Neulich habe ich ja den Montagetisch Einemann gezeigt, man hat ja sicher gemerkt wie begeistert ich davon bin.
In dem Zuge könnte ich auch eine Presse von Feichtner und Barth erstehen. Also aus der Zeit bevor sich Feichtner und Barth in zwei Betriebe geteilt haben.
Mit der Firma Feichtner hatte ich schonmal zu tun, ich habe da mehrere handbetätigte Zylinder für eine Presse gekauft und war von Preis und Kommunikation zufrieden. Wäre auch meine erste Anlaufstelle wenn ich so eine Presse kaufen wollen würde.
Die Presse habe ich ebenfalls gekauft, weil die Situation günstig war. Nicht weit weg und der Preis verdammt gut. Interessiert hat mich das schon immer, aber soviel Geld ohne Erfahrung im Alltag ist schon eine Ansage.
"Geht ja so" , war immer meine Meinung.
Wie beim Tisch......
Tja, war blöd. Hätte man früher machen sollen, auch für mehr Geld.
Es vereinfacht Verleimarbeiten ungemein, man kann sehr viel alleine schneller machen als früher zu zweit.
Die Winkel stimmen einfach, noch ein paar Gestelle und ich höre auf zu prüfen
.
Alleine, dass das verleimtes Zeug dann nicht in der Werkstatt rumsteht mit Zwingen die überall rausgucken ist schon echt schön!
Ausgestattet ist sie mit 4 Hydraulikstempeln und einer Zentralhydraulik. Die Zylinder sind einzeln sperrbar mit einfachem Absperrhahn.
Seitendruckeinrichtung mit 3 Spindel.
4 Korpusauflagen mit den passenden Spannern oben
Nicht vorhanden ist die Gehrungsverleimecken um Rahmen zu verleimen und Niederhalter zum Flächen verleimen
Die Niederhalter habe ich als "egal" abgetan. Ist aber doch nerviger als bei der alten Presse, weil die Horizontale Schiene niedriger ist. Arbeitet man also in einer angenehmen Höhe, kommt man beim Zulagen spannen immer mal mit der ins Gehege. Das kriegt man in den Griff, hat aber schon zweimal für Hektik gesorgt.
Also vielleicht nochmal gucken ob man die noch bekommt.
Zentralhydraulik ist angenehm, hat aber auch Nachteile.
Ich habe schon eine Ecke verdrückt, weil ich ganz fixiert auf eine Fuge gestartet habe und nicht gemerkt habe, dass ich einen Zylinder nicht gesperrt habe. Ist natürlich einfach Blödheit, war aber gut zu beheben. Trotzdem muss ich sagen, dass das zwar funktioniert, ich aber lieber einzelne handbetätigte hätte.
Bisschen doof sind auch die kleinen Metallriegel um die Hydraulikzylinder zu fixieren und zu lösen. Die liegen lose drinnen und wenn man verstellt muss man gucken, dass die nicht rausfallen. Wollten wir ändern gegen irgendwas was nicht rausfallen kann, dann kommst du aber nicht an der Horizontalen vorbei. Dafür ist der Hub der Zylinder groß und man muss sie nicht so genau positionieren. Aber man sollte es in der Vorbereitung machen, sonst kann es nervig werden. Auf einem Bild sieht man was ich meine.
Momentan steht die alte Presse unterm Vordach der Werkstatt und wurde immer mal genutzt. Wir überlegen die zu ändern und dahinter an die Wand zu hängen oder hinten an die neue. Aber erstmal beobachten, theoretisch kann die draußen stehen, ist ja auch auf Rollen und der Platz draußen ist nicht so wichtig wie drinnen. Also erstmal abwarten.
Insgesamt top zufrieden und eine absolute Empfehlung. Unabhängig vom Hersteller, die Art gibt es ja von verschiedenen Herstellern. Feichtner bietet aber sicher gute Qualität und ist eher günstiger als der Ex Partner.
Ein paar Bilder, ich ergänze immer mal. Einiges hatte ich auch schon gezeigt, aber so ist es an einem Fleck.
In dem Zuge könnte ich auch eine Presse von Feichtner und Barth erstehen. Also aus der Zeit bevor sich Feichtner und Barth in zwei Betriebe geteilt haben.
