Massivholzdielen Abstand Lagerbalken

ewigneu

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2017
Beiträge
125
Ort
Berlin
Hallo,

kann mir jemand aus der Praxiserfahrung sagen, was ein guter Abstand zwischen den Lagerbalken für Massivholzdielen ist?

bei 27 mm starken Massivholzdielen Kiefer ca. 18 cm breit

oder alternativ

32 mm starken Massivholzdielen Kiefer ca. 20 cm breit

Die Lagerbalken sind 6x12 cm hochkant = Auflagefläche 6 cm

Im Netz find ich sehr unterschiedliche Aussagen dazu.

Viele Grüße
Jens
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.397
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jens,
wie soll der Boden denn genutzt werden ?
Hochbett oder Lager mit Gabelstapler Verkehr?

Es grüßt Johannes
 

ewigneu

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2017
Beiträge
125
Ort
Berlin
Wohnraum mit normaler Belastung

an Stellen, an denen eine größere Belastung oben drauf kommt, würde ich noch zusätzliche Balken verbauen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Hier im Altbau von 1928 war alles über 60cm zu weit auseinder und hat die Dielen (25 - 27 mm stark und ~15 cm breit) sich frei arbeiten lassen.

Der Boden war sehr weich.

Da wo es nur knapp über 50 cm Abstand waren war er noch in deutlich besserem Zustand.

Wenn es dauerhaft halten soll würde ich nicht über 50 cm bei 27 mm Dicke gehen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

in meiner Hobbywerkstatt 42qm habe ich bei 27mm Dielen gut 60cm Lagerholzabstand. Finde ich in Ordnung. Wichtig, dass die Lagerhölzer sauber und stabil unterstützt werden, damit nichts anfängt zu schwingen.

Gruß Ingo
 

Mitglied 132096

Gäste
Hat noch jemand Erfahrung bei 32 mm Dielen?
Ich hab Fußbodendielen ca. 35 mm Fertigmaß aus Kiefer für meinen Cousin angefertigt (beidseitig gehobelt, genutet und gefedert). Abstand der Balkenlagen zueinander: lichte Weite ca. 60 cm. Da gibt nichts nach. Nach dem Schleifen dürften sie ca. 33 mm Endmaß haben.

In meinen Carports hab ich 26 mm Fichte als Zwischendecke verlegt. Ebenfalls selbst gemacht und beidseitig gehobelt, genutet und gefedert. Lichte Weite von den Balkenlagen 70 cm. Wenn man zwischen den Balkenlager geht merkt man, dass sich die Dielen leicht durchbiegen, aber nicht schlimm.
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo,

32mm gegenüber 27mm hat ein ca. 40% höheres Widerstandsmoment.

Gruß Ingo
... ja, richtig. Du hast auch noch vergessen, dass die lichte Weite von der Balkenlage bei den 26er Brettern noch 10 cm weiter auseinander liegt. Aber was willst du jetzt damit sagen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 132096

Gäste
wenn ich 27mm schleife, bleibt dann 25mm stehen?
ungefähr, ja. 1 bis 2 mm musst du rechnen, dass du noch wegschleifen wirst, bis du eine ebene Fläche hast. Die Federn haben ja in der Nut ein wenig Luft (normalerweise 1mm) und ganz eben sind die Dielen auch nicht. Da kann schon die eine oder andere Diele leicht gedreht sein, oder ein wenig schüsseln.
Und vor allem muss der Untergrund (Balkenlage) wirklich sauber ausgerichtet sein. Bei 27 mm Dielenstärke musst du schon mit der Balkenlage auf max. 50 cm lichte Weite zusammen rücken, damit die Dielen sich nicht durchbiegen.

Es ist nicht klar, ob du die Dielen in eine Werkstatt legst oder in ein Wohnhaus.
Für einen Fußboden im Haus wäre mir 27mm ein bischen zu knapp. Deswegen hab ich ja das Beispiel von meinem Carport gebracht, damit du vergleichen kannst.
Du willst ja irgendwann auch die Dielen, wenn sie stark verkratzt sind, wieder schleifen. Dann werden die schon arg dünn.

