Terrassenüberdachung Dimensionen Sparren

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
433
Ort
Fränkisches Seenland
Hallo zusammen,



Aktuell plane ich eine Terrassenüberdachung an meinem Holzhaus.



Nachdem das Angebot vom Hausbauer gekommen ist und ich das etwas zu teuer finde, habe ich mich entschlossen mich da selbst ran zu wagen.



Normalerweise bin ich eher Hobbyschreiner als Zimmermann. Aber man lernt ja immer dazu. Ein kleines Gartenhaus mit „Baumhausetage“ habe ich auch schon gebaut.



Nun bin ich mir bei der Dimensionierung der Sparren und Pfetten nicht ganz so sicher.

Evtl plane ich das zu massiv.



Geplant habe ich ein Abgesetztes Terrassendach.

Ein Teil ist 4x4m

Ein Teil ist 3x2m



Der Sparrenabstand Mitte zu Mitte 1m.

(Am Haus sind die Sparren ebenfalls 1m auseinander. Ein geringerer Abstand würde nicht dazupassen)

Dach wird/soll 12mm VSG werden. 3 Grad Neigung.

Schneelast hier im Gebiet sind 85kg.



Die Sparren sollen am Haus auf einen Balken aufgelegt werden und vorne an der Pfette mit verdeckten Verbindern (Pitzl) eingehängt werden.



Ich weiß, das macht man normalerweise umgekehrt. Da aber der Ausgang vom Dunstabzug im Weg ist, muss ich am Haus auflegen.



Geplant habe ich für das BSH:

Auflagebalken 80x160

Sparren 80x200

Pfetten 80x200

Die Pfosten werden sehr wahrscheinlich aus Stahl



Ich habe mal gelesen: Faustregel 5cm pro 1 Meter Spannweite.



Nun meine Frage. Da das mit den 80x200 Sparren eventuell zu wuchtig am Haus wirken könnte meine Frage:

Würden bei 4m Spannweite z.B. auch 80x160 reichen? 80x180 ist leider kein gängiges Maß.



Ich weiß, hier kann und darf keiner Auskünfte zu Statik geben.

Mir geht es eher um Erfahrungen und Empfehlungen.



Im Onlinerechner würde das mit den 160ern gerade so gehen.



Im Anhang ein paar Bilder von meinem 3D Modell.



Über Hilfe würde ich mich freuen.



Vielen Dank vorab

Grüße Mario
 

Anhänge

  • IMG_8509.jpeg
    IMG_8509.jpeg
    248,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_8512.jpeg
    IMG_8512.jpeg
    207,8 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_8525.jpeg
    IMG_8525.jpeg
    202,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_8526.jpeg
    IMG_8526.jpeg
    182,6 KB · Aufrufe: 58

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Vorab muss ich erwähnen das du die Mindestdachneigung unterschritten hast!
Bei VSG mindestens 5 Grad!

Schneelast ist mit 85kg pro qm2 quasi Zone 2.
Da empfehlen die Hersteller dann schon etwas mehr Dachneigung.
Bei sehr hoher Schneelast sind es 10 bis 15 Grad.
In deinem Fall sollte sich das schon bei 8 Grad bewegen.
3 sind definitiv zu wenig!

Sparren würde ich bei VSG schon mit 20er Höhe wählen.

Deine Sparrenabstände sind abhängig vom Werkstoff, ich glaube für VSG ist der zu hoch.
Ich persönlich baue mit 80cm über Holz, macht bei einem 8cm breiten Sparren ein Lichtemaß von 72cm.
So wie du jetzt geplant hast wäre das Lichtemaß 92cm.
Vielleicht wäre ja die goldene Mitte zu empfehlen.
Aber da unbedingt mit dem VSG Hersteller austauschen.

Am Haus sind die Sparren ebenfalls 1m auseinander. Ein geringerer Abstand würde nicht dazupassen

Das fällt laut meiner Erfahrung kaum bis gar nicht auf.

und vorne an der Pfette mit verdeckten Verbindern (Pitzl) eingehängt werden.
Zu dem System kann ich leider nichts sagen.

