Einbau Bücherregal mit kleinem Geheimnis

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Moin Woodworker,

wie in meinem letzten Post zum Bau einer Bibliotheksleiter angekündigt kommt nun die Vorstellung des Projekts Bücherregal Einbauwand oder wie man es auch nennen will.

Alles ging damit los, dass eine Freundin bei Insta über Vergleichbares gestolpert ist. Ikea Hacks, Billyregal Bücherwand etc. Also kurz inspirieren lassen und festgestellt: „Sowas kriegen wir doch besser hin“

Also gesagt getan, eine Wand des Büros sollte zu einem großen Bücherregal umgewandelt werden, das in seinem Stil einer Einbauwand gleicht. Dafür wurden zunächst über mehrere Wochen passende Hemnes Bücherregale in breit, schmal und horizontal besorgt. Da nachher alles eh lackiert wird war der Zustand und die Farbe zum Glück erstmal egal, was das Ganze preislich doch recht attraktiv gestaltet hat. Und dank Hemnes Serie von Ikea arbeitet man zumindest mit Vollholz, wenn auch nur Fichte, aber again, besser als Billy Pressspan und fürs Lackieren sind Eiche und Konsorten sowieso zu schade.

1737930123598.jpg

1737930123560.jpg

1737930123569.jpg

1737930123581.jpg



Im ersten Schritt haben wir schon mal alle Regale angeschliffen. Danach ging es dank des neuen Kreuzlinienlasers daran insgesamt 7 Regale zwischen krummem Altbau Boden und noch krummeren Altbauwänden untereinander sinnvoll und gerade auszurichten. Alle weiteren etwaigen Versuche der Regale, sich aus dieser Gemengelage wieder zu entfernen, wurden mit zahlreichen Verschraubungen der Regale untereinander und mit Winkelblechen an der Wand unterbunden.

Danach ging es an den Bau der Unterkonstruktion für die schon vorgestellte Bibliotheksleiter. Dafür habe ich ein paar KVH-Balken besorgt und diese mit Überblattungen auf die Gesamtbreite von 4,60m gebracht. Fix Am Schrank wurden die Balken dann untereinander verleimt und an die Regale geschraubt. Für ein besonderes späteres Feature wurde über dieser Konstruktion noch eine zweite Ebene mit diesen KVH-Balken errichtet, auf die dann die finalen drei Regale horizontal geschraubt wurden.

1737930123547.jpg

1736014084598.jpg

1736014084611.jpg

1736014084620.jpg

1736014084634.jpg



Die KVH-Balken wurden ebenfalls mit Metallwinkeln an den Schränken und Wänden befestigt und zudem noch mit Montagekleber fixiert. Wehe dem der dieses Konstrukt jemals wieder entfernen möchte :emoji_grin: Abschließend wurden die Risse in den Balken dann mit Holzkitt geglättet und alles fürs spätere Lackieren (nach)grundiert.

1737930123535.jpg

1737930123501.jpg

1737930123512.jpg

1737930123525.jpg




Die beiden äußeren Hemnes Regale mussten um ca. 10cm gekürzt werden, damit diese symmetrisch auf die finale Breite passten. Auch hier kam uns wieder zugute, dass es sich um Vollholz handelt und der Vorgang war flott mit der Tauchkreissäge erledigt, so dass sogar die originalen Möbelverbinder der Regale weitergenutzt werden konnten.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Zuletzt haben wir hinter dem Schrank noch einige Kabel verlegt. Hier haben wir das Projekt genutzt, um Netzwerkkabel in weitere Räume der Wohnung zu verlegen und zudem Zuleitungen für Strom zu legen, über dem Schrank werden später noch Lampen in die Verkleidung integriert. Zudem haben wir zwei Blindkabel in die beiden äußeren Regale gelegt, falls man hier später nochmal eine Steckdose oder eine Lampe hinzufügen möchte.

1738795389052.jpg

1738795389064.jpg

1738795389075.jpg

1738795389086.jpg



Zwischenzeitlich hat die Freundin schon mal einen Teil der Regale lackiert und ich habe den Olivenholz-Furnierstreifen zwischen den horizontalen und vertikalen Regalen eingesetzt. Dieser sollte einerseits einen kleinen Kontrast mit dem lackierten Holz bieten, andererseits noch ein kleines Geheimnis hüten…

Kommen wir im Positiven Sinne zum Special Nerd Feature. Vielleicht nehme ich das Ergebnis einmal Vorweg und erkläre dann den Bau…Tadaa

1743880437338.jpg

1743888516660.jpg

1743888516675.jpg



Manche werden es vielleicht erkannt haben, bei der Inschrift handelt es sich um das Ringgedicht aus Herr der Ringe, das durch das Furnier scheint. Hierbei habe ich mich von folgendem Video inspirieren lassen, das mir zufällig über den Weg gelaufen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=LmTQHlhCwjE

Auch hier dachte ich, „das kriegt man doch auch hin und wäre ein geiles verstecktes Nerd Feature für ein Bücherregal“. Zum Glück traf es bei der besagten Freundin dann auch auf entsprechende Gegenliebe.

