Klein SISTEMI Verleimfräser von Dieter Schmidt

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallo Zusammen,

ich benötige mal Eure Hilfe.
Ich habe vor einiger Zeit den Verleimfräser mit Anlaufring von Dieter Schmidt, aka feinewerkzeuge, geschenkt bekommen. Hersteller Klein SISTEMI Italien, Anleitung auf... genau italienisch.

klein-verleimfraeser361586b.jpg

Verleimfrser

Nun ist es heute soweit, ich wollte zwei Latten, 18mm Stärke verfräsen und verleimen, aber die passen nicht zusammen, bzw. stehen über. Also nicht bündig.

Vorgegangen bin ich gemäß Anleitung, aber irgendwas habe ich falsch gemacht.

Brauch mal Tipps zur Einsstellung des Fräsers.

Lieben Dank

Oliver
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo Oliver,

den Versatz messen (Meßschieber) und den Fräser um die Hälfte des Versatz-Wertes höher oder tiefer stellen, das sollte man ermitteln können, Holz nach dem Fräsen nicht verdrehen und genau schauen, um die Richtung zu ermitteln höher oder tiefer.

Gruß Dietrich
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Grüße und danke Dietrich,

das werde ich gleich morgen mal versuchen.
Auf Augemaß hatte ich das bereits mal getestet, aber nun ja. Es ist bei dem Versuch geblieben.

Werde berichten.
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Es müssen natürlich die überflüssigen Frässcheiben vorher herausgenommen werden, da habe ich gesucht es gibt irgendwo eventeull auch auf der Internetseite von feine Werkzeuge (bei Fuchs ist es nicht die haben auch den Fräser) ein Blatt wo entsprechend der Höhen die Zahl der Scheiben angegeben ist. Jedenfalls muss über der letzten Scheibe noch Platz für das Gegenstück zu dem breiter rausgefrästen Anfang (unten am Schaft) da sein. Diese beiden Teile müssen letztendlcih gleich sein sich also im Ineindergreifen entsprechen. Auf dem Festool Downloadbereich gibt es auch eine Beschreibeung wie man sich dann an die Höheneinstellung herantastet. Der festool Fräser hat aber keine einzelnen Scheiben - das Prinzip ist dann aber gleich Ich hoffe dass ich mich wenigstens ein wenig verständlich ausgedrückt habe und die Tips weiter helfen. uku
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.117
Ort
Ruhrgebiet
Auf der Seite von Feinewerkzeuge, von wo das eingefügte Bild her stammt, ist angegeben, für welche Werkstückdicke wieviele Scheiben benötigt werden.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallo, in der Anleitung, ist bebildert beschrieben, wie viele Fräsplättchen für welche Stärke notwendig sind. Das ist nicht das Problem. Der Fräser ist entsprechend der Beschreibung auf die richtige Höhe eingestellt.

Den Tipp mit der Breite werde ich gleich mal "nachmessen".
Nur zum Verständnis, die Distanz zwischen Anlaufring und erster Platte, also der nicht bearbeiteten Kante muss gleich der letzten, größer gefrästen Nut sein.

Bei Festtool werde ich gleich mal nachsehen. Ich hatte gestern noch den Ausdruck (sechs Bilder auf zwei Seiten) von meinem ollen Festool - Verleimfräser in der Hand und es entsprechend der versucht. Bei besagtem ist es aber auch geblieben.

Danke
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Ja das letztere ist richtig aber der Fräser ragt ja durchaus etwas über das Werkstück, sodass beide Höhen nicht immer maximal ausgenutzt sind! Aber die Stufe entsteht wenn diese in dem Ausmass der Schnitthöhe (Bild mit Cutter Fräser B bezeichnet(maximal breite Nut) und maximal breiter Steg über letzter Nut) nicht gleich sind. Die Höhenverstellung erfolgt dann genau um die Hälfte der Stufenhöhe der Probefräsung uku
 
Oben Unten