Erfahrungen Flachdübelfräse Bosch GFF 18V-22

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Hallo zusammen!

Hat jemand Erfahrungen mit der relativ neuen Flachdübelfräse "GFF 18V-22" von Bosch Professional?

Ich habe diese Maschine nun zum ersten Mal verwendet und bin bis auf einen Punkt zufrieden.
Dieser Punkt ist meines Erachtens aber grundsätzlich, sodass ich mir nicht vorstellen kann, damit regelmäßig/oft zu arbeiten.

Und zwar ist es die Höhenverstellung des Winkelanschlags. Diese wird mit einem Hebel festgestellt und/oder gelöst.
Die Verstellung selbst geschieht über ein Kunststoffzahnrädchen. Dieses sitzt allerdings derart stramm, dass es manchmal gar nicht zu drehen ist oder sogar durchdreht. Inzwischen (nur einmal für etwa 30 Flachdübel benutzt) ist das Loch in der Mitte dieses Zahnrädchens ausgeleiert und rutscht immer häufiger durch.

Auf der Bosch-Service-Internetseite zur Suche von Ersatzteilen steht, dass dieses Zahnrad (1 606 300 01N) "nicht mehr lieferbar" ist. Dabei ist das Teil doch neu??? Möglichweise ist es NOCH nicht lieferbar?

Wäre es sinnvoll, das Zahnrad aus Metall herzustellen? Oder würden dann die Zähne des Aluanschlags kaputtgehen?

Hat jemand diese Fräse in Verwendung? Falls ja, wie stramm läuft bei Dir diese Höhenverstellung?

Schöne Grüße an alle!
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Das wäre bei einer neuen Maschine ja erstmal ein Fall für die Gewährleistung bzw. Herstellergarantie, würde ich so nicht akzeptieren und erstmal zwecks Reparatur einschicken.

Sollte das Problem dann direkt wieder auftreten, kannst Du natürlich immernoch weitere Schritte überlegen und ggf. wandeln. Wenn sie ansonsten genau das ist, was Du brauchst, wäre es vielleicht eine Überlegung, auf die Zahnradverstellung zu verzichten. Bei meiner Lamello Classic X kann ich den Anschlag auch nur durch Verschieben einstellen, eine Feineinstellung per Zahnrad gibt es nicht und hab ich auch noch nie vermisst.
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Ich hatte vorher eine kabelgebundene Makita, bei der die Verstellung bestens funktioniert hat. Deswegen habe ich mich daran gewöhnt.

Nun der Umstieg auf Akku. Und weil ich einige Bosch-Akkugeräte habe, kam nur Bosch infrage; ich möchte nicht soviel unterschiedliche Ladegeräte und Akkus haben. So passt alles in alle Maschinen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.523
Ort
Rheinland (Bonn)

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
als jemand, der in der Werkstatt auf jede 10 Euro schauen muss, dreht sich der Magen um, wenn ich das lese
(aber vielleicht gibt's ja tolle Gründe, die ich nicht kenne)

(Sorry für's OT)
Als jemand, der in seiner Freizeit auf jede 10 Minuten schauen muss (wegen Kindern und anderen Verpflichtungen), dreht sich der Magen um, wenn ich das lese (aber vielleicht gibt es ja tolle Gründe, warum man sowas kommentiert, die ich nicht kenne)

Sorry für Off-Topic
Wozu braucht man nochmal eine Akkubetriebene FDF?
Absaugung?
M.E. ist das total unsinnig.
Gruß Andi
Wozu muss man nochmal so einen Thread kommentieren in dem das gar nicht gefragt war?
Selbstdisziplin?
Meiner Meinung nach total unsinnig, sowas zu schreiben
Gruß Tobi
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Nun, nicht jeder MUSS auf jeden Cent achten.

- - -

Umstieg wegen Neugier, ein Kabel beim Arbeiten weniger (Absaugung reicht), Akkugerät subjektiv leiser, Akkugerät bremst schneller.

Wer Kabel mag, findet immer Argumente gegen Akku.
Wer Akku mag, findet immer Argumente gegen Kabel.
Bei mir sind fast nur Bosch-Maschinen in der Werkstatt; nicht jede Maschine hat ihren eigenen Akku. Somit teilen sich mehrere Maschinen die vorhandenen Akkus. Dadurch werden die Akkus wenigstens häufiger gebraucht/verwendet.
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
@TobiBS:
Danke!

Ich finde es anstrengend, beim Lesen von Antworten mit einem Gefühl von Rechtfertigungsdruck umzugehen.
Das ist natürlich mein eigenes Problem, dass es in mir überhaupt entsteht.
Andererseits habe ja keinen Zwist oder "Krieg" begonnen, sondern lediglich eine Frage zu einem Werkzeug gestellt.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.083
Ort
München
Akkugerät subjektiv leiser, Akkugerät bremst schneller.
Also die Makita mit Kabel ist lauter als ein Düsenjäger, da kann was dran sein wenn denn wichtig... Bremst schneller? so what? Die Fräse läuft ja im Gehäuse versteckt aus...

Wenn jemand Freude an Neuem hat soll er doch machen - dazu braucht es aber keine so konstruierten "Vorteile". Akku hat genau einen Vorteil: man hat kein Kabel.
 
Oben Unten