Tresen - Frage zur L-Verbindung

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
267
Ort
Schönefeld
Hallo,

ich plane eine Platte in L Form für einen Tresen zu bauen. Skizze anbei.
Geplant hatte ich Leimholz Eiche selbst herzustellen. Die längste Seite hat allerdings 3,20 m. Das wird mit dem Aushobeln schon schwierig. Wenn ich auf 4cm Dicke kommen möchte, welche Ausgangsdicke würdet ihr dann wählen?

L-Platten kenne ich eigentlich nur so, dass die kürzere Seite um 90° gedreht mit entsprechenden Verbindern verbunden wird. Gibt es Gründe, die gegen meinen Plan sprechen?
Unterbau sind bereits existierende Billy Regale.

Vielen Dank und viele Grüße
Markus
 

Anhänge

  • Tresen.jpg
    Tresen.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 40

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
116
Ort
München
Die Gehrung wird aufgehen, wenn das Holz arbeitet, da es dies fast nur quer zur Faser macht. Angenommen das Holz quilt auf und ist an der innenecke verbunden, dann geht es an der außenecke auf. Je nachdem, desto breiter die Platte ist.
Wie breit ist die bei dir?

Bei stumpfem stoß spart man sich etwas Holz in der Länge (die Breite des kurzen Stücks) .
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bei fachgerecht aufgearbeitetem Holz kein Problem, falls Wischleisten an der Wand vorgesehen sind,
können sie an der Wand befestigt werden sodass die Platten sich darunter horizontal bewegen können.

48mm Stärke sollten reichen, ein gerades und sorgfältiges verleimen kann das Abrichten ersparen
und es kann gleich gedicktet werden.
2-3 Flachdübel in die Gehrung plus 2 Arbeitsplattenverbinder und alle sind happy!
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
267
Ort
Schönefeld
OK, dann mache ich das so wie @magmog geschrieben hat. Flachdübel und Verbinder sind eingeplant.
Was meinst du genau mit "sorgfältiges" verleimen? Bei der Länge kommt es wahrscheinlich sehr aufs Ausgangsmaterial an, also wie gerade das bereits ist. Da muss ich wohl etwas wählerisch sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
...... die Leisten auf Böcken verleimen, die exakt nicht windschief zueinander stehen
und zwischen Zulagen alle 500 bis 600 mm plan drücken.
Wenn Arbeit keine Rolle spielt, sind Lamellos auch eine gute Hilfe um gleich ebene Flächen zu bekommen.
Durchgängig nuten ist noch rationeller.
Dann muss man nicht abrichten.
 
Oben Unten