Oh, mein Fehler: Ich hätte auch die Nachfrage lieber wieder einer PM anvertrauen sollen.

Artur hat nicht "den FI überbrückt", sondern sich unglücklich ausgedrückt. Die real gezeigte Kiste ist dennoch so nicht in Ordnung, die Zuleitung scheint mir unterdimensioniert und ein Anschluss an einer 16-A-CEE (falls so...) wäre auch ziemlicher Quark.
Keine Ahnung, wie die "Spielregeln" in der Schweiz sind. Hierzulande sind Fehlerstromschutzeinrichtungen zum Personenschutz in laienbedienbaren Stromkreisen vorgeschrieben. Die letzte letzte Änderung bezog sich darauf, dass das mittlerweile auch auf Kreise mit 32 A ausgeweitet wurde. Und bspw. auch auf Beleuchtungskreise... weil der geneigte Laie ja auch weiterhin sein Glühlämpchen wechseln soll.
Ein 300-mA-Fehlerstromschutzschalter, egal welchen Typs, kann nie dem Personenschutz dienen... weil: zu schützende Person im Zweifelsfalle schlicht und ergreifend tot.
Und weil der genannte RCD einen wirksamen Schutz gegen bestimmte Brandgefahren ebenso wenig bieten kann, wurden für brandgefährdete (und einige andere) Bereiche vor rund zehn Jahren die Brandschutzschalter AFDD in der Norm verankert. Meiner Erinnerung nach wurde die daraus ableitbare Nachrüstpflicht allerdings drei oder vier Jahre später wieder kassiert.
Es gilt aber ohnehin immer, dass die ausführende Elektrofachkraft eine individuelle Sicherheitsbeurteilung erstellen muss... und daraus resultierende äquivalente Schutzmaßnahmen immer zulässig sind.
AFDD, welche in der Lage sind, auch serielle Lichtbögen sicher zu detektieren (vulgo: die sprichwörtliche lockere Klemmverbindung [dürfte Nummer eins der Ursachen elektrisch entstehender Brände sein...]), gibt es aber imho immer noch nicht für Drehstromkreise.
Damit ist der von David ins Feld geführte 300-mA-Typ als der vom ausführenden Eli im Rahmen seiner Beurteilung gewählte Kompromiss zu sehen. Personenschutz bietet der nicht, Brandschutz im Falle serieller Lichtbögen auch nicht (gibt ja aber auch andere...). Die CNC ist aber mit Sicherheit auch fest angeschlossen.
"Normale" RCD können, wie gesagt, serielle Lichtbögen prinzipiell nicht erkennen. AFDD könnten das, sind aber nicht verfügbar (es sei denn, in den letzten zwei Jahren hätte sich da etwas getan, glaube ich aber nicht.). Eine gängige Brandschutzmaßnahme für Tischlereien ist daher oft eine Spannungsfreischaltung zum Arbeitsende.
Wäre eigentlich ganz schön, wenn der Thread nicht wieder eskaliert. Obwohl: Meine Hoffnung ist überschaubar.