Küchen insel befestigen

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Hallo in die Runde,

Ich bin seit 20 Jahren Schreiner habe allerdings nur Erfahrung im Bereich Möbelbau und Fenster, Türen.

Jetz ist es soweit und meine liebe Frau wünscht sich eine neue Küche. Am liebsten mit einer Kücheninsel.

Es wird quasi eine U Form wobei 2 Seiten an der Außenwand stehen und eine Seite Frei im Raum als insel.

Eine Granit Arbeitsfläche vom Steinmetz soll es auch werden.

Jetz hat mir der Steinmetz folgende Anforderungen an die Küchen unterschränke gestellt:


" Die Korpusse müssen sicher verbunden sein, auch Inseln müssen gegen verrutschen und kippen gesichert werden"

So und wie stell ich das jetzt am besten an?

Mir ist klar das die unterschränke miteinander verbunden werden und ausgerichtet auf sockelfüsse stehen.

Vielleicht hat jemand noch Tipps für mich.


Sonnige Grüße

Matthias
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Bei einer Granitplatte ist es um so wichtiger und entscheidend die Unterschränke wirklich absolut exakt(!) ins Wasser zu setzen und sehr sorgfältig auszurichten. Alle Korpusse untereinander verschrauben. Die Unterschränke die an der Wand stehen werden sehr gern an der Wand verankert (z.B mit Stuhlwinkeln) bevorzugt an den beiden Enden einer jeweiligen Zeile.

Ansonsten sollten die Unterschränke wenn sie frei im Raum stehen vom Schwerpunkt her halt eher so beschaffen sein, dass sie nicht zum kippen neigen. (also tendenziell breiter/tiefer als hoch...)

Man kann gegen Verrutschen eine Schraube durch den Stellfuß in den Boden setzen oder dübeln. (Vorsicht bei Fußbodenheizung!)
Habe ich aber eher selten so gesehen und würde m.M.n. auch nicht gegen kippen helfen weil die Füße ja nur gesteckt sind.

Es geht da denke ich einfach auch viel über gesunden Menschenverstand. Die Küche sollte halt sicher und massiv stehen.

Oft ist es auch so, dass erst die Schränke gestellt werden, und dann der Steinmetz kommt um das Aufmaß für die Platte zu nehmen.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
692
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo Mathias,

es hat sich bewährt, eine Zeichnung der geplanten Küche mit einzustellen.
So ist noch viel im unklaren.

Dann wirst du bestimmt viele gute Tips kriegen.

Grüße
Christoph
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Statt einzelner Füße vielleicht ein Stahluntergestell mit Höhenausgleichsmöglichkeiten für mehrere Korpen.
bikerben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Bau die Küche mit einem festen Sockel wie wir das machen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Mass-System#/media/Datei:Schweizer_Masssystem.jpg
Den Sockel auf den Boden schrauben oder auch nur kleben reicht. So hast du ein gutes Fundament um die Elemente darauf zu verschrauben.
Lotterfüsse die bei Belastung nachgeben und herumrutschen haben wir nicht. Kürzlich durfte ich eine kleine IKEA Küche montieren, das Sockelzeug haben wir weggelassen und selber einen soliden Sockel gemacht.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Die Lösung mit dem festen Sockel klingt wirklich sehr solide :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:

Ansonsten hab ich schon so manches an Küchen und Einbaumöbeln (diese gerne mit Sockel) verbaut, mit den Gleitern/Stellfüßen von Hettich/Häfele und Co.... die halten schon was. (es sollte auf den Füßen halt nicht IK***A drauf stehen...)

Ansonsten geht es hier ja um eine U-Küche, von der 1 Zeile frei in den Raum steht. Die Zeilen an der Wand stehen fest und verankert.

Ich denke ein wichtiger Punkt ist hier an der "freien Zeile" vor Allem der Anschluss zur Wand (evtl. massiv angedübelt oder auch zusätzliche Hilfskonstruktion in der Ecke) und ein solider Verbund im Eckübergang der beiden Zeilen. Dann ggf. am freien Ende noch mit 2 Schrauben mit dem Boden verschraubt gegen Verrutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Oh kein Problem habe bei I**A noch etwas vergessen. Da sind billige Füsse dabei und (kein Witz) Zusatzhölzer 70/45mm mit Lochreihen drin und teilweise Stellschrauben um einen zusätzlichen Rahmen unter die Schränke zu bauen und die schräg in den Rahmen zu verschrauben. So sind die Abbildungen in den Zeichnungen, so ein Mischmasch aus Füssen und einem Sockelrahmen um das Zeug zu stabilisieren.

Baut die ganzen Küchen mit festen Sockeln , dann braucht es auch keine Sockelblenden und es gibt nur bei Geschirrspülern einen Unterbruch.
Oft nageln wir in den Sockelecken nur Klötze rein, vorn Silikon unter das angepasste Vorderstück, hinten unter dem Sockel 10mm Luft lassen und schiften.
Wenn alles verschraubt ist rutscht nichts mehr herum und braucht an den Wänden nur minimal fixiert zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Was mir noch einfällt was wichtig ist bei Stein-/Granitplatte, es darf in den Ecken oder auch an den Stegen bei Ausschnitten keine Bereiche geben wo die Platte frei hängen würde. An diesen Stellen für entsprechende Unterkonstruktion sorgen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich mach bei Insel Sichtseiten die bis auf den Boden gehen.
Silikonfunge an die Sichtseite und gut. Wenn man es übertreiben will ggf. noch mit Winkel auf Boden dübeln.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
431
Ort
51399
Gewindestange durch den Boden von den Unterschränken in den Fußboden? Das hilft gegen kippen und verrutschen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wie lang ist denn der freistehende Schenkel? Wenn die Korpen gut miteinander verbunden sind,
die Aplas gut mit den Korpen verklebt und am Boden versilikoniert, was soll passieren?
Da wären schon alle Theken im Gastgewerbe längst Kleinholz!
 
Oben Unten