Welliger Estrich - Muss ich den hinnehmen?

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
204
Ort
Bayern
Hallo Stefan,

lass den Estrichleger nochmal kommen und er soll sich das Anschauen.
Du willst wahrscheinlich irgendwelche Türen einbauen wollen, oder was aufstellen.

Wir hatten vor kurzem auch das Thema – vor der Haustüre (2500mm breite) ein Berg mit Estrich – über 10mm – Unterschied. Da musste wohl der Rest aus dem Silo noch verarbeitet werden. Schleifen, Schleifen …..

Egal welcher Bodenbelag draufkommt.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.279
Ort
Berlin
Zudem muss man bei der Ausführung dabei sein um zu sehen ob alles richtig kommt.
Moin brubu,
dies setzt aber voraus, dass du hinreichend Kenntnisse (inkl. Normen) zum Gewerk hast. Hier lerne ich gut dazu, aber als Estrich-Experten würde ich mich nicht bezeichnen. :emoji_slight_smile:

LG
Thomas
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.586
Ort
CH
Immerhin würde man die fertige Höhe sehen und ob die "Sauce" flüssig ist und richtig verläuft. Ich kenne Fliessböden nur als sehr genau und wundere mich immer wieder wie plan die sind.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.326
Ort
Hopfgarten
Ich war auch schon am Kratzen mit mit einem Rabottgitter um Hügel von 10 mm niederzumachen.
Danach kam nur mehr der Flüssige in Frage.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.180
Ort
Hamburg
Hallo zusammen
Der Fall zeigt wieder einmal wie wichtig es ist Aufträge nicht "irgendeiner" Firma zu vergeben. Ohne herumfragen bei anderen Handwerkern, Bekannten etc. vergeben wir keine Aufträge an Unbekannte. Zudem muss man bei der Ausführung dabei sein um zu sehen ob alles richtig kommt.
Traurig aber wahr.
Ich war dabei, als eine Estrich-Firma die sich auf Estrich spezialisiert hat, diesen verlegt hat. So gut wie ohne Hilfsmittel, vieles Pi mal Auge nach Gefühl und Wellenschlag.
Schwieriges Terrain, 100 m² in mehrere Wohneinheiten geteilt mit einer super unebenen Bodenplatte.

Knapp einen Tag haben die gebraucht. Top-Ergebnis!

Es kommt halt doch darauf an, wer das macht. Rausreden bei Mängeln ist keine Alternative. Messkeil und Wasserwaage + Normen lügen nicht.

Lieber 3 Monate auf eine gute Firma warten als es eilig in die Hände von nicht so perfekten Firmen zu vergeben.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
Zu dem oben geschriebenen bleibt mir leider nur zu sagen: Hinterher ist man immer klüger.


Ich habe jetzt ca. 1 ganzen Arbeitstag mit dem Vermessen des Estrichs verbracht. Was gibt es Schöneres?

Wie?
* 50cm Raster mit Schlagschnur
* Rotationslaser (+/-1mm auf 10m) + Höhe an Schnittpunkten messen
-> Höhere Zahlen = Senken; Kleinere Zahlen = Buckel
* Auf Boden und anschließend auf Plan vermerken

Warum?
* Laut Norm muss man das Stichmaß mit einem Richtscheit nach unten messen. Ich habe hier aber mehr Buckel als Senken. Mit einem Rater funktionieren die Toleranzen laut Norm in beide Richtungen.
* Alle Problemstellen sind jetzt klar zu finden.
* Ich kann nachher kontrollieren, dass nichts vergessen wurde
* Ich habe die klaren Höhendifferenzen "auf Papier".

Das Ergebnis enthalte ich euch nicht vor. Anbei beide Flächen. Damit keiner zählen muss: Die große Fläche ist 7x10m, die kleine ca. 2,9x10m.
Die kleine Fläche schließt unten, li. u. re an Bestandsestrich an, oben an die Wand.
Die große Fläche schließt oben an Bestandsestrich an, li, re und unten an die Wand. Unten rechts ist das Werkstatt-WC.
Ein paar Maße fehlen bzw. konnte ich nicht nehmen.

Was ich gerade nicht parat habe: Ist die allgemeine Höhentoleranz ein Mangel? Müssen die jetzt die fast 20mm von Bestandsestrich zu Wand bei der Werkstatt abtragen?
 

Anhänge

  • 250624 Estrich Raster.pdf
    949,8 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
246
Ort
Tirol
Servus,
ich würd dir empfehlen, jemanden der ein Flexijet Messsystem hat, zu bitten dir die Unebenheiten auszumessen.
Du legst einen Raster (beliebig groß) digital in den Raum und das Gerät fährt automatisch zu jedem Rasterpunkt und misst die Höhe.
Damit ist alles wunderbar dokumentiert. Geht sehr schnell. Schätze ein Raum in ein paar Minuten, je nach Rastergröße.

