Hi zusammen,
wir haben im Badezimmer eine Nische unterhalb einer Schräge.
Die Nische ist ca. 80x100cm (bxt) groß.
Plan ist es, einen Schrank selber zu bauen, welcher aus einem Korpus besteht, der direkt in die Nische passt.
Dieser soll zweigeteilt sein, eine Seite mit einer Schublade mit einer großen Blende/Front und die andere Seite mit 2 oder 3 Schubladen (ist noch im Diskussion).
Die große Schublade soll ca. 36x70x100cm (bxhxt) groß sein und Platz für 3 Wäschesäcke bieten (hintereinander aufgehängt).
Ich würde diese Schublade jetzt wie folgt bauen:
Front aus MDF, Rückwand aus MDF, keinen Boden.
Front und Rückwand werden links und rechts mit zwei Brettern verbunden (oben und unten), an denen Schwerlastschienen befestigt werden, da 1m Auszug schon ein großer Hebel ist.
An den oberen Brettern würde ich Alu Profile befestigen, welche die Basis für die Wäschesäcke wären - diese werden ab Werk schon an einem viereckigen Alu Profil geklettet - sodass ich diese nur auflegen muss und sie leicht herausnehmbar sind.
Frage: Wie verbinde ich die Bretter an den Seiten am sinnvollsten mit Front und Rückwand? Da hier ja das Gesamtgewicht der Schublade anliegt, habe ich da meine bedenken, ob normale Holzdübel mit Leim ausreichend sind.
Ich gehe aktuell von einem Gesamtgewicht von
- 7kg / Sack Wäsche = 21kg bei vollem Wäschesack
+ 1 Quadratmeter MDF = 18kg
+ Puffer 10%
45 kg aus.
Oder gibt es eventuell eine bessere Lösung?
Anbei eine 3D Darstellung (Quelle ChatGPT) meiner Vorstellung. Wie gesagt, die Säcke sollen hintereinander liegen und nicht nebeneinander. Die Proportionen passen auch nicht, da der Schrank 100cm tief sein soll bei einer Breite von 80cm.
Aber ChatGPT ist nicht für die Erzeugung von 3D Darstellung gemacht
Ebenfalls angehängt die Aufhängung der Wäschesäcke (Quelle Amazon).
Grüße,
Dave
wir haben im Badezimmer eine Nische unterhalb einer Schräge.
Die Nische ist ca. 80x100cm (bxt) groß.
Plan ist es, einen Schrank selber zu bauen, welcher aus einem Korpus besteht, der direkt in die Nische passt.
Dieser soll zweigeteilt sein, eine Seite mit einer Schublade mit einer großen Blende/Front und die andere Seite mit 2 oder 3 Schubladen (ist noch im Diskussion).
Die große Schublade soll ca. 36x70x100cm (bxhxt) groß sein und Platz für 3 Wäschesäcke bieten (hintereinander aufgehängt).
Ich würde diese Schublade jetzt wie folgt bauen:
Front aus MDF, Rückwand aus MDF, keinen Boden.
Front und Rückwand werden links und rechts mit zwei Brettern verbunden (oben und unten), an denen Schwerlastschienen befestigt werden, da 1m Auszug schon ein großer Hebel ist.
An den oberen Brettern würde ich Alu Profile befestigen, welche die Basis für die Wäschesäcke wären - diese werden ab Werk schon an einem viereckigen Alu Profil geklettet - sodass ich diese nur auflegen muss und sie leicht herausnehmbar sind.
Frage: Wie verbinde ich die Bretter an den Seiten am sinnvollsten mit Front und Rückwand? Da hier ja das Gesamtgewicht der Schublade anliegt, habe ich da meine bedenken, ob normale Holzdübel mit Leim ausreichend sind.
Ich gehe aktuell von einem Gesamtgewicht von
- 7kg / Sack Wäsche = 21kg bei vollem Wäschesack
+ 1 Quadratmeter MDF = 18kg
+ Puffer 10%
45 kg aus.
Oder gibt es eventuell eine bessere Lösung?
Anbei eine 3D Darstellung (Quelle ChatGPT) meiner Vorstellung. Wie gesagt, die Säcke sollen hintereinander liegen und nicht nebeneinander. Die Proportionen passen auch nicht, da der Schrank 100cm tief sein soll bei einer Breite von 80cm.
Aber ChatGPT ist nicht für die Erzeugung von 3D Darstellung gemacht
Ebenfalls angehängt die Aufhängung der Wäschesäcke (Quelle Amazon).
Grüße,
Dave