Welliger Estrich - Muss ich den hinnehmen?

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich 7x10m Estrich in einen Werkstattteil verlegt bekommen (Fachfirma) und an anderer Stelle wurden ca. 2,5x10m mitgemacht, beides ca. 70mm Anhydrit auf Styropor mit Aktivator (2 Wochen bis Belastbarkeit). Die große Fläche soll verklebtes Parkett´und die kleine Feinsteinzeug-Fliesen bekommen. Beide müssen an eine bestehende Fläche mit fertigem Fußboden bündig anschließen.

Die Rechnung kam vor wenigen Tagen, ich habe aber noch nicht bezahlt.

Weil die Frage kommen wird: Ich habe darüber noch nicht mit dem Handwerkskollegen gesprochen, weil ich erstmal meine Infos richtig einsortieren möchte und nicht einfach nur "meckern" möchte. Ich sehe das ganze recht unemotional, auch wenn ich natürlich nicht glücklich bin.

Im Angebot steht:
nach der Güterrichtlinien DIN 18560, den Ausführungsvorschriften ATV DIN 18253 sowie der Oberflächenbeschaffenheit nach DIN 18202

Laut DIN sollte 4mm auf 1m und 10mm auf 4m eingehalten werden. Messen muss ich wohl zwischen den Hochpunkten. Skizze:
https://www.estrich-berger.de/index.php/estrich/toleranz

Jetzt zum Estrich:
  • Deutlich merkbare Buckel und Schrägen beim Drüberlaufen
  • Kleine Fläche fällt zur Seite ab (über kurze Distanz)
  • Viele Stellen absolut nicht im Wasser
  • Zwischen den Hochpunkten bekommen ich auf ca. 1m an nur wenigen Stellen ein 4mm Verglasungsklötzchen drunter (ohne sehr viel Luft), an "nur" einer Stelle einen 6er.
  • Bild 1: Kleine Fläche; Bild 2+3: Werkstatt=große Fläche
    Die Wasserwaage ist 180cm

Fragen:
  • Auch wenn das keine Glanzstunde der Handwerkskunst ist: Muss ich das hinnehmen? Sind mein Maurer und ich zu pingelig?
  • Würdest ihr mit Ausgleichsmasse für den Fußboden vorbereiten? So kannst man den ja nicht verlegen.
  • Was meint ihr sonst noch dazu?
 

Anhänge

  • Estrich (1).jpeg
    Estrich (1).jpeg
    92,3 KB · Aufrufe: 289
  • Estrich (2).jpeg
    Estrich (2).jpeg
    116 KB · Aufrufe: 285
  • Estrich (3).jpeg
    Estrich (3).jpeg
    123,6 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Das geht ja gar nicht.
Irgendwie hinschütten oder eine ebene Fläche erzeugen?
Ich hab mit Fließestrich die besten Erfahrung gemacht. Der verläuft großteils von selber. Hab es auch vom Maurer machen lassen.
Ich hasse es hinterher großartig anfangen anzupassen, macht ein Haufen Dreck und Arbeit. Nur weil einer schludert. Auch ein Fliesenleger ist auf einen ebenen Estrich angewiesen.
Anscheinend können das nur wenige. Alles andere gehört in die Rubrik Hinter mir die Sintflut.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Abhilfe kann man hier nur mit selbstverteilender Ausgleichsmasse schaffen. Das ist nicht ganz billig.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.485
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich dachte immer Anhydrit niveliiert sich weitgehend selbst das Zeug ist ja relativ dünnflüssig beim Einbau.

Ist der Estrich vollständig trocken?

Parkett ebenheit und Bodenrestfeuchte - das gibt der Parkett-Hersteller vor je nach dem bei einem Massivparkett mit 220x20x8 mm auf Netz wird es so reichen.

ggf. kann man auch mit Schleifen etwas ausgleich am Estrich erzielen aber das scheint mir etwas zuviel.

Bona H600 Spachtel fand ich recht gut zum Verarbeiten.

Würde aber mal höflich beim Estrichleger per Mail mit Bildern nachfragen ob das Normal sei oder ob es an der Schreinerwasserwaage liegt :emoji_wink:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.727
Ort
CH
Hallo
Ohne eure Normen zu kennen, das ist klar Pfusch. Richtiger Fliessestrich ist was Ebenheit angeht etwas vom besten was es gibt. Ich staune immer wieder wie eben diese Böden sind, selbst von einer Firma bei uns die nebenbei Bauern beschäftigt.
Ich gehe davon aus, dass die Normen nicht eingehalten sind, abklären musst du es selber.