Soll keine Werbung sein, hab mit der Fa. nix zu tun. Aber für so einen Fall ist das ideal.
LG
Harald
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
Servus,
ich würd dir empfehlen, jemanden der ein Flexijet Messsystem hat, zu bitten dir die Unebenheiten auszumessen.
Du legst einen Raster (beliebig groß) digital in den Raum und das Gerät misst zu jedem Rasterpunkt die Höhe.
Damit ist alles wunderbar dokumentiert.

Soll keine Werbung sein, hab mit der Fa. nix zu tun. Aber für so einen Fall ist das ideal.
LG
Harald
Servus Harald.

Alles gut, danke für den Tipp. Bei mir läuft sowas meist noch recht altmodisch. Der Estrichleger kommt morgen früh, daher wäre das sowieso zeitkritisch gewesen. Natürlich hätte ein Gutachter das etwas anders vermessen. Für den Fall, dass alles gütlich und unkomliziert abläuft reicht meine einfache Messung sicher aus. Ich wollte hier nur zeigen, wie viel Abweichung es dann tatsächlich ist und hoffe, dass sie nicht nur die Wellen etwas egalisieren. Dadurch kommt die gesamte Fläche noch nicht ins Wasser.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
So, Ergebnis heute:
Man kam mit Staubsauger + Renovierungsfräse. Die DIA-Scheibe ist jetzt komplett runter und er bestellt 2 neue. Dienstag kommen sie wieder, d. h. es geht noch mind. eine Woche verloren.
Es ist besser, aber immer noch buckelig. Zudem ist der Estrich in der Werkstatt auf der Eingangsseite 5mm zu hoch, ggü. ist er 5mm zu niedrig, dazwischen buckelig. Ärgerlich. :emoji_thumbsdown:

Wir haben beratschlagt, nicht auf die Bitte einzugehen, schonmal den Großteil der Rechnung zu überweisen. Außerdem bin ich @predatorklein s Rat gefolgt - Montag kommt ein Gutachter. Der hat gebeten, dass der Estrichleger dazu kommt und wir versuchen, eine schnelle und pragmatische Lösung zu finden.

Vielleicht interessant für manch einen von euch: Der Gutachter sagte am Telephon, bei schwimmendem Estrich gehe man generell nicht mit rotierendem Werkzeug an den Estrich, da das Mikrorisse und spätere Probleme nach sich ziehen kann.

Also warten wir bis Montag. Wieder eine Woche rum. Am Montag wird auch meine neue Formatsäge abgebaut - wird also zeitlich lustig, insb. sollte der Estrich raus müssen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.659
Ort
sonstwo
Also die Formatkreissäge.....

Spaß beiseite, ich glaube du wirst dich sonst ewig ärgern.

Ich finde bei sowas eine Einigung zu erzielen und einen deutlichen Mangel über Geld zu regeln immer undankbar.

Hier ist mit meinem ersten Balkon einiges schief gelaufen. Hin und her und zum Schluss habe ich mitgeteilt, dass die ich wünsche, dass die ihren Mist abbauen und wir nichts mehr miteinander zu tun haben.

Geld weniger heißt du hast was anderes als du wolltest und bist der Arsch, der Handwerker "prellt".

Bei mir ist Klarheit auch wichtig, also kein wischiwaschi. Der hat den Balkon wieder abgebaut lässt keinen Raum für Spekulation.

Wenn ich dem Versuch der Nachbesserung skeptisch ggü bin, wird damit nicht angefangen bis ich das für mich klar habe. Auch wenn es mal Zeit kostet und oder nervt.

Das Ergebnis zählt, weil das nervt dich ewig.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.010
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
So, Ergebnis heute:
Man kam mit Staubsauger + Renovierungsfräse. Die DIA-Scheibe ist jetzt komplett runter und er bestellt 2 neue. Dienstag kommen sie wieder, d. h. es geht noch mind. eine Woche verloren.
Es ist besser, aber immer noch buckelig. Zudem ist der Estrich in der Werkstatt auf der Eingangsseite 5mm zu hoch, ggü. ist er 5mm zu niedrig, dazwischen buckelig. Ärgerlich. :emoji_thumbsdown:

Wir haben beratschlagt, nicht auf die Bitte einzugehen, schonmal den Großteil der Rechnung zu überweisen. Außerdem bin ich @predatorklein s Rat gefolgt - Montag kommt ein Gutachter. Der hat gebeten, dass der Estrichleger dazu kommt und wir versuchen, eine schnelle und pragmatische Lösung zu finden.

Vielleicht interessant für manch einen von euch: Der Gutachter sagte am Telephon, bei schwimmendem Estrich gehe man generell nicht mit rotierendem Werkzeug an den Estrich, da das Mikrorisse und spätere Probleme nach sich ziehen kann.

