Holz und Metall absolut Wetterfest machen (Garten)

wolpemuc

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Pfaffenhofen
Guten Morgen.
Ich bin neu hier und habe eine Frage bzgl. wetterfest machen an die Profis.
Ich habe dieses Schmuckstück ergattert.
Sie soll im Garten unser Pflanztisch sein. Ist also den Sommer über dem Wetter total ausgesetzt.
Wie kann ich diese Werkbank „konservieren“?
Ich hatte die Idee mit einem guten Bootslack in Matt.

Was haltet ihr davon?

Herzlichen Dank und sonnige Grüsse
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    501,5 KB · Aufrufe: 183

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Beim Stichwort Bootslack werfe ich mal "Le Tonkinois" in den Raum. Man möge dazu googeln. Absolut wetterfest ist allerdings wohl kaum zu erreichen, mit nichts.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.682
Ort
südlicher Odenwald
Ich würde mir überlegen noch eine Überdachung zu bauen oder die Holzplatte mit einem (Edelstahl-) blech zu belegen. Das würde die Lebensdauer der Arbeitsplatte um einiges verlängern.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.839
Ort
417xx
Schönes Stück. Zu schade um im Garten zu verrotten. Absolut wetterfest bekommst du es, wenn du es komplett entlackst und feuerverzinken lässt. Dann hat es aber den Charme von einem verzinkten Doppelstabmattenzaun.
Ergo ins Haus damit und als Pflanztisch was anderes.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.625
Ort
Ebstorf
Hallo,

Untergestell ist ja wohl Stahl. Entrosten, dann Rostschutz und Decklack auftragen.
Die Arbeitsplatte scheint Buche zu sein. Die hat der Vollbewitterung nicht viel entgegenzusetzen. Wird also schnell verrotten. Da nützt auch kein Lack, da dieser bei Benutzung als Pflanztisch beschädigt wird.
Ein Blech drauf, wäre auch meine Lösung.

Gruß Ingo
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
227
Ort
Bayern
Hallo und herzlich willkommen.

Das Thema in der Kopfzeile "absolut wetterfest machen..." ist schon schwierig. Absolut wetterfest ist fast nicht möglich. Irgendwann unterliegen alle Teile der Verwitterung. Es geht nur: so gut wie möglich.
Bei Stahl ist das gut machbar durch Verzinken oder Pulverbeschichtung.
Bei Holz wirds dann schon schieriger. Es ist nicht klar aus welchem Holz deine Werkbank besteht. Vermutlich aber Buche oder vielleicht noch Leimholz, oder Multiplex (MPX).

Bei Buche Leimholz wirds schwierig, da hilft auf kein Bootslack. Buche ist kein witterungsbeständiges Holz. MPX wird irgendwann quellen und dann gehen dir die Schichten auseinander, bei Leimholz werden die Lamellen sich irgendwann öffnen.

Meiner Meinung wäre die beste Möglichkeit, von der Arbeitsplatte das hintere Brett abschrauben und eine 0,6er oder 0,8 mm Platte aus Titan- Zink drauf zu schrauben. Die Seiten umkanten, damit das Wasser erst gar nicht an die Arbeitsplatte kommt.

Ob dir das gefällt ist ein anderes Thema, aber das wäre eine praktikable Lösung. Alles andere wird auf Dauer nicht halten.
 

wolpemuc

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Pfaffenhofen
Danke
Na ja absolut ist so ne sache. Ja ich würds gern ins Haus stellen aber hab keinen Platz.
Natürlich solls auch weiterhin so aussehen und darum die Idee mit Bootslack.
Ich dachte hald wenn ich es jedes Jahr im Frühjahr erneuere dann hält sie Jahre.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
607
Ort
irgendwo
ein paar
Wenn mpx ginge auch Epoxy. Sind noch ein paar Jahre mehr. Ich bin mittlerweile aber beim "in Ehren vergrauen". Unbehalte Douglasiendielen halten im SommerSonne-Regen-Nebeneinander bei uns schon ca. 7 Jahre als Terrassendielen. Sind günstig und können, da unbehandelt, hinterher direkt ins Grillfeuer oder in den Kamin. Das geht bei gelacktem Holz nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Grundlos

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
3
Ort
München
Naja mir wäre es die Arbeit nicht wert, daher zink spray und gut ist es. Noch besser direkt verzinken lassen. Lack ist auch gut am besten ist epoxy... Viel epoxy (mit uv Stabilisator) statt Lack geht auch komplett in Harz Gießen. Dann ist es wohl wetterfest so wie die Strom hausanschlusse... Nein alles umständlich ein konstruktiver wetterschutz ist ein Dach drüber
 
Oben Unten