Frage an die Möbelrestaurierer

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
740
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Moin,

Freunde haben diese Standvitrine aus Eiche, so um 1900.
Seit Urzeiten ist die Deckelplatte stark gewölbt / verzogen, sicherlich beim Umzug in zentralgeheizte Räumlichkeiten.
Der Deckel besteht insgesamt (von unten nach oben) aus einem profilierten Brett, darauf geleimt ein Kranz aus Profilleisten, und darauf dann wieder das jetzt krumme Brett geleimt. Dübel oder andere Holzverbindungen kann ich jetzt nicht erkennen, bin aber auch kein Fachmann.
Wie könnte man das krumme Abschlussbrett richten und dauerhaft befestigen? Oder würdet ihr das eher so lassen?
 

Anhänge

  • 20250715_103021.jpg
    20250715_103021.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 73
  • 20250715_102002.jpg
    20250715_102002.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 76
  • 20250715_101952.jpg
    20250715_101952.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 74
  • 20250715_102022.jpg
    20250715_102022.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 75
  • 20250715_102044.jpg
    20250715_102044.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 69
  • 20250715_102039.jpg
    20250715_102039.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
740
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Habe die Platte nochmal von oben fotografiert. Die ist noch nicht komplett lose, sondern hängt noch in der Mitte am Deckel. Vielleicht mittig gedübelt?
Der Deckel lässt sich nicht abnehmen, ich habe im Eingangspost versucht, alles zu fotografieren.
 

Anhänge

  • 20250715_104718.jpg
    20250715_104718.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 50

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.463
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Deckel ist auf jeden fall furniert.
So wie es aussieht allerdings nur einseitig - das würde zumindest die Krümmung erklären.
Vermutlich stumpf aufgeleim und im Laufe der Zeit hat der Leim nachgegeben.
evtl. kann man in den Spalt zwischen Deckel und Profil fotografieren das könnte noch Erkenntnisse bringen.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
740
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich hab's mal versucht. Ich denke, die Platte ist aus Vollholz, Maserung läuft überall durch. Deswegen ist sie doch wohl auch gebogen?
 

Anhänge

  • 20250715_110823.jpg
    20250715_110823.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 43
  • 20250715_110837.jpg
    20250715_110837.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 43
  • 20250715_110902.jpg
    20250715_110902.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 45
  • 20250715_110949.jpg
    20250715_110949.jpg
    174 KB · Aufrufe: 45

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.463
Ort
Rems-Murr-Kreis
hm, doch ne massive Platte macht es auch nicht einfacher das wieder runter zu bekommen
Im Moment hätte ich da keine Idee außer mit Spanngurten wieder aufleimen aber das hat ein Restrisiko würde mal warten ob noch andere Ideen kommen.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
740
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich glaube, das Runterkriegen wäre vielleicht noch hinzukriegen. Aber dann?
Dämpfen und gerade pressen und stumpf wieder aufleimen?
Wundert mich ein bisschen, dass die das vor >100 Jahren so konstruiert haben, fachgerecht ist das ja wohl nicht?
Oder vielleicht ist die Platte tatsächlich in der Mitte angedübelt und mit Leim ein bisschen angepunktet und lag ansonsten nur flach auf, also gar nicht vollständig verleimt, was meint ihr?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.463
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da hilft nur ein Holzkeil (aus Weichholz) mit dem man die Platte löst
Dann sieht man wie die befestigt ist/war
Ist ja keine große Platte von daher hält sich das Arbeiten vom Holz in Grenzen
Gibt hier ja Restauratoren im Forum die können da evtl. bessere Tipps geben wie man sowas macht
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.538
Ort
Hofheim / Taunus
Wenn sich die Platte mit etwas "Nachdruck" abnehmen ließe, würde ich diese von unten vielmals schlitzen - bis ca 2/3 Stärke in Faserrichtung - die Profile an den Enden dürfen natürlich stehen bleiben, also nur so weit, dass das nachher nicht zu sehen ist - dann von unten befeuchten und leicht überspannen. Eines der Fotos (110949) lässt mich vermuten, dass es kpl. Vollholz ist - die Maserung geht durch, auch übers Profil.
Weiteres Vorgehen wäre: Wenn die Platte gut getrocknet ist, die Schlitze mit entsprechenden Spänen ausleimen und wieder anbringen - nach ein zwei Wochen Beobachtung. Evtl. ginge das mit Schrauben von unten - ohne Leim. Bunjin wird berichten.
Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

von unten Schlitze einsägen (3/4 der Plattendicke und natürlich nicht ganz bis zum Ende.
An einer Längsseite Nutklötze anleimen.
Schlitze für die Nutklötze mit Lamellofräse.
Platte einschieben und an der anderen Längsseite anleimen.

Gruß Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.549
Ort
Rheinland (Bonn)
Bin kein Möbelrestaurier, daher verzeiht mir die evtl ketzerischen Frage: Wäre es nicht leichter und erfolgssicherer, einen neuen Deckel zu machen? So arg kompliziert erscheint mir die Form nicht. Und die Oberfläche sieht für meinen Amateurblick jetzt auch nicht superspeziell aus.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Bin kein Möbelrestaurier, daher verzeiht mir die evtl ketzerischen Frage: Wäre es nicht leichter und erfolgssicherer, einen neuen Deckel zu machen? So arg kompliziert erscheint mir die Form nicht. Und die Oberfläche sieht für meinen Amateurblick jetzt auch nicht superspeziell aus.
Hallo,

Nur wenn man Plattenmaterial verwendet, furniert, Massivholzmülleimer drumleimt, die entsprechend profiliert und das Ganze dann noch im passenden Farbton beizt und lackiert.
Ich schätze, das dauert mehrfach so lange und einfacher sicher nicht.

Gruß Ingo
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.463
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ah ok. Da hatte ich zu banal gedacht. Ich dachte einfach einen gut abgelagerten Massiv(leim)holzdeckel zusägen, profilieren, befestigen, Oberfläche.
Der kleine aber feine Unterschied zwischen Instandsetzen und Restauration....
Wenn man Instandsetzt kann man das so machen würde vermutlich P2058 Beize nehmen die dürfte hinkommen.
Wenn man das Orginal erhalten möchte geht das nicht, das ist dann so wie PU-Leim....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten