Kleine Kantenanleimmaschine anschaffen - Tipps gesucht

Holz4Flo

ww-kiefer
Registriert
2. März 2016
Beiträge
51
Ort
Pforzen
Hallo zusammen,
Ich suche eine neue bzw gebrauchte Kam für unseren Zweimann Betrieb, vielleicht hat der ein oder andere ja einen Tip welche Maschine zu empfehlen ist.
Die Kam wird bei uns selten genutzt ohne geht es aber leider nicht.
Im Jahr gehen zirka 10 größere Projekte aus Plattenmaterial zb. Küchen durch.

Preislich hatten wir uns so um die 15.000 vorgestellt.
Fügeaggregat wäre schön is für den Preis aber kein muss, einigermaßen kompakt sollte sie natürlich auch noch sein.

Danke schonmal.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
877
Ort
West-Wood-Forrest
Für 15000 gibts bestimmt gute gebrauchte von Hebrock, Brand. Ein mir bekannter Betrieb hatte eine Chalenge 7.3 von Bimatic gebraucht gekauft und ist sehr zufrieden. Wenn sie Neu sein muss wird zu dem Preis mit Fügeeinrichtung schwer bis garnichts zu finden sein.
gruss
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Frag mal bei Lange Maschinenbau nach. Die haben immer wieder Gebrauchte, die sie im Werk generalüberholen und dann auch direkt ab Werk verkaufen.
Kenne da jemanden, der so eine Maschine gekauft hat und recht zufrieden ist. Auch bei ihm läuft die Maschine relativ selten.

Lange macht eigentlich nichts anderes als KAM.

Neu wirst du in deinem Preisbereich höchstens eine ganz kleine Lange oder eine Wegoma bekommen.
 

adam55

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2016
Beiträge
6
Hallo,
kann dir nur empfehlen nimm eine mit Fügeaggregat.
Bei der G-Serie von Felder würde sich schon fast eine Neumaschine bei deinem Budget ausgehen. Kompakt sind die auch.
Habe mir voriges Jahr eine gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Sie läuft bei mir auch eher wenig und ich habe sehr wenig Platz.

Nachtrag:
Natürlich sind die "kleinen" Felder Einstiegsmaschinen und unterscheiden sich von denen, die das 3fache und mehr kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holz4Flo

ww-kiefer
Registriert
2. März 2016
Beiträge
51
Ort
Pforzen
Danke schonmal für eure Antworten.
Hast du dann eine g450?

Bei Lange hab ich auch schonmal angefragt.
Die haben mir auch ein Angebot gemacht für eine neue "Lange Kam b72"

Bei den kleinen Lange Maschinen stört mich aber ein wenig das Fügeaggregat welches da nur einen Fräser hat.
Kann das denn Funktionieren ohne die Kante hinten abzureisen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.054
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn die z.B. als Fügefräser einen Leuco P Fräser haben oder ähnliches von anderen Herstellern, ja das funktioniert. Haben das auf einer älteren Homag so gefahren weil die zweite Fräserspindel einen Lagerschaden hatte und sich eine Reparatur nicht mehr gelohnt hat bzw der Chef das Geld nicht investieren wollte.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Auf nur einen Fügefräser würde ich mich nicht verlassen. Bei weichen ABS Kanten funktioniert es schon, aber nicht bei HPL wie z.B. Querkanten an Postformingteilen. Lösemittelbeständige PP Kanten sind auch härter, das müsste ausprobiert werden.
 

adam55

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2016
Beiträge
6
Nein, ich bin vom Platz leider sehr beengt und deshalb wurde es eine G363R.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Nein, ich bin vom Platz leider sehr beengt und deshalb wurde es eine G363R.
Und da bist du mit 15.000 € netto hingekommen?
Bzw. mit welcher Ausstattung?

Bei Lange hab ich auch schonmal angefragt.
Die haben mir auch ein Angebot gemacht für eine neue "Lange Kam b72"

Bei den kleinen Lange Maschinen stört mich aber ein wenig das Fügeaggregat welches da nur einen Fräser hat.
Ich habe die Ergebnisse der b72 auf der Messe gesehen. Die waren ok.
Ich wäre aber auch vorsichtig und würde zwingend auf zwei Fügefräser setzen.
 

adam55

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2016
Beiträge
6
Meine ist fast voll ausgestattet mit 2 zusätzlichen Leimbecken, doch deutlich über 20k. Soweit ich das mitbekommen habe dürfte der Grundpreis aber unter 20k liegen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Moin

15.000 € neu mit 2 Fügefräsern dürfte recht schwierig werden , wenn ´s eine Neumaschine sein soll .

Gebraucht gibt´s da einige auf dem Markt ( Hebrock 3001 F / Hebrock 3003 F / Brandt 1100 / Brandt 1200 / Lange B 80 / B 85 ) .
Ausgereifte Maschinen von guten Herstellern , was sich gerade beim Service als wichtig herausstellt .

