aufeinanderliegende Bretter wie verschrauben

workerwook

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2022
Beiträge
6
Ort
Bochum
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Verschraubung von übereinander liegenden Brettern einer Holzfassade.
Statt sehr langer Bretter sollen zwei kürzere übereinander angeordnet werden, deren Enden sich jeweils überlappen. Also keine Boden-Deckel-Schalung.
Ich habe es mal aufgezeichnet:


IMG_0994.jpg
Kann ich die oben aufliegenden Bretter mit den darunter liegenden verschrauben (rot) oder sollte ich das unten liegende Brett vorher extra anschrauben (grün)? Habe mal gelesen, dass man eigentlich Bretter einzeln verschrauben soll.
Dachte, dass es am Ende grob so aussieht:

IMG_0993.jpg

Die alte Fassade hält zwar noch ein bisschen, aber ich wollte das bald angehen und würde mich über Tipps freuen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.795
Ort
Wien/österreich
Guuden,

Variante Rot ist OK, falls die Bretter über 100-120 mm breit sind, würde ich nur je eine Schraube setzen.
Sonst ist's die Bretter reißen.
Über 120mm würde ich erst recht 2 Schrauben nehmen. Sonst wirft es das Brett. Aber so weit vom Rand hereingesetzt, dass wieder nicht mehr als 120mm Abstand zwischen den Schrauben sind.
LG Gerhard
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Kann ich die oben aufliegenden Bretter mit den darunter liegenden verschrauben
würde ich nicht machen.
Das würde bedeuten dass man die Schraubenköpfe sieht, und dass diese bewittert werden.
Unten anfangen, anschrauben (oder Nageln) und mit der nächsten Brettlage die Schraubköpfe/Nagelköpfe abdecken.
Ich würde auch nur jeweils die Bretter oben wo sie an der Wand/UK anliegen verschrauben.
Gruß Andi
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
würde ich nicht machen.
Das würde bedeuten dass man die Schraubenköpfe sieht, und dass diese bewittert werden.
Unten anfangen, anschrauben (oder Nageln) und mit der nächsten Brettlage die Schraubköpfe/Nagelköpfe abdecken.
Ich würde auch nur jeweils die Bretter oben wo sie an der Wand/UK anliegen verschrauben.
Gruß Andi
Das ist ne Stülpschalung, oder?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Ich habe meine Boden Deckel Schalung mit VA Klammern geschossen.
Fällt kaum auf und hält seit über 35 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Habe mal gelesen, dass man eigentlich Bretter einzeln verschrauben soll.
Bei der Stülpschalung. Damit sie schwinden und quellen könnnen.
In Längsrichtung schwindet Holz ja nur vergleichsweise minimal; dafür ist die Strecke auf der es schwindet viel länger. Ich würde sie also trotzdem einzeln verschrauben. Die Schwundmaße der zwei Bretter würden sich ja sonst addieren.
 

zero5

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Neuburg
Hallo,

bei uns steht ähnliches an: eine Boden-Deckel-Verschalung zweigeteilt - eben mit dieser vertikalen Überlappung. Muss ausgetauscht werden. Anscheinend ist diese vertikale Überlappung keine offizielle Verschalung, ich kann dazu nichts finden.

Deshalb die Frage: Wie weit sollen die Bretter sich überlappen? Bei der bestehenden sind es um die 15 cm. Das wollen wir nicht mehr lang machen. Von jemandem kam der Vorschlag nur 1-2 cm zu überlappen, was ich aber ein wenig kurz finde - ist ja Stirnholz (und dazu Wetterseite am offenen Feld). Würden 5 cm reichen, oder ist das noch zu knapp?

Vielen Dank und Grüße
Christian
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Anscheinend ist diese vertikale Überlappung keine offizielle Verschalung
Versteh ich nicht. Boden-Deckel- Schalung ist zwar nicht "offiziell", aber üblich und fachgerecht. Und da die Bretter vertikal verlaufen, überlappen sich zwangsläufig die vertikalen Längskanten ... vertikal.
 

zero5

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Neuburg
Ja, danke. Tschuldigung, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich meine die horizontale Überlappung: dass man das so zweiteilt: gibt ja auch die Möglichkeit, dass die Bretter von oben nach unten in einem Stück durchgehen. Aber bei uns soll das halt so zweigeteilt sein, wie eben hier in obiger Zeichnung dargestellt. Und dazu habe ich nichts gefunden - zu dieser Variante überhaupt und folglich auch nicht, wie weit sich das überlappen soll.

Christian
 

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
126
Ort
Rheinhessen
Da gibt’s verschiedene Varianten. Z.B. mit einem Tropfbrett, oder einem Z-Profil. Ich hab mir mal die Fachregeln für Fassaden gegönnt, da steht so was drin. Kosten IIRC so 50€.
 
Oben Unten