Materialmix

rolie b.

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
20
Ort
90403 Nürnberg
Frage:
Ich möchte, für den dauerbewitterten Außenbereich, Anteiltrennungen für eine Außenterrasse einer Gaststätte bauen.
Diese sollten, so meine Überlegung, als Sandwich ausgearbeitet werden, außen Kompaktplatten ca 6-8mm, innen finnische Siebdruckplatte, ca 15-18mm Stärke.
Kann man sowas mittels Sprühkleber verleimen?
Funktioniert dies überhaupt in Bezug auf Arbeiten der verschiedenen Materialien?
Im Internet habe ich tatsächlich nur einen einzigen Hinweis dazu bekommen, der aber auf Epoxidharz Kleber verweißt, wo ich mir denke, daß dieser Spannungen nicht ausgleichen kann.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Danke im Voraus für Antworten.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
737
Ort
Wegberg
erwartest Du größere randalierende Gruppen? Wenn nein würde ich es nur bei Kompaktplatten belassen. Die sind schon sehr stabil! Wenn Du das unbedingt so schwer und stabil haben möchest, würde ich das auf keinen Fall flächig verkleben. Eine Verschraubung mit Spiel wäre da meine Wahl.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.660
Ort
CH
Da würde ich nach Absprache mit einem Hersteller eher eine dickere Compactplatte für den Aussenbereich nehmen. 3 teure, schwere Platten aufeinander bringen nichts und die Birkensiebdruck in der Mitte fault weg wenn die Feuchtigkeit drin bleibt.
 

rolie b.

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
20
Ort
90403 Nürnberg
Problem ist, die Terrasse ist abschüssig, heißt, es müssen Abteile entstehen. Als Abtrennung dient diese Trennwand, die, in Abhängigkeit des Gefälles, sowohl an der oberen, als auch an der unteren Plattform fixiert werden muß.
PS: in einem Wirtshaus, bzw Biergarten, bzw Terrasse, kann man gar nicht stabil genug bauen
 

Tom00

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2022
Beiträge
16
Ort
Berlin
Glucon Premium oder die Alternative von Ostermann und generell Sprühkleber aus dem professionellen Bereich sind nicht für strukturelle Verklebungen im Außenbereich gedacht, das geht auf den Weichmacher im Kleber selbst zurück, welcher auf Dauer delaminieren kann, durch Hitze/Wärme und die Klebeschicht kann auch Wasser ziehen.
Es wird sicherlich grundsätzlich halten, aber es ist keine langfristige Konstruktion.

Auch wenn ich deinen Material Mix noch nicht ganz nachvollziehen kann, empfehle ich Konstruktionsklebstoffe auf MS-Polymer-Basis (z. B. SikaBond, Ottocoll M500)
Polymerklebstoffe sind für elastische und spannungsausgleichende Klebungen gedacht.
 

rolie b.

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
20
Ort
90403 Nürnberg
Hallo TomOO.
Ich bin inzwischen 63, gelernter Schreiner. Immer offen für Neues.
Die bisherige Terrasse wurde vor ca 10-12 Jahren erstellt, ohne irgendeine Rücksichtnahme auf konstruktiven Holzschutz, oder dergleichen. Als Abtrennung wurden Fichte Dreischichtplatten, komplett ungeschützt, verwendet, die, allerdings mit Lasur behandelt, ihren Dienst geleistet haben.
Diese Abtrennungen haben verschiedene Funktionen, unter anderem auch zur stabilisierenden Gesamtkonstruktion. Genau deshalb kam ich auf diesen Materialmix.
Recht habt ihr alle in Bezug auf Feuchtigkeit in der Siebdruckplatte, das unterschiedliche Quellen und Schwinden der Materialien nicht zu vergessen.
Irgend ein Plattenmaterial benötige ich trotz alledem.
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine kostengünstigere Alternative zu einer 20mm Kompaktplatte.
Vielen Dank euch allen
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Ist es denkbar mit einem Metallrahmen zu arbeiten? Innen Laschen und verschrauben sollte mit weniger Platte ziemlich steif werden. Gerade wenn der Rahmen an mehreren Punkten innen und außen angebunden ist.

Aber mit den paar Infos kann man das natürlich nicht richtig überblicken ob das taugt.
 

Woodmaster117

ww-ulme
Registriert
15. Februar 2017
Beiträge
173
Ort
Sachsen
Was spricht gegen Nadelsperrholz mit Lasur behandelt und oben auf die Kante ein abgesiegeltes U-Profil als zusätzlicher Wetterschutz?

Ich habe keine Spannweite lesen können - über was für Plattengrößen wir hier eigentlich reden....?

Grüße, Thomas
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.660
Ort
CH
Die bisherige Terrasse wurde vor ca 10-12 Jahren erstellt, ohne irgendeine Rücksichtnahme auf konstruktiven Holzschutz, oder dergleichen. Als Abtrennung wurden Fichte Dreischichtplatten, komplett ungeschützt, verwendet, die, allerdings mit Lasur behandelt, ihren Dienst geleistet haben.
Diese Abtrennungen haben verschiedene Funktionen, unter anderem auch zur stabilisierenden Gesamtkonstruktion. Genau deshalb kam ich auf diesen Materialmix.
Recht habt ihr alle in Bezug auf Feuchtigkeit in der Siebdruckplatte, das unterschiedliche Quellen und Schwinden der Materialien nicht zu vergessen.
Irgend ein Plattenmaterial benötige ich trotz alledem.
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine kostengünstigere Alternative zu einer 20mm Kompaktplatte.
Vielen Dank euch allen
Also wohl wieder 3 Schicht wenn es günstig sein soll. Bis zum nächsten Mal ist ev. die ganze Konstruktion verfault, nicht nur die Platten.
Ev. kannst du etwas mehr auf konstruktiven Holzschutz achten.
 

rolie b.

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
20
Ort
90403 Nürnberg
Erstmal danke für die Beiträge.
Ausmaße der Abtrennungen, in Abhängigkeit des Gefälles, auf dem die Terrasse zu stehen kommt, sind zwischen ca 2,5×ca 1,2 m bis 1,5×1,5m.
Das gesamte Objekt soll eben nicht oberflächenbehandelt werden, genau deshalb meine Recherche.
Hatte auch mal über Dreischicht-Eiche nachgedacht. Laut Händler werden seine Platten D4 verleimt (wer's glaubt).
Gesamtfläche, senkrechte Projektion, ca 25m2. In etwa eine vergleichbare Fläche für Sitzbänke, Tische und Stufen.
Es darf diesmal tatsächlich was kosten, aber halt nix vergoldet werden.
Über konstruktiven Holzschutz mache ich mir schon geraume Zeit Gedanken. Auch über die Holzbeschaffung; nicht mehr so häufig werden Terrassendielen in Eiche 25×140 glatt, Kante gerundet, HF ca 16% angeboten.
So, das war viel Gelaber, hoffe, der Eine oder Andere könnte damit was anfangen.
Grüße aus Nürnberg.
 
Oben Unten