weissbuche
ww-robinie
Da habe ich meine Gehrungen in Massivholz 50 Jahren mit Lamello als Verbindung gemacht und muß jetzt lesen, daß das nicht geeignet ist. Ein Weltbild bricht zusammen. Was hier so manchmal geschrieben wird ist schon der Hammer.
Da habe ich meine Gehrungen in Massivholz 50 Jahren mit Lamello als Verbindung gemacht und muß jetzt lesen, daß das nicht geeignet ist. Ein Weltbild bricht zusammen. Was hier so manchmal geschrieben wird ist schon der Hammer.
Ich verleime auch Platten auf Gehrung ohne Verbinder und mit Klebeband. Hält perfekt, ist aber trotzdem fachlich nicht korrekt, also was genau willst du mir sagen? Es gibt einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Das ist ein Gesellenstück, das soll fachlich korrekt geplant werden. Du kannst deinen 50 Jahre alten Hammer also wieder einpacken.Da habe ich meine Gehrungen in Massivholz 50 Jahren mit Lamello als Verbindung gemacht und muß jetzt lesen, daß das nicht geeignet ist. Ein Weltbild bricht zusammen. Was hier so manchmal geschrieben wird ist schon der Hammer.
Dass Formfedern nur Verleimhilfen sind und keine "zugelassenen" Verbindungsmittel, wurde mir auch schon des Öfteren erzählt. Besonders in der Vorbereitung auf Gesellen- und Meisterstücke.Da habe ich meine Gehrungen in Massivholz 50 Jahren mit Lamello als Verbindung gemacht und muß jetzt lesen, daß das nicht geeignet ist. Ein Weltbild bricht zusammen. Was hier so manchmal geschrieben wird ist schon der Hammer.
Wer schreibt das? KI? Die kennt die Herstellung in der Schweiz aus einheimischem Buchenstämmen kaum.Da habe ich meine Gehrungen in Massivholz 50 Jahren mit Lamello als Verbindung gemacht und muß jetzt lesen, daß das nicht geeignet ist. Ein Weltbild bricht zusammen. Was hier so manchmal geschrieben wird ist schon der Hammer.
@weissbuche s kritische Anmerkung stammt aus einem anderen Faden, aus dem dieses Thema hier ausgelagert wurde.Wer schreibt das? KI? Die kennt die Herstellung in der Schweiz aus einheimischem Buchenstämmen kaum.
Also der Flachdübel, meist Formfeder, Lamello oder Keks genannt,
Das zeigt doch, dass die Prüfungsausschüsse mit der Zeit gehen.Ich habe mehrere 50 Jahre alte Hammer und die sind garantiert nicht eingepackt. Eigentlich wollte ich hier jetzt weiter schreiben und nachweisen das das sogar sehr gut geht mit den Flachdübeln und Massivholz und das in 20 Jahren Prüfungsausschussarbeit und Meisterkursen für die HWK noch nie und von keiner Seite so ein Einwand gebracht wurde.
Ist ja eher ein Zapfen als eine Feder.Domino
Finde ich logisch, aber was soll man machen, wenn selbst die Fa. Lamello ihr Produkt als Flachdübel bezeichnet. Vermutlich ist es wie so oft bei Fachbegriffen, es wird nur eine Eigenschaft benannt, wenn man endlose Komposita vermeiden möchte.Hm, als Flachdübel kenne ich eigentlich den Domino...
Servus, die haben durchaus auch einen statischen Nutzen sofern sie fachgerecht eingeleimt werden.ich klinke mich mal in diesen Thread ein und hab gleich mal eine Frage;
Lamellos, also diese Plättchen in Größe 0/10/20, taugen die jetzt nur zum Fixieren einer Verbindung oder haben diese auch einen statischen Nutzen?
Bei Pressspan dürften sie wahrscheinlich der Stabilität zuträglich sein. Wie schaut es bei MPX aus?