Liebes Forum,
auf der Terrasse eines Hauses in tropischem Mexico stehen einige unbehandelte Gartenmöbel aus Teak. Die würden in unserem oder mediterranem Klima vielleicht ohne Schutz halten, aber an ihrem Standort ist es sehr warm und in den Sommermonaten sehr regnerisch, und es sich gezeigt, daß sie dort von schwarzen Pilzen besetzt und langsam zerstört werden. Ich würde sie gerne auf eine Weise behandeln, die möglichst wenig von Aussehen und vor allem davon, wie die Oberfläche sich anfühlt, verändert. PU-Lack würde vielleicht guten Schutz bieten, aber man würde, soweit ich weiß, fühlen, daß man auf Plastik sitzt, nicht auf Holz. Das würde ich sehr gerne vermeiden. Vielleicht gibt es etwas, das ins Holz einzieht, anstatt als Schicht aufzuliegen?
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Grüße!
auf der Terrasse eines Hauses in tropischem Mexico stehen einige unbehandelte Gartenmöbel aus Teak. Die würden in unserem oder mediterranem Klima vielleicht ohne Schutz halten, aber an ihrem Standort ist es sehr warm und in den Sommermonaten sehr regnerisch, und es sich gezeigt, daß sie dort von schwarzen Pilzen besetzt und langsam zerstört werden. Ich würde sie gerne auf eine Weise behandeln, die möglichst wenig von Aussehen und vor allem davon, wie die Oberfläche sich anfühlt, verändert. PU-Lack würde vielleicht guten Schutz bieten, aber man würde, soweit ich weiß, fühlen, daß man auf Plastik sitzt, nicht auf Holz. Das würde ich sehr gerne vermeiden. Vielleicht gibt es etwas, das ins Holz einzieht, anstatt als Schicht aufzuliegen?
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Grüße!