Ode hier, Ebenheit Estrich
hab selber nicht nachgelesen

die Toleranzen in Zeile 3 sind schon recht gross. https://www.fichtnerestriche.de/fileadmin/media/downloads/Ebenheitstoleranzen_DIN18202.pdf
dann muss der Rest gespachtelt werden, aber so grosse Toleranzen habe ich bei Fliessestrich nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Welches Parkett soll verklebt werden? 8mm, 22mm oder eine andere Dicke?
14mm Dreischicht, Dielenlänge von ca. 1,5 oder 2m
Warum? Ich habe eine entsprechende Menge für sehr kleines Geld bekommen. Wir werden dafür zwar etwas stückeln müssen mit verschiedenen Modellen derselben Dicke, aber es gibt Schlimmeres.

Ich dachte immer Anhydrit niveliiert sich weitgehend selbst das Zeug ist ja relativ dünnflüssig beim Einbau.

Ist der Estrich vollständig trocken?

Parkett ebenheit und Bodenrestfeuchte - das gibt der Parkett-Hersteller vor je nach dem bei einem Massivparkett mit 220x20x8 mm auf Netz wird es so reichen.
Unser Maurer hat sich auch gewundert, weil er das auch als dünnflüssig kennt.
Der Estrich wurde mir als nach 14 Tagen voll belastbar verkauft. Verlegt wurde er am 3. Juni. Er sollte also im Prinzip fertig sein.


Man darf es kaum sagen, aber die hatten noch mehr Murks gemacht. Der Maurer hatte 2 Edelstahl-Bodenschienen gesetzt. Wegen des Quellmörtels hat er die mit lose hingelegten bzw. verkeilten Kanthölzern gesichert. Jetzt ratet mal, wo die den Randdämmstreifen drangelegt haben… Wenn ich ein Bild finde, hänge ich es an. Das wurde dann mit einem Zement-Zeug noch angegossen und wird verharzt.


Da die einhellige Meinung hier ist, dass das Käs ist, frage ich mal nach. Ich befürchte, sie könnten sich mit der Norm rausreden, weil nur eine Stelle gravierend (>6mm auf 1m) abweicht. Das ist unter der Türlaibung zum Werkstatt-WC. Wenn wir die Ausgleichsarbeiten bezahlen müssen, wird der Estrich hier natürlich richtig teuer, da es einige Buckel und eine abfallende Schrägen sind.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.944
Ort
29549 Bad Bevensen
Diese Länge wirst Du nie sauber verklebt bekommen. Frag den Herrn doch mal, wie diese 14mm in diese Lunken bekommen soll. Das liegt doch überall hohl. So Sprüche wie: mach doch einfach mehr Kleber drunter, würden ihn dann endgültig disqualifizieren. Mängelrüge und Fristsetzung wenn er sich nicht einsichtig zeigt. Haben doch schon viele hier geschrieben, man kann Estrich so einbauen, daß eine Nacharbeit nicht nötig ist. 8mm Mosaik könnte man dort wohl verlegen aber nicht so lange Teile.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Diese Länge wirst Du nie sauber verklebt bekommen. Frag den Herrn doch mal, wie diese 14mm in diese Lunken bekommen soll. Das liegt doch überall hohl. So Sprüche wie: mach doch einfach mehr Kleber drunter, würden ihn dann endgültig disqualifizieren. Mängelrüge und Fristsetzung wenn er sich nicht einsichtig zeigt. Haben doch schon viele hier geschrieben, man kann Estrich so einbauen, daß eine Nacharbeit nicht nötig ist. 8mm Mosaik könnte man dort wohl verlegen aber nicht so lange Teile.
Das ist mir durchaus bewusst. Die Parkettdielen, die ich hier habe, sind alle recht lang.
Die Fliesen auf dem 2,5x10m Teil sind 30x60mm, aber auch dort wird man einen merklichen Knick bzw. Abfall zur Wand hin haben. Das ist natürlich großes Kino, da dort ein Eingangsbereich entsteht. Dass beides Gewerbeflächen sind, war sicher ohnehin klar.

Ich setze jetzt noch die Mail auf und berichte, wie es weitergeht.

Edit (vermutlich zu spät für @weissbuche):
Ich hänge noch 2 Bilder an. Das mit dem Meterstab sollte die Stelle aus Bild 1 sein, muss ich aber morgen nochmal prüfen, ob korrekt.
Beim anderen Bild sehr ihr 1 von 2 solchen Stellen mit den Kanthölzern. Unser Maurermeister konnte es nicht glauben. Wir nahmen es (noch) mit Humor.
 

