Tabelle zur Belastbarkeit von Platten auf Tragkonstruktion?

holzrecyclingdummy

ww-pappel
Registriert
21. August 2022
Beiträge
14
Ort
Mogadischu
Hallohalli,
ich finde meine alten Links zur Durchbiegung von Schichtholzplatten nicht mehr.
hat da einer von euch einen Link parat?
Lichter Tragabstand ist quer max. 42cm, längs max. 62cm (das ist der maximale "freitragende" Bereich),
Stärke der Platten möglichst unter 20mm
Ich möchte möglichst leichtes Material verwenden, am besten deutlich unter 10kg/m²
Verkehrslast sagen wir mal 80-100kg, ist ein Zwischenboden für einen Camper.
Hat einer von euch da einen Link auf einen Rechner/auf eine Tabelle?
Egal ob Schichtholz, OSB, Multiplex oder Verbundplatte.
Tabelle mit mehrerer Materialtypen oder Rechner mit Materialauswahl - ich brauch nur einen Richtwert.
vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:

florian_radner

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
81
Ort
Oberösterreich
Also bei Trägerabstand von 42 bzw. 62 cm und einer Flächenlast von 100 kg wird sich eine 20mm Multiplexplatte kaum durchbiegen.
Die Durchbiegung einer Platte, die in zwei Richtungen spannt, ist meines Wissens recht kompliziert zu berechnen und wird auch keine sehr genauen Ergebnisse liefern. Holzwerkstoffe haben ja eine sehr hohe Streuung was die Festigkeit betrifft und deine Spannweite ist sehr gering.

Ich würd einfach ein paar m2 Plattenwerkstoffe deiner Wahl kaufen und die Durchbiegung testen...
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.097
Ort
-
Ich glaube auch, dass sich da nicht viel durchbiegt.

Wenn ich mir schwer tue mit einer Berechnung, mache ich es zumindest so, dass ich mir einen leicht zu berechnenden Teil vorstelle um ein Gefühl für eine mögliche maximale Durchbiegung zu bekommen.

Zum Beispiel biegt sich ein Brett mit Querschnitt 20 x 200 mm und einer Stützweite von 42 cm um ca 1 mm durch, wenn es mit 100 kg mittig belastet wird.
Sperrholz biegt sich u.U. ca doppelt so stark durch, also ca 2 mm.
Hingegen kann eine größere Platte die Kraft natürlich besser aufnehmen, also biegt sich die vielleicht maximal ein paar Zehntel Milimeter durch.

Und natürlich kann man durch entsprechende Formgebung, also eine gute Konstruktion, oft mehr herausholen, als bei der Werkstoffauswahl, um alles leichter zu machen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Wenn ich mir schwer tue mit einer Berechnung, mache ich es zumindest so, dass ich mir einen leicht zu berechnenden Teil vorstelle um ein Gefühl für eine mögliche maximale Durchbiegung zu bekommen.
Zum Beispiel biegt sich ein Brett mit Querschnitt 20 x 200 mm und einer Stützweite von 42 cm um ca 1 mm durch, wenn es mit 100 kg mittig belastet wird.
Sperrholz biegt sich u.U. ca doppelt so stark durch, also ca 2 mm.
Hingegen kann eine größere Platte die Kraft natürlich besser aufnehmen, also biegt sich die vielleicht maximal ein paar Zehntel Milimeter durch.
Das Brett (... Träger auf 2 Stützen ...) trägt seine Last einachsig ab, die Platte ist 2- achsig gespannt
und hat je nach Auflagergestaltung (gelenkig, (elastisch-) eingespannt, drillweich/steif etc.) deutlich geringere Verformungen.
Die Konstruktion wird da für das zu erwartende Ergebniss deutlichen Einfluss haben.
(Platte lose aufliegend - rundum verschraubt - rundum verleimt ...)
 

florian_radner

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
81
Ort
Oberösterreich
Hab Nachsicht, er ist, glaube ich, Architekt :emoji_wink:
Bin Zimmerermeister (und Architekt). Der eigentliche Punkt war, dass Holzwerkstoffe in der Realität eine breite Streuung haben bei Festigkeitswerten (zB Biegespannung) und natürlich auch beim E-Modul. Und eine Berechnung von so einem kleinen Stück Platte keine verlässlichen Resultate liefern wird.
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
Jau, das stimmt prinzipiell @florian_radner

OT: Gerade bei Furnierschicht- und Sperrhölzern ist die Steuerung gar nicht mehr so groß. Wir haben das tatsächlich mal in Bruchversuchen gemessen und ich hab mir zwei der größten Werke in Europa dazu mal angesehen..
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Bin Zimmerermeister (und Architekt). Der eigentliche Punkt war, dass Holzwerkstoffe in der Realität eine breite Streuung haben bei Festigkeitswerten (zB Biegespannung) und natürlich auch beim E-Modul. Und eine Berechnung von so einem kleinen Stück Platte keine verlässlichen Resultate liefern wird.
Dann hast du glücklicherweise die Ensparungen in der Lehre an den Hochschulen durch die Meisterschule kompensieren können. :emoji_thumbsup:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Solche Beiträge heben die Qualität des Forums natürlich enorm...
(Du : Positive) Ausnahme der Regel.
Ich bin täglich umgeben von Architekt:innen mit aktuellen Ausbildungen und Masterabschluss.
Und selbst denen sind elementare Fragen im Bauwesen (die du mir niemals stellen würdest ...) manchmal nur noch peinlich. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

florian_radner

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
81
Ort
Oberösterreich
(Du : Positive) Ausnahme der Regel.
Ich bin täglich umgeben von Architekt:innen mit aktuellen Ausbildungen und Masterabschluss.
Und selbst denen selbst sind elementare Fragen im Bauwesen (die du mir niemals stellen würdest ...) manchmal nur noch peinlich. :emoji_wink:
ok sorry! Hab das falsch verstanden. Alles gut
Und ja, im Studium wird Statik leider sehr Stiefmütterlich behandelt...
 
Oben Unten