Mein erstes Möbel

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
25823 mal dazu gelernt => x mal Mängel.

Es ist aber eben mein erstes Möbel.

Bohlen besäumt, geschnitten, abgerichtet, gehobelt, geleimt, geschliffen, gebeizt, gewachst.

Kann mir jemand einen guten Zubehör Store empfehlen. Denn, die Tischbeinverstellung hätte ich gerne in Schwarz erworben. Ich glaube meine Lackierung ist nicht auf Dauer. Ich habe ein Foto mit hoch geladen.

Danke im Voraus, biz denne Wolldecke.
 

Anhänge

  • IMG_20250606_140712.jpg
    IMG_20250606_140712.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 315

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Das sieht für ein Erstlingswerk richtig gut aus.

Du hast da aber möglicherweise einen Fehler eingebaut.
Um das aber genau zu sagen solltest Du den Tisch von unten fotografieren damit man sehen kann wie Du die Platte eingebaut hast.
 

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
Den Rahmen verleimt, (Foto ist nur gesteckt). Und dann die Bretter / Platte verleimt. Diese war auch auf Gehrung gearbeitet.
 

Anhänge

  • IMG_20250524_141249.jpg
    IMG_20250524_141249.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 243

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.806
Ort
vom Lande
Die Holzqualität ist halt nicht so tolle, mit den großen Flügelästen ginge es nicht mal als Baubohle / Gerüstbohle durch.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Die Holzqualität ist halt nicht so tolle, mit den großen Flügelästen ginge es nicht mal als Baubohle / Gerüstbohle durch.
Gerüstbohlen haben tatsächlich weniger Äste als man annimmt!

@Wolldecke

Ich bin kein Tischler und kann daher zu Möbeln nicht viel sagen wie zum Beispiel @Holzrad09 , aber mir gefällt es!
Fürs erste Möbelstück bestimmt nicht schlecht würde ich sagen.
Es gibt viel Literatur im Bereich Möbelbau, da gibt's bestimmt ein zwei gute Empfehlungen für dich.
Ich persönlich kann da wenig sagen, nicht mein Gebiet.
In jedem Fall aber weiterhin frohes Schaffen!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Die Platte hast Du dann lose eingelegt? Mit Klötzchen befestigt?

Das Problem ist dass sich die Breite der Platte mit der Holzfeuchte ändert, die Breite des Rahmens allerdings nicht.
Wird die Platte feuchter drückt sie sich nach oben, wird sie trockener rutscht sie nach unten.
Du hast also ein Rahmen gebaut der in sich stabil ist und auch seine Größe nicht ändert.
Dahinein legst Du passend eine Platte welche ihre Größe ändert.
Da sehe ich das Problem.

Hättest Du die Plate sogar eingeleimt, was ich nicht hoffe, würde sie Dir das ganze Konstrukt, in der Breite, zerreißen.

Die Holzqualität ist erstmal egal, bewährt sich der Tisch kannst Du ihn als Prototyp betrachten und das ganze mit schönem Holz widerholen.

Wenn ich etwas zum allerersten Mal mache nehme ich auch nur Restholz dafür.
Dann ist das nicht so ärgerlich wenn was schiefgeht.
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
230
Ort
Links unten
Das ist ein Erstlingswerk. Und als solches schon erstaunlich.
Deswegen meine Frage nach den bisherigen Arbeiten in der Werkstatt.

Ja, eine Platte längs auf quer zu verleimen ist nicht gut, sehr wahrscheinlich wird sie reißen und das Konstrukt krumm ziehen. Es sein denn - und so hätte ich das gemacht - sie ist abgesperrt (selbst dann ist es kritisch).
25823 mal dazu gelernt => x mal Mängel.

Es ist aber eben mein erstes Möbel.
Vielleicht halt 25824 mal dazu gelernt...
Aber ich finde das gut.

Was mich interessieren würde: Sind die Ecken nur geleimt?
Das könnte Probleme geben.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.245
Ort
Coswig
Ja, eine Platte längs auf quer zu verleimen ist nicht gut, sehr wahrscheinlich wird sie reißen und das Konstrukt krumm ziehen.
...von längs auf quer verleimen ist doch gar nicht die Rede. Die Platte scheint ja offenbar nur an den umlaufenden Gehrungen ein-/aufgelegt zu sein. Teluke hat das doch schon auf den Punkt gebracht, was passiert, und das Bild in #5 zeigt die abgeschrägten Seiten.

Mit etwas Pech könnte das das Gestell natürlich immer noch sprengen. Dann ist es eben eine Erfahrung, aber weitab vom Weltuntergang.
 

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
Moin, also die Werkstatt ist jungfreudig. Sie ist ein altes Trafohaus. Ich habe Sie die letzten 12 Monaten erneut.

Die Maschinen sind Mitte Mai gekommen. Vorher habe ich lediglich ein Case für meine Firma gebaut. (Fotos).

Den Tisch habe ich verleimt. Komplett. :emoji_slight_smile: Nun muss ich wohl einen zweiten bauen. :emoji_slight_smile: Was solls, es macht Spass.

Was das Holz betrifft, ist das genau so mein Geschmack!!! Ich habe sogar noch ein paar Bretter übrig. Diese sind sehr gleichmäßig und fast ohne Äste.

biz denne Wolldecke
 

Anhänge

  • IMG_20250427_173603.jpg
    IMG_20250427_173603.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20250501_175238.jpg
    IMG_20250501_175238.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 107

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.632
Ort
Ilshofen
Alles richtig gemacht. für ein „Probestück“ muss man kein Nussbaum oder Teak nehmen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Hallo
Solange es gut verwachsene Äste sind, warum nicht? Kranken wir Profis nicht eher daran alles möglichst astfrei zu machen? Bei vielen Laien sind Äste, auch grosse, selbstverständlich. Ob dies fachlich korrekt ist, ist eine andere Frage. Aus meiner Sicht sollten wir die Konsumenten zu mehr Ästen bringen, denn solches Holz gibt es mehr als genug. Anders sieht es mit den schwarzen Ausfallästen aus, die sind bei uns das Problem.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
227
Ort
Bayern
Empfehlungen für einige Bücher zum Möbelbau gibt.
... doch die gibt es schon. Aber sind halt sehr speziell.
Den Spannagel kann ich wirklich empfehlen.

Der Möbelbau, Autor: Fritz Spannagel.

Das Buch vermittelt Grundlagen zu verschiedenen Problemstellungen. Das ist keine seichte Lektüre, sondern eher ein Nachschlagewerk mit der konkreten Beschreibung, wie man Massivholzmöbel baut.
 
Oben Unten