Wir hatten mal eine Brandt Ambition 1100 ( siehe Bild ) , klein , fahrbar , gute Kantenqualität .
NP neu 20 Kilo + Mwst.
Wird gebraucht aber auch recht hoch gehandelt , weil viele sowas suchen .


Felder verkauft seine kleinen KAM wie warmes Brot , aber man hört da auch schon öfters mal was von Schreinern , die eben nicht so zufrieden sind .
Können wir aber nicht bestätigen , da wir noch keine hatten , haben aber auch mal auf woodworker gefragt , da gab´s auch die ein oder andere Kritik .

KAM sind " Zicken " , für die " eierlegende Wollmilchsau " legt man einiges mehr auf den Tisch als 15.000 € .

Ältere KAM kriegt man hie und da auch recht günstig , Kollege kaufte eine " alte " OTT Pacific V 6 ( BJ 2004 ) für 7000 € .
Maschinenbau vom Feinsten , wir hatten mal eine Atlantic .
Frische Fügefräser , sehr wenig benutzt , sah innen aus wie neu .
Ca 4,5 m lang , läuft einwandfrei .

Die B 72 von Lange wär uns auch zu klein , 10 Küchen im Jahr + der ein oder andere EBS , da hätte ich lieber ein Teil , welches mehr Fleisch hat .

Gruß
 

Anhänge

  • 19.JPG
    19.JPG
    119 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.198
Ort
Markgräflerland
Der Modellbauer hier im Haus macht so drei bis vier Schreineraufträge und hat dafür mehrere mobile Kantenanleimmaschinen von Festool.

Die werden in einem kleinen selbst gebauten Tisch eingelassen und ich habe mir das mal in Ruhe erklären lassen, als er letztens einen Unterschrank für eine Treppe gemacht hat. Klar, kein Vergleich zu einer richtigen KAM, aber für Gelegenheitsarbeiten nach seiner Aussage „optimal“. Er ist Einzelkämpfer und hat sich die Werkstatt sehr auf allein-Arbeiten eingerichtet.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Ein Kantenmopped ist vom Aufwand her null mit einer richtigen KAM vergleichbar. Das sind 30 Sekunden gegen 10-15min pro Kante. Die KAM kann sogar 3-4 kurze Kanten gleichzeitig bearbeiten.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.478
Ort
Grabs CH
Sowas wäre ein auf den ersten Blick echt gutes Angebot: Hebrock F4 Bj.2017

Kommt natürlich noch auf die Laufleistung an, aber so in die Richtung sollte es bei einem 2-Mann Betrieb schon gehen.

Um die Felder G-Serie würde ich einen grossen Bogen machen…

Nicht zu vergessen, mit einer vernünftigen KAM kommen meist auch automatisch mehr Aufträge die danach verlangen. Von da her würde ich den jetzigen Anteil an Spa-Möbel nicht unbedingt als Referenzwert für die Zukunft sehen. Wenn man in der Lage ist ein Produkt ordentlich und in guter Qualität zu verarbeiten, verkauft man es dadurch auch „leichter“ und mit weniger Hemmungen. Wer keinen guten Lackraum hat wird sich hüten den Kunden Produkte die danach verlangen anzupreisen und zu verkaufen, selbiges gilt doch auch für die KAM. Solange ich noch die alte Brandt hatte hab ich kein einziges Projekt mit Anti-Fingerprint umgesetzt, seit ich die F5 hab ist das ein Produkt was bei jeder Küche / Badmöbel /etc. in der Beratung mit in Betracht gezogen wird. Einfach weil ich weiss dass ich es mit gutem Gewissen und in der geforderten Qualität verarbeiten kann.

Gruss David
 

Felder KG

ww-birke
Registriert
21. März 2014
Beiträge
70
Ort
Hall in Tirol
Hallo zusammen
Muss mich doch mal wieder zur Diskussion einklinken…..warum sollte man um die G-Serie einen großen Bogen machen?
Ich betreue und bin verantwortlich für alle Kantenanleimmaschinen im Hause Felder seit ca. 22 Jahren (G-Serie bis hi zur neuen Tempora F1000 Serie) und es wäre interessant eure Meinung zu hören warum wir immer noch dieses Phänomen vorfinden dass alle anderen mit einem anderen Wasser die Suppe kochen! Ich kann nur berichten dass wir immer schneller, höher, weiter, besser und präziser als alle anderen in den Jahrzehnten arbeiten mussten um uns unseren Namen auch bei KAM zu etablieren.
Denke aber auch dass wir es geschafft haben ein universelles, präzises Produkt je nach Bedürfnisse im Programm etabliert zu haben.
Gerne stehe ich euch für weitere Detailfragen zum Thema Kanten gerne zur Verfügung.
Lg Stephan
 