Nur soviel... Deine Sparren bleiben vorne nicht auf 90 Grad, die werden natürlich lotrecht zur Dachneigung angeschnitten.
Die Schnittfläche wird also länger als 20.
Wird also nicht mehr wie im Modell von der vorderen Pfette komplett verdeckt.
Da musst du dann von Oberkante Sparren bei 20cm einen Waageschnitt machen, dann klappt's.
Ist aber natürlich auch mehr Arbeit die viele übersehen.
Der Waageschnitt ist im Modell zumindest nicht ersichtlich.

Generell zur Eindeckung mit VSG und 2 verschieden langen Dachflächen habe ich bedenken.

Es gibt Endprofile und Flächen Profile.

Welches Profil willst du beim 4ten Sparren von rechts nehmen?
Oberhalb bräuchtest du ein Flächenprofil, unterhalb ein Endprofil.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Da gibt's bestimmt eine Lösung, aber ich bin auch nicht der VSG Profi, ehrlich gesagt hasse ich das Zeug.

Dann noch die Frage wie hast du dir die Entwässerung vorgestellt?
Da gibt's auch noch zig Details.

Die Überblattungen gefallen mir auch noch nicht so richtig...
Da hängt ja schon einiges dran...

Was sagen denn die anderen Zimmerer dazu?

@Alter Polier
@tomkaes
@wildsau11
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
433
Ort
Fränkisches Seenland
Vorab muss ich erwähnen das du die Mindestdachneigung unterschritten hast!
Bei VSG mindestens 5 Grad!

Schneelast ist mit 85kg pro qm2 quasi Zone 2.
Da empfehlen die Hersteller dann schon etwas mehr Dachneigung.
Bei sehr hoher Schneelast sind es 10 bis 15 Grad.
In deinem Fall sollte sich das schon bei 8 Grad bewegen.
3 sind definitiv zu wenig!
Hallo Fichtenelch,
Zuerst vielen Dank für die Antwort.

3 Grad wurden so auch vom Hausbauer angeboten. Sogar mit 10mm VSG

Sparren würde ich bei VSG schon mit 20er Höhe wählen.

Danke. Sicher ist sicher. Die Frau meinte nur, dass das schon sehr massiv aussehen könnte. Normal baue ich alles immer massiver als es muss. Beim Fundament fürs Carport wurde mir mitgeteilt, dass da auch ein Einfamilienhaus draufgeht.

Deine Sparrenabstände sind abhängig vom Werkstoff, ich glaube für VSG ist der zu hoch.
Ich persönlich baue mit 80cm über Holz, macht bei einem 8cm breiten Sparren ein Lichtemaß von 72cm.
So wie du jetzt geplant hast wäre das Lichtemaß 92cm.
Vielleicht wäre ja die goldene Mitte zu empfehlen.
Aber da unbedingt mit dem VSG Hersteller austauschen.
Mit dem Glaslieferant ist das abgeklärt.
Der Hausbauer wollte bei 1m Sparrenabstand 10mm nehmen bei ebenfalls 3 Grad.
Der Glasmann hat aber 12mm VSG in TSG Ausführung empfohlen und vorgeschlagen

Das fällt laut meiner Erfahrung kaum bis gar nicht auf.
Leider doch, da die Sparren vom Haus quasi fast direkt dort anschließen. Kann mich aber auch täuschen.
Habe mal ein Bild vom Haus angehängt

Zu dem System kann ich leider nichts sagen.

Nur soviel... Deine Sparren bleiben vorne nicht auf 90 Grad, die werden natürlich lotrecht zur Dachneigung angeschnitten.
Die Schnittfläche wird also länger als 20.
Wird also nicht mehr wie im Modell von der vorderen Pfette komplett verdeckt.
Da musst du dann von Oberkante Sparren bei 20cm einen Waageschnitt machen, dann klappt's.
Ist aber natürlich auch mehr Arbeit die viele übersehen.
Der Waageschnitt ist im Modell zumindest nicht ersichtlich.
Das sind so verdeckte Verbinder.
Hier ein Beispiel:
https://www.koch.ch/de/sherpa-vorbemessungstool

Im 1:10 Modell ist alles relativ genau auf den Millimeter geschnitten. Die Pfette ist somit natürlich höher als die 200mm und schließt deshalb bündig ab.
In wirklich würde ich einen 80x220 Balken nehmen und diesen auf die 3 Grad passend schneiden.

