Moin brubu,Zudem muss man bei der Ausführung dabei sein um zu sehen ob alles richtig kommt.
Ich war dabei, als eine Estrich-Firma die sich auf Estrich spezialisiert hat, diesen verlegt hat. So gut wie ohne Hilfsmittel, vieles Pi mal Auge nach Gefühl und Wellenschlag.Hallo zusammen
Der Fall zeigt wieder einmal wie wichtig es ist Aufträge nicht "irgendeiner" Firma zu vergeben. Ohne herumfragen bei anderen Handwerkern, Bekannten etc. vergeben wir keine Aufträge an Unbekannte. Zudem muss man bei der Ausführung dabei sein um zu sehen ob alles richtig kommt.
Traurig aber wahr.
Würdest ihr mit Ausgleichsmasse für den Fußboden vorbereiten
Kontakt mit dem Estrichleger aufnehmen, den Sachverhalt schildern und schauen was er dazu sagt.
Mit einem Gitter hast Du ausgehärteten Zementestrich abgekratzt?Ich war auch schon am Kratzen mit mit einem Rabottgitter um Hügel von 10 mm niederzumachen.
Danach kam nur mehr der Flüssige in Frage.
Servus Harald.Servus,
ich würd dir empfehlen, jemanden der ein Flexijet Messsystem hat, zu bitten dir die Unebenheiten auszumessen.
Du legst einen Raster (beliebig groß) digital in den Raum und das Gerät misst zu jedem Rasterpunkt die Höhe.
Damit ist alles wunderbar dokumentiert.
Soll keine Werbung sein, hab mit der Fa. nix zu tun. Aber für so einen Fall ist das ideal.
LG
Harald
Das habe ich schon erlebt, dass der Estrich nicht zu retten war, nicht abgenommen wurde und entsorgt+ersetzt wurde.So, Ergebnis heute:
Man kam mit Staubsauger + Renovierungsfräse. Die DIA-Scheibe ist jetzt komplett runter und er bestellt 2 neue. Dienstag kommen sie wieder, d. h. es geht noch mind. eine Woche verloren.
Es ist besser, aber immer noch buckelig. Zudem ist der Estrich in der Werkstatt auf der Eingangsseite 5mm zu hoch, ggü. ist er 5mm zu niedrig, dazwischen buckelig. Ärgerlich.
Wir haben beratschlagt, nicht auf die Bitte einzugehen, schonmal den Großteil der Rechnung zu überweisen. Außerdem bin ich @predatorklein s Rat gefolgt - Montag kommt ein Gutachter. Der hat gebeten, dass der Estrichleger dazu kommt und wir versuchen, eine schnelle und pragmatische Lösung zu finden.
Vielleicht interessant für manch einen von euch: Der Gutachter sagte am Telephon, bei schwimmendem Estrich gehe man generell nicht mit rotierendem Werkzeug an den Estrich, da das Mikrorisse und spätere Probleme nach sich ziehen kann.
Also warten wir bis Montag. Wieder eine Woche rum. Am Montag wird auch meine neue Formatsäge abgebaut - wird also zeitlich lustig, insb. sollte der Estrich raus müssen.
Oder die Gewichte in der Wasserwaage waren unglaublich verteilt!