Insofern wäre ich auf 35 mm Dielenstärke gegangen. Nach dem Schleifen haben die dann um die 33 bis 34 mm. Das ist ordentlich und du hast genug Reserve um in Zukunft auch mal den Boden komplett zu Schleifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
... ja, richtig. Du hast auch noch vergessen, dass die lichte Weite von der Balkenlage bei den 26er Brettern noch 10 cm weiter auseinander liegt. Aber was willst du jetzt damit sagen?


Hallo,

Dass man gegenüber 27mm Dielen die Lagerhölzer mit etwas größerem Abstand verlegen kann, oder anders rum bei gleichem Abstand einen steifen Boden bekommt.

Gruß Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Außer der Durchbiegung ist die Stabilität der unteren Nutwange und der Feder wichtig.
Bei hohen Punktlasten wie sie z.B. durch Klaviere, Flügel, Aquarien, Maschinen, Regale,
Fitnessgeräte und Roll- und Hubwagen auftreten können,
habe ich häufiger mit nicht reparierbaren Schäden an solchen Böden zu tun gehabt.
Wenn die Höhe es zulässt empfehle ich bei solchen Lasten
eine Unterschale aus Verlegeplatten vorzusehen.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
986
Ort
DT
Moin. Im Netz und im realen Leben wirst du immer unterschiedliche Angaben finden. Meine Aussage aus dem realen Leben: Haus von 1905, Balkenabstand alles zwischen 50-80cm. 200qm mussten raus. Rein kamen 27er Fichte Dielen. Normaler Wohnraum, ausreichend. Natürlich schwingt der Boden bei 80 cm mehr als bei 50cm. Wenn du die Lagerhölzer nach gusto setzen kannst, ist 50 ein gutes Maß.
 

ewigneu

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2017
Beiträge
125
Ort
Berlin
Danke für eure Rückmeldungen. Ich schaue, ob ich die Balkenabstände noch anpasse und auf 27 mm gehe.
Ist auch eine Frage in welchen Längen die 27 mm oder 32 mm verfügbar sind, so das ich für die Räume wenig Verschnitt habe.

Wieviel lässt man am Rand Luft, 1 cm oder mehr?
Der größte Raum ist ca. 40qm, die kleinen Räume nur 5 -9 qm.
 

ewigneu

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2017
Beiträge
125
Ort
Berlin
der große Raum 4 x 10 m mit 4 m Dielen
die kleinen Räume 3 x 3m, 2,5 x 3m, 2,5 x 2,5m mit 3 m bzw. 2,5 m Dielen
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
Das sit schon ne Ansage. In der Längsrichtung gibt es nie Probleme. Es geht immer um die Breite.

Bedeutet, wenn das quillt wird es mit 1,5cm sehr schnell sehr eng.
Bei mir ist 6m das max.

Es kommt immer drauf an, wie trocken ist das Holz und was für ein Gebäude habe ich, also was für Luftfeuchte kann ich erwarten.
Wichtig finde ich auch, kommt oft zu kurz, was ist wenn das Ding mal leer steht? Luftfeuchte steigt.......

10m breit würde ich für Kunden nicht machen.

Andersrum legen ist nicht vorstellbar? Wird ja auch kaum 10m Deckenbalken haben das Gebäude?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.490
Ort
-
32mm gegenüber 27mm hat ein ca. 40% höheres Widerstandsmoment.
Bzw sogar ein 66% höheres Flächenträgheitheitsmoment,
welches für die Steifheit der Dielen verantwortlich ist.

Also wenn hier die Brettdicke um 20% steigt (100x32/27-100),
steigt die Festigkeit um 40 % (100x32²/27²-100),
und die Steifigkeit um 66 % (100x32³/27³-100).

Irgendwie lustig, dass Festigkeit und Steifigkeit nicht im gleichen Ausmaß steigen.
 

ewigneu

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2017
Beiträge
125
Ort
Berlin
Ist ein gut gedämmter Neubau Holzständerbauweise, im Moment noch nicht bewohnt aber beheizt, ist die Luftfeuchtigkeit eher zu niedrig nur 30%.

Die Balkenlage liegt schon und ich möchte aus optischen Gründen auch nicht drehen, wenn ich könnte.

Wenn die 9-10 m ein Problem sind sollte man in der Mitte des Raumes ein Art Dehnungsfugen einplanen?
 
Oben Unten