Ging am Schrank also damit los, dass ich MDF-Leisten auf Maß gesägt und lackiert habe. Den Lack hatte ich noch liegen und dieser sollte nur dazu dienen, dass die Oberfläche geschützt ist und der LED-Streifen besser klebt. Diese Leisten habe ich dann in die KVH-Konstruktion geschraubt und besagte LED-Leiste aufgeklebt. Genau wie die anderen Lampen in der Schrankwand (dazu später) werden die Lichter über eine Funksteckdose bzw. Smart Home gesteuert.

1737930123669.jpg

1740313139893.jpg

1740313139909.jpg

1740313139929.jpg

1743880437393.jpg

1737930123655.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Für den Schriftzug selbst habe ich mir ebenso MDF-Leisten zugeschnitten. Den Schriftzug habe ich dann auf mehreren DinA4 Blättern in den passenden Maßen gedruckt und zu einer Schablone verklebt. Die gesamte Schablone habe ich dann mit Uhu auf das MDF geklebt und bin sie Freihand mit der Oberfräse und einem Gravurfräser abgefahren (um genau zu sein mit 4 oder 5 Gravurfräsern, die sich zwischenzeitlich effektvoll aufgelöst haben). Dort wo es durch die Gravur „lose“ Enden an den MDF-Leisten gab, habe ich diese mit Zahnstochern verstärkt, damit diese formhaltig bleiben aber noch genug Licht von hinten vorbeistrahlen kann.

1738795389368.jpg

1738795389387.jpg

1736014084700.jpg

1738795389249.jpg

1738795389290.jpg

1738795389262.jpg



Für den durchscheinenden Effekt habe ich dann Olivenholzfurnier auf das MDF aufgeklebt. Hierfür habe ich Kontaktkleber verwendet. Ging wirklich gut, auch wenn Kontaktkleber doch immer ein hohes „Sauerei Potential“ hat. Auch hierzu hatte ich ja mal nach euren Erfahrungen gefragt.

1738795389196.jpg

1738795389217.jpg

1738795389158.jpg

1738795389179.jpg



Das Furnier habe ich dann abschließend wie immer noch geölt.

Damit man eine Art „Wartungsklappe“ hat, habe ich die Leisten des Schriftzuges sowie dünne 10mm Leisten mit passenden Neodym-Magneten versehen. Die 10mm Leisten sind mit Montagekleber in den Schrank geklebt. So kann man die Furnierleisten einfach in die Schrankwand Konstruktion einklicken. Sollte mal der LED-Streifen oder eine der Funksteckdose den Geist aufgeben, kann man das ganze Konstrukt so leicht zerlegen, um an die versteckte Technik zu kommen. Zudem sorgen die 10mm Leisten oben und unten dafür, dass kein Licht von hinten am Furnier vorbei strahlt und so den Effekt schmälert. Zwischen den drei Furnierstreifen habe ich auch kleine Hölzer geklebt, damit auch an den Stoßkanten kein Streulicht durchscheint.

1738795389309.jpg

1738795389330.jpg

1740313139882.jpg
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Nach diesem Einschub ging es an den restlichen Aufbau. Die letzten Regale anbringen und verschrauben und dann den „Einbaurahmen“ anfertigen Hierfür haben wir oben, links, rechts und unten alle „Lücken“ mit Spanplatte verkleidet, um die Einbau-Optik herzustellen. Dank Altbauwänden war das ein nicht zu vernachlässigender Aufwand hier einigermaßen passig zu arbeiten. Dank Konturenlehre konnten wir aber die offenen Heizungsrohre und Fußleisten sauber abnehmen und dank überdimensionierter Unterlegscheiben aus dem 3D-Drucker konnten wir die „Krümmung“ der Wand ebenso sauber abfahren, auf die Spanplatte übertragen und dann mit der Stichsäge zuschneiden.

Um die Spanplatten unsichtbar, also ohne Schrauben zu befestigen habe ich vorher an Wand und Schrank Leisten mit Montagekleber geklebt und die Spanplatten ebenfalls mit Montagekleber darauf befestigt. So konnten leichte Abweichungen auch noch schwimmend ausgeglichen werden. Die Übergänge sind mit Holzspachtel bzw. Acryl geglättet worden.

