die beste Erfahrung aus zwei Schubkästen übereinander.
In meinem Fall ca. 700x600x300 mm.
Getrennt für Fein- und Heißwäsche. Darin lässt sich jeweils besser „wühlen"
als in 700mm Tiefe, die Maschinenladung lässt einfacher zusammenzustellen.
Da sind auch 4/5 -tel Auszüge genug, die laufen viel besser und sind selbst im Paar günstiger.
Seit Jahrzehnten verbinde ich SKn mit Flachdübeln.

Mein Überlegung wäre auch, den Schank raumhoch mit Schräge zu bauen.
Auf solchen Ablagen wird alles mögliche abgestellt, nur nicht dass was hingehört.
 

Dave1701

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Wolfsburg
Moin,

danke dir für die Rückmeldung, aber da wir die 3 Wäschesacke bereits haben und wir meistens nur in Bunt-, Weiß- und Heißwäsche unterscheiden, würden wir dabei bleiben.
Da die Schwerlastschienen mit 7 Schrauben verschraubt werden, sollte eine 2cm MDF Platte ausreichen, oder?
Da ein Paar waagerecht installiert maximal 100kg Last aufnehmen.

Grüße,
Dave
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
89
Ort
Schöpstal
Also prinzipiell hält das bestimmt auch so wie du es geschrieben hast, aber wenn es für mich wäre, würde ich es wahrscheinlich so bauen:
Ich würde auf jeden Fall einen Boden verbauen, weil es meiner Meinung nach zusätzlich Stabilität der gesamten Konstruktion gibt. Außerdem würde ich zusätzlich zur Verleimung die Schubkästen auch verschrauben und dann vorn mit einer aufgesetzten Schubkastenfront planen.
Da sich MDF ziemlich schlecht verschrauben lässt ohne aufzuspalten würde ich es wahrscheinlich auch aus 3 Schicht Platte oder Sperrholz bauen.

Wie gesagt nur meine Meinung, deine Idee wird meiner Meinung nach bei korrekter Ausführung aber auch funktionieren.
 

Dave1701

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Wolfsburg
Moin,

danke dir für die Rückmeldung. Also einen kompletten Schubladenkorpus aus Sperrholz oder 3 Schicht Platten, diesen dann mit den Schwerlastschienen an die Seitenteile des Schrankkorpus verschrauben und zusätzlich eine MDF als Front?
Würdest du die Front verleihen oder von innen mit Schrauben arbeiten?
Die Trennwand im Schrankkorpus dann auch mit Sperrholz oder 3 Schicht und nicht mit MDF, oder?

Klingt auf jeden Fall stabiler als meine Konstruktion :emoji_grin:

Grüße,
Dave
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

danke dir für die Rückmeldung, aber da wir die 3 Wäschesacke bereits haben und wir meistens nur in Bunt-, Weiß- und Heißwäsche unterscheiden, würden wir dabei bleiben.
Da die Schwerlastschienen mit 7 Schrauben verschraubt werden, sollte eine 2cm MDF Platte ausreichen, oder?
Da ein Paar waagerecht installiert maximal 100kg Last aufnehmen.

Grüße,
Dave



......MDF, -Span-, 3-S, oder was auch immer, ca. 20mm, alles OK.
Sollen auch Goldbarren in die Wäsche? 100kg Ausführung macht die Sache teuer und schwergängiger,
zumal ein Vollauszug dabei sein soll. Overzised!
 

Dave1701

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Wolfsburg
......MDF, -Span-, 3-S, oder was auch immer, ca. 20mm, alles OK.
Sollen auch Goldbarren in die Wäsche? 100kg Ausführung macht die Sache teuer und schwergängiger,
zumal ein Vollauszug dabei sein soll. Overzised!

Weiter oben wird von MDF abgeraten, du sagst, es sei egal.
Die Anmerkungen mit dem Goldbarren lass ich Mal links liegen - aber trotzdem unnötig.
Alleine die Last bei vollen Wäschesäcken, plus Holz, Alu Profile und Front sind jetzt aktuell 50kg (grob übern Daumen gepeilt). Wenn jetzt noch unsere 1 jährige Tochter mein, sie muss sich dran hochziehen, bist du locker bei über 60kg. Mit Hebelmoment sind 100kg Schienen nicht mehr so schnell "oversized".

Aber hey, auch dir danke für deine zweite Rückmeldung, von denen, ehrlicherweise, keine weitergeholfen hat.

Grüße,
Dave
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
89
Ort
Schöpstal
Moin,

danke dir für die Rückmeldung. Also einen kompletten Schubladenkorpus aus Sperrholz oder 3 Schicht Platten, diesen dann mit den Schwerlastschienen an die Seitenteile des Schrankkorpus verschrauben und zusätzlich eine MDF als Front?
Ja genau so würde ich es bauen, aber wie gesagt eine persönliche Meinung.
Würdest du die Front verleihen oder von innen mit Schrauben arbeiten?
Ich würde die Front mit doppelseitigen Klebeband fixieren und dann zusätzlich von innen verschrauben. Verleimen halte ich für unnötig und im Reparaturfall auch nicht sonderlich förderlich..
Die Trennwand im Schrankkorpus dann auch mit Sperrholz oder 3 Schicht und nicht mit MDF, oder?
Ja genau, bleib dann einfach bei dem gleichen Material wie beim restlichen Schubladenkorpus.
Klingt auf jeden Fall stabiler als meine Konstruktion :emoji_grin:

Grüße,
Dave
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Weiter oben wird von MDF abgeraten, du sagst, es sei egal.
Die Anmerkungen mit dem Goldbarren lass ich Mal links liegen - aber trotzdem unnötig.
Alleine die Last bei vollen Wäschesäcken, plus Holz, Alu Profile und Front sind jetzt aktuell 50kg (grob übern Daumen gepeilt). Wenn jetzt noch unsere 1 jährige Tochter mein, sie muss sich dran hochziehen, bist du locker bei über 60kg. Mit Hebelmoment sind 100kg Schienen nicht mehr so schnell "oversized".

Aber hey, auch dir danke für deine zweite Rückmeldung, von denen, ehrlicherweise, keine weitergeholfen hat.

Grüße,
Dave


... auch wenn es nicht hilft, ich bin Pragmatiker, jedesmal 50 kg + und - beschleunigen zu müssen
um ein-zwei Wäschestücke abzulegen....
Mir wäre eine zweiteilige Lösung praktischer.
Richtig, ich hätte von Bleibarren schreiben sollen, deshalb gab es evtl ein Missverständnis.
 

Dave1701

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Wolfsburg
Ob es pragmatisch ist, die Wäsche Zwei-zuteilen um sie dann noch einmal zu sortieren und - wahrscheinlich - in ein drittes Gefäß zu verfrachten, sei Mal dahin gestellt. Ich finde es eher nicht pragmatisch.
Ich habe doch geschrieben, dass wir bei einer 3-Sack Lösung bleiben wollen. Nur weil dir das nicht schmeckt und ich deine Lösung nicht für Ideal befinde, hast du doch den "Goldbarren" ins Spiel gebracht.
Dass du jetzt auf einen "Bleibarren" wechselt, zeigt doch irgendwie, dass du gar nicht an einer Hilfestellung interessiert bist.

Also, lass gut sein und werde mit deiner 2-Schubladen Lösung glücklich.

Beim nächsten Mal vielleicht etwas konstruktiver, auch wenn deine Lösung vielleicht nicht für alle etwas ist.

Ich habe meinen Plan jetzt vorliegen, Dank der Unterstützung von @RHilde

Danke nochmal für den Wink und grüße,
Dave
 
Oben Unten