Danish Cord, Hilfe bei der Auswahl

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Moin,

Ich möchte ein paar einfache Hocker herstellen. 4 Stück. Die Sitzfläche wird ca 33x33 werden.

Für die Sitzfläche möchte ich mit Danish Cord flechten.

L Nägel sind klar. Nur die Auswahl an Flechtmaterial ist größer als erwartet.

Konkrete Fragen
1. Was nehme ich Seegras, Binse oder Papierschnur? Wo sind die großen Unterschiede?
2. welche Stärke 2-3mm oder eher 5mm?
Gefühlt würde ich 5mm verwenden.
3. wieviel Meter brauche für eine Fläche ?
In einem Shop habe ich eine Rolle,
Ca 500m =eine Sitzfläche, passt das ?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Ok. Dann nehm ich mir mal die Zeit.
Danish Cord:
ist die dänische Papierschnur. Sie wird aus Kraftpapier zu Schnüren gedreht. Es gibt sie in einer etwas glatteren Ausführung (da sind die Papierlagen zusammen zu einer Schnur verdreht), und es gibt eine etwas gröbere Schnur (da ist das Papier zuerst zu dünnen Strängen und diese dann zu einer Kordel gedreht) Die glattere hat ca. 3-3,5mm, die gröbere ca 3,5-4mm. Je nach Hersteller.
Es gibt auch eine dünnere Dänische Schnur von ca 2,5-3mm. So eine hatte ich jedoch noch nicht in Händen.
Erhältliche Farben: Beigebraun und Schwarz.
Üblicherweise in Rollen zu ca. 5kg erhältlich.
Für Sesseln wie .......119 (übliches Geflecht für dänische Schnur mit Hakennägeln) und .........050 (Geflecht in Binsensitzform- Schnur oben und unten umlaufend) komme ich mit 1Rolle für 4 Sessel aus.
Bild .........437 ist die glattere Schnur.

TORON "Binsen" Papierschnur:
ist auch eine Papierschnur und wird als Ersatz für original Binsensitze verwendet. Die Farben sind honigbraun, beige, und sumpffarben.
Der Durchmesser ist ca 4,5- 5mm.
Erhältlich ebenfalls in grossen Rollen zu ca 5kg. Da die Schnur etwas leichter ist, sind auch mehr lfm auf einer Rolle.
Üblicherweise nicht für Hakennägel verwendet.

Binsenschnur "Elhaschnur":
Aus Seegras. Aus 2 Strängen gedreht wie eine Kordel.
Gibt es in Durchmessern von 3 bis 7mm.
Erhältlich in Rollen zu 1kg.
Verbrauch für einen Sitz wie ....439 ca. 1,5 kg.

Binsenschnur gedreht aus 1 Strang. Ebenfalls aus Seegras:
(zur Unterscheidung nenne ich diese Schnur PTNR-"Pre Twisted Natural Rush"
Kommt der original Binse am nächsten.
Erhältlich in Rollen zu 1 kg. Verbrauch wie Elha Schnur.
Bild Nr. ....827 ist diese Schnur.

Prinzipiell können alle aufgezählten Schnüre für alle Muster verwendet werden. Für die Hakennägel wird in der Regel die original Dänische Papierschnur verwendet. Egal ob glatt oder grob.

Ich hoffe ich konnte dich noch etwas mehr verwirren :emoji_wink:
LG Gerhard
 

Anhänge

  • 20190730_092119.jpg
    20190730_092119.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 98
  • 20200806_130437.jpg
    20200806_130437.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 99
  • 20200817_171050.jpg
    20200817_171050.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 83
  • 20181130_145439.jpg
    20181130_145439.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 82
  • 20180124_131827.jpg
    20180124_131827.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 97

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Hallo Gerhard,

Super, vielen Dank! Du hast mich jetzt eingewickelt :emoji_slight_smile:

Danke für die ganzen Bilder und deinen ausführlichen Beitrag. Ich habe verstanden, dass ich jetzt Danish Cord verwenden werde in circa 3,5 mm.

Das Geflecht was du auf dem ersten Bild 119 zeigst sagt mir meisten zu sowas. In der Art würde ich gerne selber ausprobieren.

Wie schon gesagt vielen Dank.

