Zubehör / Anschlag gesucht für (Wolfcraft) MFT

holtzer

ww-kirsche
Registriert
17. April 2010
Beiträge
158
Ort
sued baden
Moin Forum,

ich suche etwas und weiss nicht wie das heisst... Ich möchte kleinere Werkstücke (sagen wir 40 cm x 40) wiederholgenau etwas verkleinern (nur wenig, auf 38x38). Ich habe eine TS und Schienen (1400er Festool und eine kleinere Youtool ohne Aufnahme für Zubehör) und einen (Wolfcraft) MFT (ich meiner der heisst 2500 oder 2600 oder so). Eine Kappsäge oder gar TKS habe ich nicht (und bin auch nicht schlüssig, ob das für mich wg Kosten/Platz/Nutzen lohnen würde; ich habe immer nur ab und zu mal einen Fall, der mich zum nachdenken bringt). Für den Tisch habe ich diverse Bankhaken, auch diese magnetischen, an denen eine Schiene andocken kann. Ich finde es auf Dauer ein wenig unhandlich, mir für wiederholbare parallel Schnitte immer "Anschläge" basteln zu müssen (sprich irgendwie festklennen zu müssen), um ein (recht) genaues kleines Maß abzulängen (es geht nicht um 1/10 mm genau, sondern nur um Wiederholgenauigkeit). Ich hätte gerne etwas, was schneller geht (und vlt. auch bei zwiischenzeitlicher anderweitiger Nutzung am Tisch noch funktioniert.
Es gibt ja Parallel-Anschläge für die Schiene (von Luxus-teuer von "in rot", originales Zubehör und alles mögliche bin hin zu "Chinesen") - allerdings scheinen mir die eher für längere Schnitte gut zu funktionieren, also das kürzen von Platten? Laienhaft ausgedrückt: das ist doch wackelig, wenn ich die an eine 1400er Schiene mache und 400er Werkstücke damit ablänge?
Könnt ihr mir folgen?
Danke für eure Tipps
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.362
Ort
Halle/Saale
Solange die Führungsschiene noch das Werkstück überdeckt ist da überhaupt keine Gefahr. Deine Werkstücke sollten, wie bei G.Henns Zuschnittbrett, am SägeAnschlag anliegen, der auch deinen einfachen Längenanschlag trägt (ein Klötzchen mit Zwinge befestigt). Damit bekommst du alle wiederholgenau.
Außerdem kannst du mit Flachzugspannern, Keilklötzchen, Exzenterspannern etc. immer auch noch gegen deine Anschlagschiene spannen.
Wenn es dir immer noch zu wenig erscheint, kannst du sogar noch einen Anschlag auf der Abfallseite positionieren, der verhindert, daß dir das Werkstück dorthin auswandert, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist. Macht man eigentlich nur, wenn man die rechtsseitigen Werkstücke benötigt, also Füllstücke, Keile etc
Deiner Intuition sind da keine Grenzen gesetzt, und kompliziert oder gar teuer muß es schon gar nicht sein
 

holtzer

ww-kirsche
Registriert
17. April 2010
Beiträge
158
Ort
sued baden
danke euch - gut, dann wird was gebaut :emoji_wink:
@FredT : Mit Zuschnittbrett meinst Du das hier? Ich muss mal schauen, wie man sowas an meinem Tisch befestigt. An der Längsseite hat der Wolfcraft keine T-Nut-Schiene, da muss man vlt Löcher ins Alu bohren? (ich denke über dieses Thema schon länger nach, hatte Guidos Video auch schon mal gesehen meine ich, war aber wieder davon abgekommen, weil ich mich eben schwer tue, am Wolfcraft Tisch seitlich etwas zu befestigen.)
@Helibob : meinst Du mit "Scharnier" das für eine klappbare Führungsschiene? Ich dachte, dass ich dafür meine Vario Benchdogs mit den Magneten für die Schiene nehme, die sind aber immer mal wieder etwas im Weg...


ausreichend Möglichkeiten selbst was Passendes zu bauen
Das mit meiner Intuition ist so eine Sache... Ich muss mich morgen bei Licht mal für eine Brainstorming Session an den Tisch stellen und eben auch in Betracht ziehen, doch seitlich was an den Tisch zu bauen. Da brauche ich euch danach vlt noch mal wieder :emoji_wink:
Ich hatte faulerweise eben gehofft, sowas wie die Anregung von FredT / Guido kaufen zu können, was man in die Löcher vom MFT stecken kann... Ein paar € dürfte es kosten, (Guido gibit irgendwo 5 Std Bauzeit an...) aber eben nicht gestört viel und "China" finde ich nicht unbedingt so toll (wenn ich dran denke wer das wie bauen muss und wenn es 8 Wochen aufs Schiff muss...)

Danke erstmal - wenn noch jmd sachdienliche Hinweise hätte :emoji_wink: immer gerne!
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
was man in die Löcher vom MFT stecken kann
Ich weiss nicht ob es Dir klar ist, ich schreibs einfach …

Ja, das wäre die einfache Version, Schiene nicht klappbar. Die legst Du immer an zwei Bankhaken oder ähnliches. Wenn Du die Löcher präzise in einem rechtwinkligen Muster gefertigt hast, kannst Du das Werkstück an zwei weitere - zur Schiene rechtwinklige - Bankhaken legen. So bekommst Du schonmal rechtwinklige Schnitte hin.

Für wiederholgenaues und komfortableres Arbeiten müsstest Du den rechtwinkligen Anschlag als Leiste ausführen, auf dem Du einen Stopper anbringen kannst. Eine Skala macht dann noch das Messen überflüssig. Der rechtwinklig orientierte Anschlag könnte auch hinten sein (gestrichelt).
Ich zeichne gern … :emoji_wink: :

Dafür musst Du meines Erachtens auch nichts am Randprofil befestigen.
Rainer

IMG_1947.jpeg
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.362
Ort
Halle/Saale
[deine Sorge ist unbegründet, industriell gefertigt, CNC Alu und per Luftfracht abgefertigt; nix Schiff]

So ein Zuschnittbrett kann man mit zwei versenkten Schloßschrauben und Flügelmuttern gu auch auf dem MFT oben befestigen. Alles andere dann an der Anschlagleiste...
Vorteilhafterweise habe ich die gestrichelte Variante gewählt :emoji_wink:

Hier nochmal der Link zu einem "G.Henn" hier was abgucken...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.841
Ort
Bayern; Schwaben
Das Video zeigt mMn von @Guido eindrucksvoll, wie man gute Ergebnisse mit einfachen Mitteln und für Hobby-verhältnisse trotzdem zügig arbeiten kann. So ein Tisch/so eine Werbank ist für den benötigten Platz auch wesentlich vielseitiger zu Hause. (Mitdenken muss man jedoch schon.)
Deinen Wolfcraft-Tisch kenne ich nicht im Detail, sowie deine Vorlieben/Bedürfnisse - ob jetzt mit Scharnier oder ohne und lieber mit Anschlägen - komplett dir überlassen. Es gibt viele Wege.
Gruß Matze
 
Oben Unten