Anhänge

  • Estrich (4).jpeg
    Estrich (4).jpeg
    97,7 KB · Aufrufe: 174
  • Estrich (5).jpeg
    Estrich (5).jpeg
    123,4 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.727
Ort
CH
Hier mal nachlesen zur Ebenheit (etwas weiter unten) Anforderung Ebenheit, die Toleranz ist für Parkett oft zu gross, deswegen Fliessestrich der viel genauer sein soll als Zementestrich.

Ohne spachteln geht es bei diesem Murksboden nicht, auch Bodenleger müssen teilweise spachteln weil bei fugenlosen Belägen die Anforderungen viel höher sind. An einen Bodenleger mag ich mich erinnern weil er irgendwo eine Unmenge Spachtel auftragen musste.....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Hier mal nachlesen zur Ebenheit (etwas weiter unten) Anforderung Ebenheit, die Toleranz ist für Parkett oft zu gross, deswegen Fliessestrich der viel genauer sein soll als Zementestrich.

Ohne spachteln geht es bei diesem Murksboden nicht, auch Bodenleger müssen teilweise spachteln weil bei fugenlosen Belägen die Anforderungen viel höher sind. An einen Bodenleger mag ich mich erinnern weil er irgendwo eine Unmenge Spachtel auftragen musste.....
Naja, wir haben ja einen Anhydrit-Fließestrich, soweit ich das verstehe. Zumindest passen alle anderen Beschreibungen, z. B. die 70m² einteilig. Die Toleranzen von 4mm auf 1m hatte ich erwähnt. Die sind recht hoch gewählt. Die Frage war daher, ob ich den restlichen Käse hinnehmen muss, wenn's da haarscharf noch reinfällt. Dann kommen tausende Euro für's Ausgleichen bzw. Abtragen der Buckel - das wäre grandios.

Und jetzt rate mal, wer das Parkett legen wird...
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.034
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Das geht ja gar nicht.
Irgendwie hinschütten oder eine ebene Fläche erzeugen?
Ich hab mit Fließestrich die besten Erfahrung gemacht. Der verläuft großteils von selber. Hab es auch vom Maurer machen lassen.
Ich hasse es hinterher großartig anfangen anzupassen, macht ein Haufen Dreck und Arbeit. Nur weil einer schludert. Auch ein Fliesenleger ist auf einen ebenen Estrich angewiesen.
Anscheinend können das nur wenige. Alles andere gehört in die Rubrik Hinter mir die Sintflut.
Das ist doch Fließestrich.....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.034
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Für Fliesen sollte es keinen Spachtel mehr brauchen.....da würde ich nach Trocknung, Anschleifen und Grundieren mit Fliesenkleber und einem Richtscheit die Ebenheit verbessern. Ist so noch recht günstig.
- Wenn die Ebenheit dem Angebot und DIN entspricht, wirst Du auch zahlen müssen.
Oder man hätte die gewünschte Ebenheit am Anfang fordern müssen.....
Es gibt Leute, die haben das "Schwabbeln" sehr gut raus und Andere nicht.....dann kommt es noch auf die Länge der Schwabbelstange UND auf das richtige Mischungsverhältnis des Estriches an.
Hatte die Firma denn solche kleinen Dreiböcke als Höhenpunkte? Weiß net, ob es heute noch so gemacht wird.....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Hatte die Firma denn solche kleinen Dreiböcke als Höhenpunkte? Weiß net, ob es heute noch so gemacht wird.....
Ich war leider nicht dabei und hab nur kurz hingeschaut, als sie das eingebracht haben. Daher kann ich die Frage leider nicht beantworten.

Natürlich habe ich nur mündlich gesagt, was danach draufkommt und ging davon aus, dass das Ergebnis in etwa so wird, wie die anderen Flächen, die hier vor Jahren von einer anderen Firma gemacht wurden. Da war alles ok. Hinterher ist man aber immer klüger.
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Kein schönes Ergebnis, bin auf die Reaktion gespannt. Darf man fragen, was für den qm veranschlagt wurde?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.883
Ort
heidelberg
Moin

HWK anrufen .
Nach Gutachter fragen , der auch vom Gericht beauftragt wird .
Haben wir beim Bau unserer Halle so gemacht , als der Glattestrich keine rechte Verbindung mit der Bodenplatte hatte .

Der Estrichleger wollte das " punktweise " machen ( abklopfen , markieren , schleifen , ausbessern ) .
Der Gutachter nannte das Pfusch .