Wieviele dieser Stühle stellst du so her ?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Ich mache keine Stühle, sondern repariere/erneuert nur die Geflechte jeglicher Art.
Die größte Menge sind natürlich Wiener Geflecht. Handgeflochten und Fertiggeflecht. Aber ich bin Stolz drauf ALLE Geflechte zu machen.
Im Jahr repariere ich ca. 250 Stühle. Davon sind es um die 30 Dänische Geflechte. Leider nur. Dänische Geflecht ist eine schöne Arbeit, die ich etwas forcieren möchte.
Wenn du weitere Fragen hast kannst du mich natürlich auch persönlich kontaktieren. Oder wir handeln es hier im Forum ab, dann haben alle etwas davon.
Hier findest du mehr über mich www.sesselflechterei.at

LG Gerhard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Echt super!

Dann werde ich mal schauen wo ich das Material bestelle. Der erste Hocker ist für die Werkstatt, als Übungsobjekt. Da ergeben sich bestimmt noch Fragen. Dann melde ich mich hier, dann findet das später vielleicht jemand wieder.

Dein Stuhl mit dem schwarzen Gestell erinnert mich an Binsenstühle hier aus der Region. Die konnte ich als Kind bei älteren Personen im Haus noch wahrnehmen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Eine gute Quelle für die Flechtschnur ist die Fa. Schardt. Dort kaufe ich auch des öfteren ein.
https://www.schardt-kg.de/flechtschnuere.htm
Auf der verlinkten Seite findest du die Schnüre.
Wichtig beim Umgang mit der ganzen Rolle ist, dass sie dir nicht auseinanderfällt. den sonst hast du ein riesiges Gewirr, das sich kaum mehr entwirren lässt. Vielfach wird empfohlen einen drehbaren Rollenhalter zu bauen, (eine so genannte "lazy susan") auf den man die Rolle draufsetzt und aussen die Schnur abrollt. Hab ich auch schon gemacht, doch trotzdem passiert es immer wieder, dass lockere Windungen über den Boden rutschen und man hat erneut den "Schnursalat". Außerdem zahlt es sich für eine Rolle kaum aus einen Rollenhalter zu basteln.
Ich hab mir jetzt angewöhnt vom Kern heraus zu arbeiten. Außen über die Rolle wickle ich ein Stretchfolie oder ähnliches und zieh die Schnur immer von innen heraus. Man arbeitet bei den Quersträngen ja "endlos". D.h. es wird nicht die ganze Schnur durchgezogen, sondern nur eine Schlaufe.
Ich bin erst kommende Woche wieder in der Werkstatt, dann mache ich ein paar Fotos wie man die Schnur am besten bewältigt.
Mein Freund Ed Hammond von "Peerless Rattan Supplies" zeigt in seinem Video die Technik sehr gut.
https://www.youtube.com/watch?v=Z39dMrDBu8s&t=5s
Ein anderes Video ist von einem anderen Freund, Dave von "Silver River Caning", hat ebenfalls ein sehr gutes Video gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=r9wgfyVl-gg
Ed zeigt die Technik wenn man die Zwischenwicklungen später macht, Dave zeigt es wie man auf einer Zarge die Zwischenwicklungen gleich mitwickelt.
Beide sind Amerikaner und deshalb sind die Videos leider in Englisch, ab sicherlich für jeden verständlich.
Von Jonas Winkler hab ich auch ein Video gesehen. Sicherlich brauchbar, aber für mich nicht ganz zufriedenstellend.
In diesem Sinne
LG Gerhard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Hallo Gerhard,

Vielen Dank für deine Unterstützung. So ein Drehteller bekomme ich gebastelt. Bei meinem Drechselsachen liegt noch ein nicht benutztes Drehtellerlager.

Die Videos habe ich mir angesehen. Das ist schon eine Fleißarbeit. Englisch ist kein Problem gewesen.

