Tisch- oder Formatkreissäge auch für Alu / Kunststoff?

Evilamblonyx

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,
ich mache mich gerade Selbstständig und bin vor allem im Werkzeug- und Vorrichtungsbau tätig (man könnte auch sagen, basteln auf Rechnung :emoji_wink:. Dafür suche ich eine Tisch- oder Formatkreissäge. Wichtig ist für mich vor allem eine gute Genauigkeit, und die Möglichkeit auch mal Alu und Kunststoff zu Sägen. Jetzt nicht gerade 15mm Bleche, sondern eher mal 3mm Bleche oder Wabenplatten.
Außerdem brauche ich auf jeden Fall einen guten Schiebeschlitten.
Im Hobbybereich habe ich öfter mit einer Metabo TK 1688 D gearbeitet. Das war eigentlich schon nicht schlecht, aber ich hätte mir manchmal etwas mehr Steifigkeit gewünscht. Aber die Größe von der Metabo war schon ziemlich passend, auch für das was ich jetzt machen will.
Tendenziell würde ich lieber neu kaufen, weil ich gerade gern eine "kann ich einfach bestellen und muss nicht noch dran reparieren" Lösung brauche. Das Budget wären so ~5000€, aber wenn 1000€ mehr einen riesen Vorteil bieten, wäre das schon machbar.
Für mich ist vor allem die Frage: Sollte ich eher eine teure Tischkreissäge richtung Festool TKS 80 oder Mafell Erika nehmen, oder eine günstige Formatkreissäge in Richtung Bernardo STS 1600 oder Laguna Fusion?
Ich bin aber für alle Vorschläge offen. Vielen dank schonmal für eure Tipps.

Viele Grüße
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
752
Ort
Wegberg
ich habe das auch eine Zeit lang gemacht, das hat beides seine Tücken. Die Festool Sägen und die Erika haben beide Alutische, ich fürchte wenn Du da öfter Alubleche drüberschiebst, werden die nicht schöner, von daher wäre es wohl besser wenn die Säge einen Gusstisch hat.
Beim sägen von Alu auf der TKS fliegen die Späne in Deine Richtung, ich hatte schon einmal einen Aluspan in der Wange stecken, das hat was, da muss die Schutzhaube immer perfekt eingestellt sein und es verirren sich trotzdem noch Späne in Dein Gesicht. Kunststoff neigt zum platzen und reissen, das klappt aber (je nach Kunststoff) relativ gut, ich habe dafür immer ein spezielles Blatt für Kunststoff draufgemacht, für Alu habe ich übrigens auch immer ein eigenes Blatt genommen.
Insgesamt gesehen, lässt sich Alu weitaus angenehmer mit der Handkreissäge schneiden, Kunststoff funktioniert mal mehr mal weniger gut.

Ich habe übrigens so eine Metabosäge über, ich glaube auch eine 1688 mit 400V, keine Restauration nötig, die Maschine ist mit Schiebeschlitten, Tischverlängerung, Tischverbreiterung, einem nagelneuen Vorritzer, dem grossen Winkelanschlag und einem Nagelneuen Falzkopf mit passendem Einlegeblech und verschieden Messern, die Maschine ist für ihr Alter in einem wirklich guten Zustand, wenn da Interesse besteht, gerne per PN .
 
Zuletzt bearbeitet:

Thom_S

ww-ahorn
Registriert
10. September 2023
Beiträge
126
Ort
Anonym
Altendorf wirbt ja seit den 80ern damit, dass deren FKS und TKS auch Buntmetalle und Kunststoffe schneiden können/dürfen. Ich persönlich habe auf einer WA80 viele Stunden Aluprofile gesägt.
Als Zubehör kann auch eine Minimalmengenschmierung geordert werden.
Für 5k kann man mit Glück eine Altendorf mit dem neueren Doppelrollwagen finden.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Eine Erika ist nur sinnvoll, wenn sie transportabel sein muss. Dafür ist sie ja gemacht: Als Montagesäge zum mitnehmen. Das hat natürlich Kompromisse, was Stabilität, Genauigkeit, usw. angeht.

Wenn das nicht die Anforderung ist, sind richtige stationäre Sägen die bessere Wahl.
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
104
Ort
Lüdinghausen
Eine Erika ist eine Unterflur-Zugsäge. Für die gibt es auch viele Gründe, diese stationär zumindest drehbar mit dem Untergestell einzusetzen. Aber es ist auf keinen Fall eine FKS oder Plattensäge. Ich benutze beides. Gerade für kleine Dinge ist eine Unterflurzugsäge IMHO sicherer zu handhaben wie eine FKS. Alu Plattenmaterial bearbeite ich auf der 2m Schlagschere. Grössere Aluplatten auf der Kreissäge ist schon etwas speziell, mit Schmiermittel, damit sich das Blatt nicht zusetzt. Bewährt hat sich auch, zur Blattschmierung PVC mitzuschneiden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob du da auf dem richtigen Weg bist. Ich habe zeitweise auf meiner Tischkreissäge Alu geschnitten, das hat gut funktioniert, aber der Reinigungsaufwand war nicht zu unterschätzen. Ich würde für kleine Schnitte in Alu eventuell eine Erika ausrüsten und nur dafür nutzen. Für längere Schnitte in Metall habe ich eine Metabo 18V Akkumetallhandkreissäge, die auch auf der Festo Schiene läuft. Damit bin ich sehr zufrieden.
Dann können Kunststoff und Holzwerkstoffe auf einer FKS geschnitten werden, eventuell mit 2 Absaugungen und Schaltweiche um Holz und Kunststoff Späne zu trennen.

Es grüßt Johannes
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.833
Ort
01561
Moin.
Die von Altendorf angebotene Schmierung fürs Sägeblatt ist nicht so toll. Unsere Instandhaltung hat am Anfang einen Schalter nachgerüstet , damit man die Schmierung überhaupt abschalten kann.
Der Behälter ist hinter der Säge verbaut und man sieht nicht wenn er alle ist. Nachfüllen ist zeitaufwendig. Jetzt benutzen wir wieder so einen großen Lippenstift mit Schneidwax drin.
Grüße Micha
 

Evilamblonyx

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Duisburg
Hi,
vielen Dank für eure ganzen Tipps.
Meine Quintessenz daraus ist: Eher eine Formatkreissäge, wegen Steifigkeit uns weil ich die Mobilität eigentlich gar nicht unbedingt brauche. Ich schaue mir eventuell mal gebrauchte Altendorf an, aber tendenziell ist alles was ich gesehen habe eher schon zu groß. Die Hammer K3 Winner scheint mir auch keine so schlechte Option.
Möglicherweise hole ich mir gerade auch erstmal eine ältere günstige Hobbysäge,und schaue mal wie weit ich damit komme.

Viele Grüße
 
Oben Unten