Aktueller Inhalt von Woody699

  1. Werkraum/Atelier Arbeitstische - robuste Platte

    Danke für die Info. Mich würde noch interessieren: Welche Holzarten kommen denn hinsichtlich Verzug und Belastbarkeit am ehesten an Birke heran? Gibt es Erfahrungen mit Eukalyptus Globulus oder Kiefer in diesem Zusammenhang – speziell bei Regalbau oder ähnliche Anwendungen im unbeheizten...
  2. Werkraum/Atelier Arbeitstische - robuste Platte

    Hallo zusammen! Ich bin gerade auf der Suche nach Siebdruckplatten für den Regalbau und habe gesehen, dass manche Produkte statt Birke auch Eukalyptus oder Kiefer verwenden. Mich interessiert: Welche Eigenschaften sind bei diesen Alternativen vergleichbar mit klassischen Birke-Siebdruckplatten...
  3. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Hallo zusammen! Ich baue gerade wieder etwas für den Keller aus Bauholz (Fichte/Tanne), also den leicht feuchten, nicht nassen, Innenbereich. Jetzt frage ich mich: Sollte man solche Konstruktionen überhaupt vorbehandeln – oder evtl. nur die tragenden Teile zu schützen, z. B. dort, wo sie den...
  4. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Leiste 24x48 mm ist diagonal ca. 2,35 m lang, Winkel ca. 45 Grad. Spannungsriss oben kam erst, nachdem zusätzlich zu zwei mittigen Schrauben eine äußere hinzukam. Unterer Riss zwischen Befestigungsschrauben nach 19 Jahren, wohl eher transportbedingt, im Rahmen von Renovierungsarbeiten.
  5. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Art der Rückverstrebung Bisher hat sich die Diagonalverstrebung an meinem Regal mit 24 x 48 mm Leiste bewährt und ist nach 19 Jahren hinten an einer Seite gerissen. Ist es vorteilhaft, wieder eine solche oder alternativ eine Kreuzstrebe mit 24 x 48 mm Leiste anzubringen? Meine Meinung bisher...
  6. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Hallo! Ich lagere auf der unteren Ebene Kisten mit maximal 50 kg, die schwereren eher balkenseitig. Auf der mittleren Ebene werden maximal ca. 45 kg, auf der oberen Ebene ca. 30 kg gelagert. Sehr schwere Werkzeugkisten stelle ich auf den Boden unter dem Regal. Ich besitze für schwere Lasten noch...
  7. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Hallo zusammen, da der Balkenriss später an der Regalrückseite nicht mehr sichtbar ist, könnte ich ihn auch nicht mehr beobachten. Das hinterlässt bei mir ein etwas ungutes Gefühl – auch wenn der Riss ganz oben liegt und der Balken dort keine tief strukturtragende Funktion hat. Aktuell geht der...
  8. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Thema: Riss im tragenden Balken hinten rechts – sinnvoller Austausch oder Verstärkung ausreichend? Hallo zusammen, ich brauche nochmal euren Rat zur weiteren Stabilisierung meines Kellerregals (Konstruktion und Kontext sind ja hier im Forum schon bekannt – Eigenbau, doppelte...
  9. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Vielen Dank für die wertvolle Einschätzung. Da spare ich mir die Zeit und tausche die Tischlerplatte gegen eine Siebdruckplatte 24 mm aus. Gruß
  10. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Vielen Dank für die wertvolle Einschätzung. Da spare ich mir die Arbeit mit dem Lasieren und hole mir die Siebdruckplatte 24 mm. Gruß
  11. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Hallo liebe Community, mein Keller ist nach einem kurzen Wasserschaden endlich trocken, und nun möchte ich mein Regal wieder fit für die nächsten zehn Jahre machen. Es stand bereits 20 Jahre unlasiert im Keller und sieht trotz Hochwasserschaden (Wasser stand nur einen Tag) noch erstaunlich gut...
  12. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Ich möchte die Platte instand setzen, da sie stabil genug erscheint und ich eine Neuanschaffung vermeiden möchte. Wichtig ist mir, dass das Aufwand-Nutzen-Verhältnis stimmt. Zustand: Oberseite: Eingetrocknete Rückstände unbekannter Natur (evtl. teils von Schmierstoffe, Dispersionsfarben- und...
  13. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Ich tendiere auch zum Erhalten. Der Ersatz mit einer neuen Tischlerplatte wäre unverhältnismäßig teuer, wenn nicht irgendwo aus einem Restbestand. Das Regal steht am Ende eines engen Kellers, sodass ich an das Regal für spätere Reparaturen nicht mehr verschiebbar ist. Was würde ich durch den...
  14. Kellerregal in Leiterbauweise verstärken oder belassen?

    Hallo liebe Community! Ich überhole gerade die unterste Fachebene meines Holzregals. Das Regalbrett ist eine 30 Jahre alte Tischlerplatte (25 mm dick, 1,65 m x 0,46 m), die seit 20 Jahren im Einsatz ist. Auf der Breite von 1,65 m hat sich die Platte mittig um ca. 5 mm durchgebogen. Das Regal...
  15. Freistehendes Regal - Standsicherheit / Optimierung Metall vs Neubau Holz

    Vielen Dank für die Teilung der Erfahrung zu solchen Regalen. Werde es dann einfach mal so probieren, ob es im Lot bleibt, bei den mittig geteilten und ineinandergesteckten Standfüßen. Wenn es so nicht ins Lot kommt, evtl. Zwischenhölzer, wäre meine Idee.
Oben Unten