Mit der Firma Feichtner hatte ich schonmal zu tun, ich habe da mehrere handbetätigte Zylinder für eine Presse gekauft und war von Preis und Kommunikation zufrieden. Wäre auch meine erste Anlaufstelle wenn ich so eine Presse kaufen wollen würde.
Die Presse habe ich ebenfalls gekauft, weil die Situation günstig war. Nicht weit weg und der Preis verdammt gut. Interessiert hat mich das schon immer, aber soviel Geld ohne Erfahrung im Alltag ist schon eine Ansage.
"Geht ja so" , war immer meine Meinung.
Wie beim Tisch......
Tja, war blöd. Hätte man früher machen sollen, auch für mehr Geld.
Es vereinfacht Verleimarbeiten ungemein, man kann sehr viel alleine schneller machen als früher zu zweit.
Die Winkel stimmen einfach, noch ein paar Gestelle und ich höre auf zu prüfen
Alleine, dass das verleimtes Zeug dann nicht in der Werkstatt rumsteht mit Zwingen die überall rausgucken ist schon echt schön!
Ausgestattet ist sie mit 4 Hydraulikstempeln und einer Zentralhydraulik. Die Zylinder sind einzeln sperrbar mit einfachem Absperrhahn.
Seitendruckeinrichtung mit 3 Spindel.
4 Korpusauflagen mit den passenden Spannern oben
Nicht vorhanden ist die Gehrungsverleimecken um Rahmen zu verleimen und Niederhalter zum Flächen verleimen
Die Niederhalter habe ich als "egal" abgetan. Ist aber doch nerviger als bei der alten Presse, weil die Horizontale Schiene niedriger ist. Arbeitet man also in einer angenehmen Höhe, kommt man beim Zulagen spannen immer mal mit der ins Gehege. Das kriegt man in den Griff, hat aber schon zweimal für Hektik gesorgt.
Also vielleicht nochmal gucken ob man die noch bekommt.
Zentralhydraulik ist angenehm, hat aber auch Nachteile.
Ich habe schon eine Ecke verdrückt, weil ich ganz fixiert auf eine Fuge gestartet habe und nicht gemerkt habe, dass ich einen Zylinder nicht gesperrt habe. Ist natürlich einfach Blödheit, war aber gut zu beheben. Trotzdem muss ich sagen, dass das zwar funktioniert, ich aber lieber einzelne handbetätigte hätte.
Bisschen doof sind auch die kleinen Metallriegel um die Hydraulikzylinder zu fixieren und zu lösen. Die liegen lose drinnen und wenn man verstellt muss man gucken, dass die nicht rausfallen. Wollten wir ändern gegen irgendwas was nicht rausfallen kann, dann kommst du aber nicht an der Horizontalen vorbei. Dafür ist der Hub der Zylinder groß und man muss sie nicht so genau positionieren. Aber man sollte es in der Vorbereitung machen, sonst kann es nervig werden. Auf einem Bild sieht man was ich meine.
Momentan steht die alte Presse unterm Vordach der Werkstatt und wurde immer mal genutzt. Wir überlegen die zu ändern und dahinter an die Wand zu hängen oder hinten an die neue. Aber erstmal beobachten, theoretisch kann die draußen stehen, ist ja auch auf Rollen und der Platz draußen ist nicht so wichtig wie drinnen. Also erstmal abwarten.
Insgesamt top zufrieden und eine absolute Empfehlung. Unabhängig vom Hersteller, die Art gibt es ja von verschiedenen Herstellern. Feichtner bietet aber sicher gute Qualität und ist eher günstiger als der Ex Partner.
Ein paar Bilder, ich ergänze immer mal. Einiges hatte ich auch schon gezeigt, aber so ist es an einem Fleck.
Anhänge
-
PXL_20250708_100008354.MP.jpg186,1 KB · Aufrufe: 67
-
PXL_20250617_121245205.MP.jpg211,1 KB · Aufrufe: 66
-
PXL_20250612_095214441.MP.jpg179,3 KB · Aufrufe: 63
-
PXL_20250521_101853325.MP.jpg196,4 KB · Aufrufe: 64
-
PXL_20250520_133555243.MP.jpg152,7 KB · Aufrufe: 64
-
PXL_20250520_125928848.MP.jpg273 KB · Aufrufe: 65
-
PXL_20250618_072944921.MP.jpg180,4 KB · Aufrufe: 66