Metall Frage, Loch von 5 auf 6mm aufbohren. Gehärteter Stahl?

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Moin,

Ich habe Messerrohlinge die ich fertigstellen möchte. Nun haben die Rohlinge (Flach Erl) Bohrungen für Pins.

Ich habe nicht aufgepasst, die Bohrung hat 5mm und die Moasikpins haben 6mm.

Das Messer ist auf 58-60 HRC gehärtet und ca 2 mm stark.

Gibt es die Möglichkeit die Bohrung von 5mm auf 6mm zu bekommen?

Ich hatte etwas recherchiert, es gibt konische Reibahlen, oft steht da nur HSS. Habe ich damit eine Chance?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.490
Ort
-
Naja, der Bereich der Bohrung im Griff muss ja nicht die gleiche Härte haben wie die Schneide.
Du könntest diese Bereiche ja weichglühen, oder nicht?

Zum aufbohren tät ich halt einfach einen härteren Bohrer nehmen wie zB welche mit Cobalt,
aber auch ein normaler HSS Bohrer sollte so 63-65HRC haben, sollte auch gehen.

Sinnvoll ist vielleicht auch das Messer in einem Maschinenschraubstock zu fixieren auf der Tischbohrmaschine.
Also erst exakt ausrichten mit dem 5er Bohrer und dann den 6er einspannen und mit richtiger Drehzahl und etwas Öl aufbohren, wäre mein Vorgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.032
Ort
Leipzig
Wenn du einen kleinen Handschleifer (Dremel) hast geht das mit einem Scheifkörper schnell.
Axiale Bewegungen und nicht zu viel Druck auf den Schleifkörper sind wichtig.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Habe auch schon mit einem Steinbohrer und unbearbeiteter HM Spitze gehärteten Stahl für M8 oder 10 Durchgang aufgebohrt. Stärke im die 3-4mm. War das Zentrum am Umlenkstern vom Sägekettenschwert. Über normale Bohrer hat das Teil nur gelacht... Steinbohrer gekühlt ging Recht zügig...
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Es gibt auch VHM Bohrer in 1/10mm Abstufungen, sollte in 6mm unter 10€ kosten. Ob die allerdings für manuellen Vorschub geeignet sind, kann ich nicht beurteilen. Ich hab sie nur an der CNC Fräse benutzt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
HSSE Bohrer funktionieren normalerweise, aber ich glaube, die haben einen Kobaltanteil.
Ich bin mir nicht sicher, aber eher wohl nicht. Zumindest nicht soviel, dass sie bspw. für Edelstahl gut geeignet wären.

Ich hab' mir mal eine Handvoll mit angeblich 15-Prozent-Anteil vom niedersächsischen "Kobold" in China bestellt. Bisher finde ich die gar nicht so übel, bin aber auch nicht so der engagierte Metaller.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Moin,

die Löcher sind fertig. Bevor ich mir einen neuen Kobalt Bohrer organisiere habe ich den Punkt von @SteffenH und @rafikus ausprobiert.

Danke allen für die nützlichen Hinweise.


Mit der kleinen Diamantfeile habe ich die HM Fase vom Steinbohrer abgezogen.

Eine Standbohrmaschine habe ich nicht. Der kleine Bohrständer musste es richten. Für Holz reicht der für Metall ist der zu labberig.

Eine kleine Vorrichtung aus Holz hält das Messer in Position. Und so konnten für acht Messer die Löcher gebohrt werden. Etwas Öl drauf und langsam durchbohren. Klappte gut. Der Mosaik Pin passt nun vorne in das Loch.

Dann zum Schluss noch den Grat wegfeilen.

Dann kann es weiter gehen. Schön fein gemasertes Holz herrichten. Ich habe noch Olive, die muss ich hobeln und sehen wie die aussieht. Sonst gibt die Drechselholz Kiste was her, Pflaume, Platane.

IMG_9261.jpeg IMG_9262.jpeg IMG_9264.jpeg IMG_9265.jpeg IMG_9266.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
Ich bin mir nicht sicher, aber eher wohl nicht. Zumindest nicht soviel, dass sie bspw. für Edelstahl gut geeignet wären.

Ich hab' mir mal eine Handvoll mit angeblich 15-Prozent-Anteil vom niedersächsischen "Kobold" in China bestellt. Bisher finde ich die gar nicht so übel, bin aber auch nicht so der engagierte Metaller.
Meine gehen durch Edelstahl, wobei ich nicht weiß, welcher das war. Ab und zu mach ich auch Messerbau, da benutze ich auch die HSS E Bohrer.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.426
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Zum aufbohren tät ich halt einfach einen härteren Bohrer nehmen wie zB welche mit Cobalt,
Schade um den Bohrer.
ein normaler HSS Bohrer sollte so 63-65HRC haben, sollte auch gehen
Vergiss es!
schleife mir einen Beton-Bohrer mit Hartmetallspitze scharf
Genau so geht das. Hab alle meine alten mit zylindrischem Schaft über die Schleifmaschine gejagt (Dia Scheibe).
Ob die allerdings für manuellen Vorschub geeignet sind, kann ich nicht beurteilen.
Geht schon, ist aber mit Vorsicht zu genießen (Schneiden brechen gerne aus). Benötigt definitiv eine steife Standbohrmaschine, mit Bohrständer geht das nicht!

@ChrisOL hat sich ja erledigt, ansonsten hätte ich angeboten Dir 1-2 ungeschliffene zuzusenden.

Gruß SAW
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Moin Christoph,

nun hat es ja geklappt .

Warum hast Du nicht 5 mm Pins genommen?

Gruß Jörg
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
das Problem ist ja gelöst, trotzdem noch meinen Beitrag: man kann auch eine kettensägenfeile nehmen, um das Loch aufzufeilen. Und es gibt scharfe HM-bestückte Bohrer in allen Internetkaufhäusern.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Richtig, das umschleifen von alten Schlagbohrern ist aber schneller, nachhaltiger und billiger.
Vor allem wenn man diese sonst eh nicht nutzt. Seit ich meine Hilti habe kam kein einziger davon mehr zum Einsatz.

kommt immer drauf an. wenn man sich erst einen schleifbock und eine passende Schleifscheibe besorgen muss, dann nicht. und auch eine diamantfeile ist ja nicht völlig kostenfrei.ich wollte nur ergänzen und nicht etwa korrigieren.
 
Oben Unten