Also warten wir bis Montag. Wieder eine Woche rum. Am Montag wird auch meine neue Formatsäge abgebaut - wird also zeitlich lustig, insb. sollte der Estrich raus müssen.
Das habe ich schon erlebt, dass der Estrich nicht zu retten war, nicht abgenommen wurde und entsorgt+ersetzt wurde.
- Das da nicht rotierend geschliffen werden darf, ist mir neu. Jeder Bodenleger hat doch so eine Maschine und nimmt die "Sinterschicht" und Unebenheiten bei Fliesestrich runter.....
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich der Nachbesserung und was war die Meinung des Gutachters zum Estrich?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
Der Termin wurde kurzfristig auf gestern verschoben. Kurzfassung:
Der Sachverständige meinte auch, der Estrich sei überall sehr buckelig und die müssten das i. O. bringen. Die größere Fläche sei schlimmer und als Ganzes in Schieflage - stimmt auch. Zur OK der bestehenden Fliesen sind's wie von mir gemessen ca. 22mm, also 5mm zu viel. Er meinte, das sei der schlechteste Estrich von denen, den er bisher gesehen hat - dem Chef sagte er das auch ins Gesicht. Der Sachverständige erklärte denen dann, was sie wo mit welcher Maschine machen sollten. Etwas seltsamer Anblick, aber ich war ganz dankbar dafür.

Der Sachverständige schlug vor, die zahlen die Ausgleichsmasse, wir bringen die auf unsere Kosten auf (frage nächste Woche unseren Maurer, ob er das kann und will) und sie schleifen den Rest runter und halbwegs eben. Ich habe eingewilligt, Hauptsache es geht weiter und kommt zu einem halbwegs annehmbaren Ende. Der Sachverständige (Estrichlegermeister) war top.

Die Estrichleger kamen mit einer Einscheiben-ähnlichen Maschine + Zyklonstaubsauger vom Maschinenverleiher. Natürlich beides (2,2+2,4kW) an einer (unserer) Kabeltrommel und dann meckern, die Sicherung (B16) fliege ständig. Die Schleifmaschine mussten sie dann noch umtauschen, da ging was kaputt. Ich muss den Estrich jetzt noch kontrollieren, aber nicht heute. Dafür brauche ich etwas Ruhe und Muse.

Übrigens war das kein Fließestrich, sondern konventioneller Estrich, wie auch angeboten, d. h. erdfeucht eingebracht. Das hat mir der Sachverständige erklärt.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.010
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Da waren ja alle Richtscheitlibellen und der Laser defekt......Krass, das muss doch bei der Arbeit schon auffallen.
Gut, dass Du Dir Hilfe geholt hast und der Einbauer net auf Nimmerwiedersehen verschwunden ist
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
Ich melde einmal zurück, wie es ausgegangen ist:
  • 2 Mann haben nochmal 1 Tag mit großem (ähnlich Einscheibenmaschine mit DIA und über 2kW + Zyklon) und kleinem Schleifgerät (Renovierungsfräse) nachgearbeitet. Das Ergebnis in der Werkstatt ist ok geworden.
  • An der Schwelle zur Eingangstür kamen sie wohl nicht an die Edelstahlschiene. Das werde ich mit der Lamello Fensterfräse leicht einschneiden, dann muss man ca. 10mm rausklopfen und mit Spachtelmasse abziehen. Dort wurden 20cm angeflickt, weil sie den Estrich erst ans Kantholz anlegten statt die Edelstahlschiene... Dort sind nur 12mm Platz für's Parkett statt ca. 17mm. Für die Arbeit habe ich einvernehmlich einen fairen Betrag einbehalten.
  • Rechnung wurde bezahlt ebenfalls abzgl. 350€ für Spachtelmasse.
Zufrieden wäre zu viel, aber Fazit: Man kann weiter machen.
Danke an alle, die versucht haben zu helfen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.418
Ort
Rems-Murr-Kreis
95m² x 1,4 kg pro/m2x 3 mm Schichtdicke ergibt 400 kg Spachtelmasse
die sollte für Parkett geeignet sein.
Da erscheinen mir 350€ irgendwie etwas wenig.... allerdings hab ich schon lange keine mehr gekauft
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.678
Ort
Heidelberg
Ich habe das überschlagen: Die eine Seite von 70m² ist 5mm zu niedrig.
Rechnung: 100dm*35dm*0,05dm = 175 Liter. Ich habe 12 Sack kalkuliert, weil auf der anderen Fläche noch etwas gebraucht wird. Am Ende werden wir sehen, wie viel es wird. Der Sachverständige überschlug in der Werkstatt 7 Sack.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.708
Ort
am hessischen Main & Köln
........yep, Glück gehabt! Viele dieser Künstler tauchen einfach ab
und der Kunde kann sehen wie alle seine weiteren Termine ins Rutschen kommen.
Die zusätzlichen Kosten bleiben auch an ihm hängen.
 
Oben Unten