Eine Frage habe ich schon. Wie wählt man den Abstand der Nägel. Wenn ich wie im ersten Video Flechten möchte.
3mm x 6 Schnüre = 18mm Abstand ?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Da die Hakennägel bei der Vorder- und Hinterzarge meist sehr verbogen sind, wenn ich das Geflecht entfernt habe, setze ich diese immer neu. Interessanterweise sind sie oft auch in sehr unterschiedlichem Abstand gesetzt. Deshalb messe ich sie auch neu aus. Und zwar so:
An beiden Rändern sind bei der Originalflechtung meist 2 Doppelstränge, also 4 Schnüre. Ich leg 4 Schnurstücke nebeneinander, messe die Gesamtbreite, und zeichne an. (Wenn du nur 2 nimmst natürlich entsprechend). Dann halbiere ich Zargenmitte bis angezeichneten Rand. Die bekommene Strecke wieder halbieren. Das mache ich so lange bis ich meine gewünschte Breite für z.B. 5 Füllwicklungen + jeweils links und rechts 1 Schnurstrang (halber Doppelstrang).
Einfacher gemacht als erklärt. Du weißt sicher wie ich es meine. Flechterei ist kein 0,1mm Handwerk und auch die Schnüre haben Toleranzen. Und obwohl es egal ist wenn die Nägel 5mm verschiedene Abstände haben, geht beim vorher Ausrechnen meist etwas schief.
Wenn ich eine Zarge angerissen habe mache ich mir eine Schablone aus Karton oder Sperrholz und kann sie für die anderen Zargen verwenden. (Mittlerweile habe ich eine ganze Menge solcher Schablonen. Griffbereit und beschriftet. Z.b. Moeller 75, Hansen CH36, usw.) Die Schablone spanne ich auf die Innenseite der Zarge, und los geht das Vorbohren.
Vorbohren empfehle ich sehr, da die Hakennägel schwierig zu nageln sind. Mein Tipp zum Vorbohren: Ich nehme keine Bohrer (der müsste max 2mm sein), da diese zu spröde sind, schnell heiss werden und brechen. Besser ist ein normaler 20mm Nagel. Ich zwick den Kopf ab damit ich ihn in den Bohrkopf spannen kann und los geht's. Die eckige 4kant Spitze reicht vollkommen für die Löcher. Und der Nagel ist zäh und bricht nicht.
So, dass war wieder eine lange Antwort auf eine kurze Frage und ich hoffe es war trotzdem verständlich.
Ich wünsche noch einen schönen Abend
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Einfacher gemacht als erklärt. Du weißt sicher wie ich es meine.

Ja ich konnte dir folgen. Das mit dem halbieren erscheint mir auch besser wie das ausmessen.

Bohrer (der müsste max 2mm sein), da diese zu spröde sind, schnell heiss werden und brechen.

Ich weiß genau was du meinst. Daher habe ich mir vor einiger Zeit von den ganz kleinen Bohrern je 5 Stück gekauft. Das mit dem Nagel klingt auch super. Ist gespeichert.


Kleine Idee am Rande.

Hey, lass mich erst mal mit dem allersten Hocker anfangen. Der Anspruch kommt dann mit der Arbeit bestimmt :emoji_slight_smile:

Wenn das Material angekommen ist melde mich bestimmt noch mal.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
@derdad ,weißt du zufällig wie die Befestigung zwischen Sitzfläche und Vorderbeinen beim CH25 (Hans J. Wegner) gemacht wurde? Der Stuhl reizt mich schon seit langem.
Der CH25 ist wunderschön aber etwas tricky zu flechten. Sitz und Lehne sind fix verbunden mit einem Abstand der Zargen um die Schnüre durchzustecken. Hakennageltechnik ist nur teilweise vorhanden.
Bei der Rückenlehne ist es wichtig auf der Hinterseite diese etwas breitere "Schnurlisene" zu machen, damit man dahinter die Schnüre knüpfen kann. Dazu ist in der oberen und unteren Zarge ein Langloch.
Ich hab 2 Videos gefunden, die dir sicher weiterhelfen.
https://www.youtube.com/watch?v=TWayaOx5IMs
https://www.youtube.com/watch?v=krJilC7UuRw
LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Noch 2 kleine Praxistipps, egal ob man die Schnur auf einer "lazy susan" verarbeitet und von aussen abrollt, oder von innen herauszieht:
1: die Schnurrollen sind beim Kauf mit Fixierschnüren zusammengehalten. Diese erst aufschneiden und abziehen NACHDEM die Rolle auf dem Abroller sitzt, oder aussenherum eine Fixierung ist.
Sonst kann es schnell passieren, dass man im Schnurchaos steht.

