Metall Frage, Loch von 5 auf 6mm aufbohren. Gehärteter Stahl?

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Ich habe schon beim ersten Mal nicht verstanden, warum Du meinen Beitrag zitierst. Jetzt verstehe ich es noch weniger.

Es geht doch nicht um Dich. Also mir nicht.

Mir ging es darum diesen thread mit Alternativen zu füllen.
Falls jemand in einer Suchmaschine diese Frage stellt und in diesem Thread landet.
Die Lösung: "Schaff Dir eine Bohrerschleifmschine mit CBN an",
erscheint mir für das einmalige Aufbohren wenig nachhaltig.

Oder wolltest Du nur mit Deiner Werkstattausrüstung prahlen?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.186
Ort
Hamburg
Das mit den Schlagbohrern probiere ich mal aus, Man(n) lernt ja nie aus.
Eine prima Alternative sind auch Geradschleifer. Gibt es für wenig Geld. zuhauf bei Kleinanzeigen Mit den richtigen Fräsern lässt sich so einiges anstellen in Holz und Metall.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.186
Ort
Hamburg
Solange es um Fräsen oder Bohren geht ist das doch nicht OT.
Was für Fräser bei Guss hast du verwendet?
Ich habe im vergangenen Jahr versucht, an alten Gussrohren (Abwasser) herumzufräsen.
OK, die Farbe ging ab. Vielleicht gab es auch Kratzspuren. Doch das Zeug war so hart, dass ich eher was an einem japanischen Stechbeitel abnehmen kann als an diesem alten superhartem Guss. Da blieb nur der Winkelschleifer als Möglichkeit. Habe seit dem immer ein Stück Guss herumliegen zum Testen, falls wieder mal Hilti, Rems oder Würth und Consorten behauptet, Sie hätten für diese Probleme genau das hartmetallbestückte und geeignete Sägeblatt. Das geht zwar, ist jedoch unwirtschaftlich.
Meine nicht gerade billigen Frässtifte von Pferd waren völlig nutzlos. Mit dem Hammer zertrümmern kann ja jeder SHK-Grobian.

Weiß jemand, was das für ein Zeug ist oder warum manche Gussteile so hart sind wie Porzellan? Das muss ja ein wirklich enges Metallgitter sein im Material. Nie habe ich was härteres versucht zu bearbeiten. Dagegen sind Schweißpunkte eher weich.

Ist nur reine OT Neugierde.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
@ ChrisOL

Wo hast du denn den Rohling her?
Damast oder Dama-Steel?

VG Zoltan
Es gibt verschiedene Online Shops.
Der Suchbegriff ist „raffir Steakmesser“
Meine kommen von Dictum.

Die Schneide ist ein VG10 Stahl. Außen gibt es eine Damast Optik die auf laminiert ist. So mein Laienhaftes Verständnis.

Die klingen gibt es einzeln oder als 4er set.
 
Oben Unten