Generell zur Eindeckung mit VSG und 2 verschieden langen Dachflächen habe ich bedenken.

Es gibt Endprofile und Flächen Profile.

Welches Profil willst du beim 4ten Sparren von rechts nehmen?
Oberhalb bräuchtest du ein Flächenprofil, unterhalb ein Endprofil.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Da gibt's bestimmt eine Lösung, aber ich bin auch nicht der VSG Profi, ehrlich gesagt hasse ich das Zeug.
Das verstehe ich. Da gibt es einen Plan, aber noch nicht ganz fertig (gedacht)
Das Flächen bzw Endprofil ist 80mm breit. Somit würde das den Sparren entlang abdecken. Zum bündigen abschließen ist ein PVC Ausgleichsprofil angedacht

Dann noch die Frage wie hast du dir die Entwässerung vorgestellt?
Da gibt's auch noch zig Details.
Das Glas hat vorne etwas Überstand. Entweder schmale Rinne mit Ableitung in den Garten. Oder eben keine Entwässerung

Die Überblattungen gefallen mir auch noch nicht so richtig...
Da hängt ja schon einiges dran...
Das sieht im Modell sehr massiv aus.
Im Prinzip ist das nur eine Lattung, die nicht all zu schwer werden sollte. (Beispiel angehängt. Gleichzeitig das Vorbild der Konstruktion und Wunsch der Frau) Die Lamellen sollen demontierbar werden.
Die Glasunterseite muss auch geputzt werden:emoji_wink:

Der Wunsch der Frau wäre eigentlich nur eine Pergola. Habe aber gesagt, wenn ich etwas baue, will ich mich auch bei Regen drunter setzen können.

Das mit den 3 Grad würde ich aber auch nochmal mit dem Hausbauer besprechen. Er hat es auch so angeboten.
Die Hinweise hier will ich natürlich nicht außer Acht lassen.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • IMG_7712.jpeg
    IMG_7712.jpeg
    205,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_8499.jpeg
    IMG_8499.jpeg
    355,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_7704.jpeg
    IMG_7704.jpeg
    441,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das mit den 3 Grad würde ich aber auch nochmal mit dem Hausbauer besprechen. Er hat es auch so angeboten.
Die Hinweise hier will ich natürlich nicht außer Acht lassen.

Ja unbedingt ansprechen.
Ich lasse auch oft 5 gerade sein.
Aber Regeldachneigung muss schon in etwa passen.


Danke. Sicher ist sicher. Die Frau meinte nur, dass das schon sehr massiv aussehen könnte

Ach das geht eigentlich wenn du mich fragst, bei 4 Meter ist das schon in Ordnung.

1m Sparrenabstand

Ja 1m Achsmaß für c.a. 1m breite Platten würde ich sagen.

wirklich würde ich einen 80x220 Balken nehmen und diesen auf die 3 Grad passend schneiden

Bliebe noch die Option mit dem Waageschnitt...
22cm vorne sieht nämlich wirklich wuchtig aus wenn du mich fragst.

Kann mich aber auch täuschen.
Habe mal ein Bild vom Haus angehängt

Ich glaube das fällt nicht auf.
Von vorne werden doch alle Sparren verdeckt.
Und von oben schaut keiner außer du.

Da gibt es einen Plan, aber noch nicht ganz fertig (gedacht)

Da bin ich gespannt, da lasse ich meine Gedanken noch hinter dem Berg.
Aber ich merke du verstehst die Problematik.
Etwas knifflig ist das schon, aber sicher nicht unlösbar.

Das Glas hat vorne etwas Überstand
Tut mir leid, aber das habe ich bei VSG noch nie gesehen.
In der Regel endet alles auf dem Einhangblech der Rinne.
Eigentlich bräuchtest du im Bereich der Traufe eine Traufbohle damit du die Rinneisen vernünftig montierten kannst (Abstand max. 70cm)

Oder eben keine Entwässerung

Würde ich von abraten, gerade bei geringer Dachneigung.
Das Wasser läuft auf der Unterkante der Platten entlang und tropft auf dem Holz ab, ist zumindest meine Erfahrung.