2: wenn man ein Stück von der Rolle herunterschneidet, in das Schnurende, das von der Rolle kommt einen ganz einfachen Knopf machen, oder eine kleine Klammer anzwicken, sonst kann es manchmal sein, dass man später dieses Ende lange Suchen muss, Weil es sich auf/in der Rolle "versteckt".

Woher ich die Tipps habe? 3x dürft ihr raten

LG Gerhard
 

Anhänge

  • Danish-Cord-close-up.jpg
    Danish-Cord-close-up.jpg
    254,6 KB · Aufrufe: 14

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Hallo Gerhard,

Danke für den Hinweis. Ich werde das beherzigen. Nun warte ich auf das Material und möchte gerne loslegen.
Ich mache mir gerade schon ein paar Gedanken zum Bau der Hocker. Ich würde die Beine gerne ein paar Grad in alle Richtungen nach ausstellen. Da komme ich dann an einem Schifterschnitt für die Zargen nicht vorbei. Das ist aber ein anderes Thema.

Ich habe hier noch ein Video von MHM gefunden. So ab Minute 1:00 gibt es auch den Hinweis mit dem Abroller. Und einige Sekunden später zeigen die das Wirrwarr was passieren kann :emoji_open_mouth:

https://youtu.be/60OyVZr6rSI?si=_zozbrFOrxsAfUHD
 

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
151
Ort
Augsburg
Was für ein toller Thread :emoji_slight_smile:
Der CH25 hat es mir ja angetan. Das wäre Mal echt ein cooles Projekt, da ein Replikat zu bauen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
@ChrisOL sobald du mit dem Flechten beginnst wirst du dich sicher wieder melden. Ein paar kleine Tipps aus der Praxis habe ich noch.

@flüsterholz du könntest für den CH25 ein eigenes Thema eröffnen. Mit einem Link in dieses Thema, in dem schon viel Grundsätzliches bzgl Flechtung behandelt wurde. Sonst wird es hier so elendslang und man verliert die Übersicht.

LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Der wird aber frühestens nächstes Jahr in Angriff genommen. Auf der ToDo Liste steht er auf Platz 12....:emoji_thinking:also übernächstes Jahr.
Passt!
Dann konzentrier ich mich weiter auf Chris Hocker.
Lt. meiner Auftragsliste hab ich Anfang 26 einen CH25 neu zu flechten. Dann kann ich Fotos machen.
LG Gerhard
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
237
Ort
Pfaffenhofen
Ich lese den Thread voller Begeisterung mit!
Danke dass du hier dein Wissen mit uns teilst!
Ich habe vor ein paar Jahren eine Sitzbank mit Danish Cord gewebt. Hat gar keinen Spaß gemacht, am Ende war ich so gefrustet, dass ich die eigentlich noch geplanten Stühle einfach sein hab gelassen...
Nicht falsch verstehen, das Weben hat mir sehr viel Spaß gemacht, aber ich bin da ziemlich unbedarft an das Ganze ran gegangen. Habe die Fixierschnüre der Rolle einfach aufgeschnitten ohne Halterung für die Rolle, von außen die Schnur abgewickelt usw...quasi alles wovor du warnst hab ich voll mitgenommen!
Das Ende vom Lied war, die Rolle ist mehrfach durchs Wohnzimmer geflogen weil ich soooo frustriert war, weil die Schnur verdreht war, ich sie ständig wieder ausdrehen musste und es ein mega wirrwar war!

Aber ganz ehrlich, durch deine Tipps habe ich jetzt wieder echt Lust darauf die Stühle doch noch einmal zu versuchen...
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Hallo Gerhard,

Die Rolle Danish Cord ist angekommen. Das Gestell vom Hocker ist fertig und geölt.

Eine Halterung für das Danish Cord habe ich aus Resten zusammen gebastelt.

Mit der Schnur starte ich vom inneren der Rolle.

Kurze, einfache Frage, wie tief schlage ich die Nägel rein? Zwei drittel tief, so das grob zwei Fäden nebeneinander draufpassen?
 

Anhänge

  • IMG_9365.jpeg
    IMG_9365.jpeg
    171 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_9366.jpeg
    IMG_9366.jpeg
    195,4 KB · Aufrufe: 42
Oben Unten