Rad

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.867
Ort
29549 Bad Bevensen
Zitat aus den Lebenserinnerungen des Wagnermeisters Ludwid Erb. (1905-1987)
"Bevor die Speichen in die Nabe eingesetzt werden, muß die Nabe über eine bestimmte Zeit gekocht werden. Diese Arbeit besorgten die Frauen. Manchmal wurde eine ganze Nacht Naben gekocht. Das Kochen ist notwendig, damit das Holz geschmeidig wird. Würde man die Speichen in die trockene Nabe treiben, dann würde sie unweigerlich platzen".
Allerdings schreibt er aber auch, daß die meisten Hölzer relativ frisch verarbeitet wurden, also ohne lange Trockenzeit. In den alten Lehrbüchern steht es anders. Ich probiere es mal nach meiner Methode.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.867
Ort
29549 Bad Bevensen
Hier doch mal die Vorrichtungen die ich mir gebaut habe um die Speichen zu Fräsen und die Speichenlöcher zu bohren. Der Schmied hat die Ringe nicht fertig (Treppengeländer passt nicht so wie gedacht und die Pferde seiner Frau brauchen neue Fußbekleidung), deshalb nur noch die Bohrungen für die Achse. 16mm durch die Länge von 40 cm.
 

Anhänge

  • 20250718_113226.jpg
    20250718_113226.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 88
  • 20250718_113018.jpg
    20250718_113018.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 87

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Das sieht gut aus. Bin gespannt wie es weiter geht.

Wenn ich das so sehe, dann würden die vorherigen Tischlergenerationen sich auch Maschinen wünschen. Top.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Das sieht gut aus. Bin gespannt wie es weiter geht.

Wenn ich das so sehe, dann würden die vorherigen Tischlergenerationen sich auch Maschinen wünschen. Top.
Na ja, der Cousin von meinem Vater war Wagnermeister. Die Werkstatt war zwar klein, aber da standen Maschinen rum, die in keiner normalen Tischlerei zu finden sind.
Aber Bandsäge, Dicke, Abrichte und Drechselbank gehört zur Standardausstattung einer Wagnerei.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.867
Ort
29549 Bad Bevensen
Heute erstmal in die Werkstatt. Loch für die Achse ist gebohrt. Der längste 16mm Bohrer ist 25 cm lang also mußte ich bei 40 cm Länge von beiden Seiten bohren. Anders wie in den Tunnelbauerwitzen haben sich die Bohrungen ziemlich genau getroffen. Ein Felgenstück habe ich schon mal aufgesteckt,jetzt brauche ich aber erstmal die Ringe.
 

Anhänge

  • 20250719_115743.jpg
    20250719_115743.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 58

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.032
Ort
Leipzig
Eine Frage eines Metallers, konntest du nicht von beiden Seiten auf der Drechselbank vorbohren?
Auf der Drehmaschine ist das kein Problem
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Für die Leute die es interessiert,...
Bei mir war die Frage tatsächlich aufgekommen... aber so in die Richtung hatte ichs mir dann schon gedacht. So eine LaLoBoMa ist schon was feines und je nach Projekt auch vielseitig...:emoji_thumbsup:

Ich bin schon gespannt, wie es hier weiter geht mit dem Rad.
 
Oben Unten