Ideen für Sperholzkiste ?

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Forum,

Ich brauche eine Transport Kiste für meine Gerätschaften
Die Maße werden so etwa... 65cm breit, 55 hoch, 30 tief.
Kiefernsperrholz 8mm ist bereits besorgt.

Gestern wollte ich mit dem Bau beginnen, dann hab ich über die Verbindungsart nachgedacht und alles wieder beiseite gelegt.

Stumpf verleimen hält nicht, Schrauben will ich eigentlich keine. für Lamellos oder Runddübel ist 8mm Wandstärke zu dünn. Dreikantleisten im innern finde ich nicht schön
und Zinken hab ich A. noch nie gemacht und B. wird die Kiste dann dieses Jahr wohl nicht mehr fertig.

Das ganze muss schon halbwegs stabil werden, da die Geräte für die Kiste wohl ca. 15 Kg. wiegen werden.

Wie ich den Deckel vorne mache.. weiß ich auch nicht. vermutlich schieb ich ihn von oben einfach ein... Aufklappen nach unten oder seitlich nimmt zuviel Platz weg... und nach oben ... fällt die Kiste um.

Das ganze soll auch kein Vermögen kosten (das Holz war teuer genug)
und ich wär gerne zügig fertig.

manches Werkzeug inkl. HKS und Oberfräse hab ich.

Habt Ihr noch Ideen, wie man eine solche Kiste stabil und halbwegs schön baut ?
 

Anhänge

  • Tilley_R1_Kiste.JPG
    Tilley_R1_Kiste.JPG
    7,6 KB · Aufrufe: 91

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wie wäre es wenn Du die Seiten einnutest.
So in etwa:
attachment.php

Großartig Möglichkeiten bleiben nicht, da Du schon einige (stabile) Verbindungsarten ausschließt.
Nur bei 8mm bleibt wirklich nicht viel Fleisch.
Aber wieso kaufst Du so dünnes Material, ohne vorher zu klären wie Du das überhaupt verbindest?
8mm bei dieser Größe und Belastung und dann auch noch Kiefernholz. :confused:
 

Anhänge

  • Zwischenablage-1.jpg
    Zwischenablage-1.jpg
    11 KB · Aufrufe: 564

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Torsten,

ich hab meine "Werkzeugkiste" bzw. die Kiste für meinen Fahrradanhänger (60 x 60 x 100 cm ) ebenfalls aus Sperrholz gebaut. Fürs erste hab ich die Eckverbindungen einfach verschraubt u. gleimt. Dann hab ich innen wie auch außen Alueckleisten mit Sikaflex geklebt, u. mit "Hutmuttern" u. Schrauben verschraubt. Hält seit 8 Jahren problemos.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Wie wäre es wenn Du die Seiten einnutest.
So in etwa: ...

Hallo Micha,
das sieht doch schon mal machbar aus, und ist sicher stabiler als einfach nur Stumpf.

... Aber wieso kaufst Du so dünnes Material, ohne vorher zu klären wie Du das überhaupt verbindest?....

hmmm... weil alles meine Kisten aus solchem Sperrholz sind ?
Kiste_843_22.jpg

Nur hab ich die bislang immer geleimt und verschraubt.. nun dachte ich ohne Schrauben wäre es vielleicht schöner.
Aber Du hast recht, das ist mir ein bißchen spät eingefallen.

Ich mag auch Transportkisten nicht, die leer schon schwerer als die eigentlichen Geräte sind. Daher Sperrholz...
und mein Baumarkt hat da nur beschränkte Auswahl. 8mm ist das "dickste".

was spricht denn gegen Kiefer ?


Danke
Torsten
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Torsten,

ich hab meine "Werkzeugkiste" bzw. die Kiste für meinen Fahrradanhänger (60 x 60 x 100 cm ) ebenfalls aus Sperrholz gebaut. Fürs erste hab ich die Eckverbindungen einfach verschraubt u. gleimt. Dann hab ich innen wie auch außen Alueckleisten mit Sikaflex geklebt, u. mit "Hutmuttern" u. Schrauben verschraubt. Hält seit 8 Jahren problemos.