1743880437327.jpg

1743880437338.jpg

1743880437347.jpg

1743880437360.jpg

1743880437375.jpg



Wer sich schon gefragt hat, was das große „Loch“ in der Mitte der Regalwand soll, hier soll eine antike Vitrine als „Accent Piece“ Einzug halten. Auch dort mussten wir nach oben die KVH-Konstruktion mit einem Stück Spanplatte verschließen. Auch hier machte sich der Montagekleber verdient.

1744496358958.jpg

1744496358975.jpg



Über den Regalen haben wir den Rahmen an drei Stellen ausgenommen und Halter für Lampen angeschraubt sowie die Kabel durchgeführt.

Die linke Seite der Schrankwand steht an einer Außenwand. Auch wenn das Schimmelrisiko absolut minimal sein sollte und außerdem hinter dem Schrank auch noch Heizungsrohre verlaufen, wollten wir die Hinterlüftung nicht weglassen. Um diese sicherzustellen, konnten wir zudem noch ein kleines zweites Nerd-Feature einbauen. Die Lüftungslöcher habe ich mit der Oberfräse ausgenommen und ein passendes schwarzes Edelstahlgitter eingelegt. Die Verkleidung der Löcher stellten dann ebenfalls dank 3D-Drucker die vier Harry Potter Häuser, bzw. deren Wappen dar. Zunächst schlicht in weiß gedruckt muss die Freundin die notwendigen farblichen Akzente noch mit dem Pinsel setzen, das kann ich ggf. nochmal nachreichen.

1744496359014.jpg

1744496359035.jpg

1744496359076.jpg

1744496358995.jpg



Zuletzt ging es dann noch daran die Führungsschiene für die Bibliotheksleiter anzuschrauben und die Leiter final anzubringen.

1749582922564.jpg



Nochmal ein paar Shots von der Beleuchtung

1750278474466.jpg

1750278474477.jpg

1750278474491.jpg



So sieht das Projekt dann in Gänze aus, fertig lackiert, Vitrine an Ort und Stelle, eingeräumt mit Büchern und angebrachten Lampen. An den beiden Seiten sollen noch kleine Wappenschilder bzw. Logos aus Harry Potter mit dem Gleis 9¾ und Herr der Ringe mit dem Logo Gondors auf das Nerdtum einzahlen. Auch die reiche ich nochmal nach. Im Regal sollen dann noch diverse kleine Figuren und Eyecatcher dazukommen. Hier kann sich die Freundin noch schön ausleben. Vielleicht sollen auch noch ein paar Stuckleisten drankommen, ich werde dann nochmal ein Update nachschieben.

1752424529485.jpg

1752424529497.jpg

1752424529514.jpg



Alles in alle ein echtes Mammutprojekt, dass sich über mehr als 5 Monate zog. Allerdings eher zeitlich bedingt als reine Arbeitszeit. Hierfür gingen aber sicher auch 4 oder 5 volle Samstage plus Zwischenarbeiten an diversen Feierabenden drauf. Nebenbei habe ich gefühlt 80% meiner Werkstatt bei der Freundin geparkt, um alle nötigen Werkzeuge zur Hand zu haben. Preislich schlug das Projekt letztlich eigentlich vergleichbar günstig zu Buche. Komplett All-in stehen hier ca. 1.300,00 EUR auf dem Zettel. Vor allem dank der günstigen gebrauchten Hemnes Regale und einem guten Deal B-Ware für die Farbe. Hätten man alles neu gekauft und auch die Leiter gekauft statt gebaut, wären hier knapp 3.000,00 EUR fällig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Ja das war der Plan. Ist zum Glück die Eigentumswohnung der Freundin. In einer Mietwohnung wäre das ja wahnsinnig.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.267
Ort
Oldenburg
das ist schon eine Leistung über die Zeit. Den schönen alten Schrank habt ihr toll eingerahmt.

Das mit dem Schriftzug, das was du nerdig nennts, finde ich eine tolle persönliche Note.

Einzig der Kontrast von der Furnierfarbe zum restlichen Möbel sagt mir nicht zu. Das ist wie immer Geschmacksache.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Ja tatsächlich war das am Ende auch so ein Punkt. Ich hatte der Freundin gleich Eiche fürs Furnier vorgeschlagen. Damit es zumindest Ton in Ton mit der Leiter ist. Die dunkle Vitrine bringt dann ja eh schon eine zweite Holzart ins Spiel. Aber sie fand die Maserung von Oliver halt so toll :emoji_grin: wirkt in persona aber tatsächlich ganz harmonisch.
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
85
Ort
Berlin
Gefällt mir auch richtig gut. Die nerdigen Elemente sind super! Danke für die tolle Dokumentation.
 
Oben Unten