Im Endeffekt wurden die 300 m² geschliffen und neuer Estrich aufgebracht .
Gutachter hat uns 250 € gekostet , zahlte die Estrichfirma .

Der Gutachter kann dir auch sagen , ob es reicht , wenn ausgebessert wird .
Und wie man das richtig macht .

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.727
Ort
CH
Hallo zusammen
Der Fall zeigt wieder einmal wie wichtig es ist Aufträge nicht "irgendeiner" Firma zu vergeben. Ohne herumfragen bei anderen Handwerkern, Bekannten etc. vergeben wir keine Aufträge an Unbekannte. Zudem muss man bei der Ausführung dabei sein um zu sehen ob alles richtig kommt.
Traurig aber wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.719
Ort
Heidelberg
Ich habe vorhin die E-Mail rausgeschickt. Die Antwort kam sofort via Anruf: Sie bringen das auf Ihre Kosten innerhalb des Normbereichs i. O. Die Buckel möchte er nächste Woche abschleifen, wenn es noch etwas besser getrocknet ist und der Rest wird dann mit Ausgleichsmasse korrigiert. Der Anruf ging keine 2 Minuten. Ich berichte über den weiteren Verlauf. Für Euphorie ist es sicher zu früh.

@predatorklein Ich habe im Impressum nach einem Hinweis auf HWK gesucht und nix gefunden. Aber in die Richtung habe ich auch schon gedacht. Falls der Korrekturversuch nix wird...

m² netto 34,50€ nur der Estrich ohne Nebenarbeiten und ohne Aktivator.


@brubu Hier ist es z. T. sehr schwer, jemanden für "kleine" Sachen zu finden, selbst wenn du genau weißt, was du willst und Vorkasse anbietest. Viele Gewerke sind ausgebucht. Und wenn ein anderer Betrieb das doppelte aufruft, schluckt man halt ganz schwer. Auftreten passte bei beiden.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.822
Ort
01561
Hallo
Kam der Estrich fertig mit dem LKW oder haben die mit Estrichboy vor Ort gemischt?
Bei meinem Werkstattbau haben wir ca. 15 Kubikmeter,
selber aus Sand und Zement im Estrichboy gemischt, Chemie und Fasern haben die Estrichleger mitgebracht.
Gemischt haben meine Kumpels, verteilt und abgezogen die zwei Estrichleger.
Randdämmstreifen hatte ich vorher angebracht.
Ebenso die Baufolie auf abgerammten Untergrund unten drunter und den fertig verlegten Kabelbündeln.
Von selbstverlaufend kann da nicht die rede sein, wir haben in der Hälfte der bis zu 18 cm dicken Schicht mit der Rüttelplatte zwischenverdichtet.
Dann wurde mit dem Rechen angekratzt und die Bewehrungsmatten gelegt, dann der Rest drüber.
Das es die beiden Herren drauf haben, wusste ich aus dem Bekanntenkreis, die 100 qm sehen aus wie im Lehrbuch.
Viel Erfolg, das der Boden doch noch ins Wasser kommt.
Grüße Micha
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.034
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo
Kam der Estrich fertig mit dem LKW oder haben die mit Estrichboy vor Ort gemischt?
Bei meinem Werkstattbau haben wir ca. 15 Kubikmeter,
selber aus Sand und Zement im Estrichboy gemischt, Chemie und Fasern haben die Estrichleger mitgebracht.
Gemischt haben meine Kumpels, verteilt und abgezogen die zwei Estrichleger.
Randdämmstreifen hatte ich vorher angebracht.
Ebenso die Baufolie auf abgerammten Untergrund unten drunter und den fertig verlegten Kabelbündeln.
Von selbstverlaufend kann da nicht die rede sein, wir haben in der Hälfte der bis zu 18 cm dicken Schicht mit der Rüttelplatte zwischenverdichtet.
Dann wurde mit dem Rechen angekratzt und die Bewehrungsmatten gelegt, dann der Rest drüber.
Das es die beiden Herren drauf haben, wusste ich aus dem Bekanntenkreis, die 100 qm sehen aus wie im Lehrbuch.
Viel Erfolg, das der Boden doch noch ins Wasser kommt.
Grüße Micha
Äpfel und Birnen:
Bei Stefan ist ein Anhydrit("Gips")-Fliesestrich, aber bei Dir ein Zementestrich eingebaut worden.
Das eine ist fliesfähig aber nicht "selbstnivellierend"(so etwas gibt es nicht mal unter den Spachtelmassen, auch wenn es draufsteht).
Das Andere kann auch gepumpt/gefördert werden, wird jedoch händisch eingeebnet.
 
Oben Unten