Unterm Strich gibt's noch viel zu klären.
Aber für heute bin ich erstmal raus.
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
433
Ort
Fränkisches Seenland
Ja, das Planen ist noch nicht ganz fertig und einige knifflige Sachen gibt es noch zu lösen.
Die Sparren lasse ich somit bei den 80x200.
Der Waagschnitt für den Übergang zur Pfette wäre natürlich auch eine gute Idee.

Wie gesagt hat der Hausbauer das so mit 3 Grad und dem 1m Sparrenabstand angeboten. Aber eben mit nur 10mm VSG.
Der örtliche Glaslieferant hat dann dafür 12mm empfohlen und vorgeschlagen.
Wissentlich für 3 Grad.

Der Hausbauer hat allerdings keine Dimensionen vom Holz angegeben und eine CAD Zeichnung wie das dort mal aussehen soll, habe ich leider nicht bekommen.
Nur die einzeln aufgeführten Gewerke: Planung, Holz mit Zuschnitt und Glas mit entsprechenden Preisen. Und die fand ich nach ein paar Vergleichen zu hoch. Vor allem beim Glas.

Vielleicht doch das Glas weglassen und nur Pergola. Das spart mir einiges an Kopfzerbrechen :emoji_grin:
Aber dann ist die ganze Konstruktion natürlich ungeschont der Witterung ausgesetzt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Vielleicht doch das Glas weglassen und nur Pergola. Das spart mir einiges an Kopfzerbrechen

Alternativen gibt's genug.
https://www.loeffert-kunststoffe.de...mP8ZNsRieND7eN4obeDkPf2jBiGBw11xoCNyYQAvD_BwE

Damit bekommt man auch einen guten Dachüberstand hin.

Bei VSG und Doppelstegplatten ist ja meist kein Dachüberstand machbar.
Aber auch da habe ich mir mal was einfallen lassen.
Siehe hier

https://www.woodworker.de/forum/threads/wintergarten-morsche-pfosten-ersetzen.134264/post-1166934

Der örtliche Glaslieferant hat dann dafür 12mm empfohlen und vorgeschlagen.
Wissentlich für 3 Grad.
Ist alles richtig, will da auch keinen ins Handwerk pfuschen.
Ich persönlich kenne Regeldachneigung VSG 5 Grad.
Aber bin jetzt auch nicht der Oberguru.
Vor allem beim Glas
Ja das ist nicht gerade billig.

Aber dann ist die ganze Konstruktion natürlich ungeschont der Witterung ausgesetzt
Na soweit wollen wir nicht gehen... Zur Not kommt Trapezblech rauf :emoji_slight_smile:
Nee natürlich nicht!


Nochmal zur Erinnerung... Entwässerung!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
In der Regel endet alles auf dem Einhangblech der Rinne.
Eigentlich bräuchtest du im Bereich der Traufe eine Traufbohle damit du die Rinneisen vernünftig montierten kannst (Abstand max. 70cm)
Oder halt eine Integrierte Rinne.
Diese hier hab ich bereits 3x verbaut, funktioniert einwandfrei und ist genau für diese Systeme abgestimmt:
Kastenrinne Aluminium

Gibt es auch in andern Farben.

Gruß SAW
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mit den Biestern habe ich kaum bis gar keine Erfahrung.
Klebt man die zusammen?
Und wie werden die befestigt?
Gibt es in 6m länge, wenn mehr nötig auch passende Verbinder. Die Enddeckel werden verschraubt und mit Silikon abgedichtet. Befestigt werden die direkt auf dem Sparren mit der Lasche die dran ist. Ich lasse die Lasche entsprechend tief mit der OF im Sparren ein, somit kann das Profil der Verglasung/ der Stegplatten leicht überstehend montiert werden.
An meinem WIGA sieht das so aus.
17491046339556605674360800458427.jpg
Funktioniet seit>6 Jahren völlig unauffällig.

Gruß SAW
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
433
Ort
Fränkisches Seenland
Nochmal zum Thema Glasüberstand vorne
Das gibt es.

Wie auf dem Bild mit den Lamellen zu sehen wird da auch Glas mit etwas Überstand an den Seiten genommen.
 

Anhänge

  • IMG_8683.jpeg
    IMG_8683.jpeg
    167,2 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_8684.jpeg
    IMG_8684.jpeg
    97,1 KB · Aufrufe: 20

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Oben Unten