Felder KG

ww-birke
Registriert
21. März 2014
Beiträge
70
Ort
Hall in Tirol
Danke für die Rückmeldung…kenne nun nicht die Beanstandung oder Bedenken aber wenn man sich so erinnert was in ca 13 Jahren alles an Evolutionsschritten in Maschinen und Technik passiert ist dann wird mir schwindlig…aber wie gesagt wäre es interessant um was es sich genau handelt da wir uns besonders ich stets die Rückmeldung des Kunden sehr sehr Ernst nehme…
Lg Stephan
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei Felder kann ich nicht mitreden weil wir keine Felder Maschine haben. Das ist aber nur so weil wir kaum neue Maschinen kaufen und deshalb keine Vergleiche habe. Für die meisten Kleinbetriebe sind die Maschinen sehr teuer und bleiben über Jahrzehnte in Betrieb. So bleibt Ärger wenn es Probleme gibt sehr lange haften.
Ich beobachte den Markt schon lange, wenn man ein paar Jahre im Forum zurückschaut wird auch ein anderer bekannter Hersteller mit einer Modellreihe kritisiert.
Daher sollte man immer genau wissen um welche Modelle welchen Alters es sich handelt. Das mach die Sache schwierig. So haben es mir auch Händler bestätigt.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Aus eigener Erfahrung:

Hatte 2009, zwei Jahre nach Betriebsgründung und noch als Einzelkämpfer, eine G500 neu gekauft und war froh, als die Maschine 2014 wieder weg ging. Die Verleimeinheit war eine Katastrophe.
2x eine Heizpatrone defekt und keine fähigen Techniker die in der Lage waren die Maschine zu richten und vernünftig ans Laufen zu bringen.

Hier im Forum habe ich einiges dazu geschrieben.

Mag sein, dass es heute anders ist. Als bei mir 2023 eine Investition in eine neue KAM anstand war die Felder KG aus dieser Erfahrung heraus nicht in der engeren Auswahl.

Unabhängig vom Hersteller halte ich den Service für mindest ebenso wichtig wie die Maschine selbst.

Generell ist meine Meinung dass man, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, heutzutage ohne ein vernünftige KAM gar nicht mehr anfangen braucht über ernsthaften Möbelbau nachzudenken.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
für 13900€ bei Winter inkl. 2x Füge
Hallo

Kann ich günstiger :emoji_slight_smile:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...schine-kam35smart-400v-neu/2815136004-84-5752

Die wär auch was :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...optimat-kdf-530c-gebraucht/3050965977-84-1323

Generell ist meine Meinung dass man, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, heutzutage ohne ein vernünftige KAM gar nicht mehr anfangen braucht über ernsthaften Möbelbau nachzudenken.

Stimmt .
Natürlich mit Fügetechnik :emoji_kissing_heart:

Nicht zu vergessen, mit einer vernünftigen KAM kommen meist auch automatisch mehr Aufträge die danach verlangen.

Stimmt auch .

Vor allem kann man da selbst was für tun , indem man z. B. mal ALLE Kollegen anschreibt .
Haben wir demals so gemacht , die meisten Anschreiben dürften im Papierkorb gelandet sein .

Allerdings haben sich auch 5 Kollegen gemeldet , die keine Werkstatt haben .
Oder keine KAM .
Oder nur aus dem Auto raus arbeiten .

Kamen dann zu uns , da wir DEUTLICH günstiger kalkulieren konnten als die Kollegen , zu denen die vorher gegangen sind .
Einer hilft dem anderen , jeder gewinnt dabei :emoji_thumbsup:

Gruß
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
evtl. ist die G-Modellreihe 460 bzw, 560 um BJ2012 gemeint.
Also meine G 460 BJ 2015 ist genial. Läuft problemlos und präzise.

Meiner Meinung nach wurde die nur aus dem Programm genommen, weil sie eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den eigenen größeren Maschinen war, weil sie für deutlich weniger Anschaffungsinvestitionen den selben Nutzen bot. Ausgehend bis 2mm ABS Kanten.
 

Felder KG

ww-birke
Registriert
21. März 2014
Beiträge
70
Ort
Hall in Tirol
Guten Morgen zusammen.
Ich habe auch nochmals unsere Homepage für Gebrauchtmaschinen durchforstet.
https://www.world4machines.com/de-de
Da sind einige gute Maschinen mit Fügeaggregat auch von anderen Herdtellern enthalten.
Ebenso gibt es immer wieder Vorführ- oder Messemaschinen die günstiger abverkauft werden. Da kann ich auch gerne weiterhelfen.
Lg Stephan
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
Also meine G 460 BJ 2015 ist genial. Läuft problemlos und präzise.

Meiner Meinung nach wurde die nur aus dem Programm genommen, weil sie eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den eigenen größeren Maschinen war, weil sie für deutlich weniger Anschaffungsinvestitionen den selben Nutzen bot. Ausgehend bis 2mm ABS Kanten.
Ich hatte schon ein längeren Text zum Thema Leimaggregat geschrieben verzichte aber darauf ihn einzustellen,
bringt wenig da es veraltete Maschinentechnik ist.
War aber froh das ein Hochwasser mein G560 problem nachhaltig gelöst hat.
Hab jetzt ne tempora F600 und die macht bisher was sie soll.
Warum wieder ne Felder ?
letztlich weil die entscheidenden Punkte am Leimaggregat völlig anders gelöst sind inkl. herausnehmbaren Leimbecken.
 
Oben Unten