Drückerführungsring

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Hallo zusammen,

ich benötige euer Schwarmwissen.
Eine gute Freundin unserer Familie rief mich an, ob ich nicht bei ihr im Haus die Drückergarnituren der Innentüren nachstellen/befestigen könne.

Vorort festgestellt, das die Drückerführungsringe größtenteils zerbröselt sind.
Also austauschen war meine Devise.

Die Ringe mit 18mm Innendurchmesser passen auf den Drücker aber der Aussendurchmesser mit 21mm nicht in die Bohrung des Langschildes.

Gibt es Ringe mit einem kleineren Aussendurchmesser?
Es ist auch kein Hersteller am Beschlag zufinden.

Grüße Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_4785.jpeg
    IMG_4785.jpeg
    147,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_4786.jpeg
    IMG_4786.jpeg
    156,8 KB · Aufrufe: 18

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
887
Ort
25 km südlich Ulm
naja, bei 23 mm Aussendurchmesser und 1 mm Wandstärke wären wir wieder bei 21 (wie gehabt)

Bei den Führungsringen scheint es keine einheitliche Norm zu geben
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.542
Ort
-
naja, bei 23 mm Aussendurchmesser und 1 mm Wandstärke wären wir wieder bei 21 (wie gehabt)

Bei den Führungsringen scheint es keine einheitliche Norm zu geben

In der Überschrift vom Hornbach-Artikel steht aber Nylonring 20-18
die Wandstärke 1mm ist in der Zeichnung ja die Dicke vom Absatz.

Nachtrag: Ich vermute früher waren Ringe mit 1mm Wandstärke aus Metall, dann ist man in der Produktion umgestiegen auf Kunststoff, dann sind die zerbröselt und dann ist man von Außendurchmesser 20 auf 21 umgestiegen damit zumindest 1,5mm Kunststoff da ist. Wenn dem so ist sollte man vielleicht alle Langschilde um 1mm aufbohren, vielleicht mit einem Stufenbohrer der 21mm kann oder notfalls 5/6"? (oh ich sehe, ich schreibe mal wieder irrtümlich im Profi-Bereich....)
 
Zuletzt bearbeitet:

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
887
Ort
25 km südlich Ulm
wenn dem so ist, gut.
Allerdings gebe ich nicht allzuviel auf Angaben, die ein Marketing Mensch in Baumärkten schreibt.
Sonst wäre ja nicht nur der Innendurchmesser, sondern auch explizit der Aussendurchmesser der Hülse bemaßt worden.
Das Mass vom Aussenring interessiert eigentlich kein toter Hund
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.840
Ort
Wien/österreich
Bei Drückerlagern sind mir 2 Größen bekannt. Ich kann aber die genauen Maße nicht sagen, da ich immer ein paar von beiden Größen in der Werkzeugkiste habe. Bis jetzt hat immer eine der beiden Größen gepasst. Andere sind mir in meiner 50jährigen "Türenkarriere" noch nicht untergekommen.
LG Gerhard
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Bei Drückerlagern sind mir 2 Größen bekannt. Ich kann aber die genauen Maße nicht sagen, da ich immer ein paar von beiden Größen in der Werkzeugkiste habe. Bis jetzt hat immer eine der beiden Größen gepasst. Andere sind mir in meiner 50jährigen "Türenkarriere" noch nicht untergekommen.
LG Gerhard
Ich kenne auch nur 2 verschiedene Größen.
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
In der Überschrift vom Hornbach-Artikel steht aber Nylonring 20-18
die Wandstärke 1mm ist in der Zeichnung ja die Dicke vom Absatz.

Nachtrag: Ich vermute früher waren Ringe mit 1mm Wandstärke aus Metall, dann ist man in der Produktion umgestiegen auf Kunststoff, dann sind die zerbröselt und dann ist man von Außendurchmesser 20 auf 21 umgestiegen damit zumindest 1,5mm Kunststoff da ist. Wenn dem so ist sollte man vielleicht alle Langschilde um 1mm aufbohren, vielleicht mit einem Stufenbohrer der 21mm kann oder notfalls 5/6"? (oh ich sehe, ich schreibe mal wieder irrtümlich im Profi-Bereich....)
Das Aufbohren der Langschilder wollte ich als letzte Möglichkeit nutzen.
Mit den Ringen aus Metall könntest du Recht haben.
Nach Info der Bekannten, sind die Ringe in den 80/90er schon mal gewechselt worden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.840
Ort
Wien/österreich
Ich vermute früher waren Ringe mit 1mm Wandstärke aus Metall, dann ist man in der Produktion umgestiegen auf Kunststoff, dann sind die zerbröselt und dann ist man von Außendurchmesser 20 auf 21 umgestiegen damit zumindest 1,5mm Kunststoff da ist. Wenn dem so
Ringe aus Metall sind mir nur aus der Zeit vor 1970 bekannt. Und auch da waren schon viele Drückerlager aus Kunststoff.
Drückerlager austauschen ist von Zeit zu Zeit notwendig, besonders bei Türen die häufig benutzt werden
Ich habe vor 2 Wochen bei Bekannten in einer Wohnung mit Türen aus den späten 60ern die Schlösser neu geschmiert und die Drückerlager gewechselt. Mit Lagern, die ich vor 2-3 Jahren im Baumarkt gekauft hatte. Passte noch alles zusammen. Ich musste die kleineren Lager verwenden.
Wie gesagt, Maße kann ich nicht sagen, da es nur 2 Größen gibt.
Aufbohren hatte ich noch nie eine Drückergarnitur müssen.
LG Gerhard
 
Oben Unten