:emoji_slight_smile: Helmut

Hallo Helmut.
Vielen Dank. das ist sicher stabil, gefällt mir aber für meinen Einsatz nicht so.

Am schönsten fänd ich wohl Zinken, aber mir graut es vor dem Aufwand.
Wenn ich eine Idee hätte eine simple Schablone für einfache Zinken mit der OF
zu erstellen... ?
Aber ich hab da noch nichts simples gesehen. und eine fertige Schablone in der Länge... ist mir für diesen Zweck alleine zu teuer.


Gruß
Torsten
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Torsten,

wenn ich sowas... grob ! .. verzinken wollte, würde ich die Zinken mit meiner Decupiersäge sägen. Dazu die Bretter der Zinkung entspr. versetzt mittels Schraubzwingen aufeinender zwingen, aufzeichnen aussägen. Zur Sicherheit vorher mit Reststücken Proben. Einfacher geht es... solange man kein Künstler mit der Handsäge ist, :emoji_wink: nur noch mit einer Tischkreissäge.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Kuck mal hier..

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=URPmvjek_Mg&feature=related]Building a wooden box - YouTube[/ame]

:emoji_slight_smile: Helmut
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
hmmm... weil alles meine Kisten aus solchem Sperrholz sind ?
Kiste_843_22.jpg

Nur hab ich die bislang immer geleimt und verschraubt.. nun dachte ich ohne Schrauben wäre es vielleicht schöner.
Aber Du hast recht, das ist mir ein bißchen spät eingefallen.

was spricht denn gegen Kiefer ?


Danke
Torsten

Nur schrauben willst ja nicht.
Kiefer ist weich und man kann es ja fast mit dem Fingernagel bearbeiten.

Ob die Methode auf meinem Bild mit 8mm Material wirklich funktioniert, müßtest Du erstmal testen, es kann sein, dass der kleine äußere Steg bei kleiner Belastung einfach wegbricht.

Am stabilsten wären wirklich Fingerzinken. Ich hätte sogar eine Schablone inkl. passenden Fräsern im Angebot, nur für einen Einsatz, könnten die auch etwas teuer sein.
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo,Helmut,
diese Fräs- und Zinkvorrichtung hätt ich auch gern, gibt es dafür eine Bauanleitung oder sonstige Anregungen.
Vor allem der Vorschub mit diesem Sternrad ist total clever gemacht.

Axel
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Ja,, das Ding ist klever gemacht. ... für solche Kisten in Kleinserien zu bauen ideal... aber für nur Eine Kiste sollte das eher ein Denkanstoß sein. Es geht schließlich auch einfacher. .

Den Längenschlag der TKS bis hinter das Sägeblatt verlängern. Eine Schnittbreite hinter dem Sägeblatt macht man einen Stift/Klotz/Brettchen/Blech, das genau so breit ist wie der Schnitt. Wenn der erste Schnitt gemacht ist, stecke man den auf den Stift... und macht den nächsten. Das ist so auf einer HP.. von Heiko ? beschrieben / zu sehen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Raspel

ww-nussbaum
Registriert
2. November 2011
Beiträge
83
Hallo Forum,

Ich brauche eine Transport Kiste für meine Gerätschaften
Die Maße werden so etwa... 65cm breit, 55 hoch, 30 tief.
Kiefernsperrholz 8mm ist bereits besorgt.

Gestern wollte ich mit dem Bau beginnen, dann hab ich über die Verbindungsart nachgedacht und alles wieder beiseite gelegt.

....

Habt Ihr noch Ideen, wie man eine solche Kiste stabil und halbwegs schön baut ?

Ist halt Geschmacksache: Flightcase ? Wikipedia aber das hält!
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Du könntest die Verbindungen mit "falschen Dübeln" stabilisieren: Erst leimst Du die Kiste stumpf zusammen und schleifst die Seiten bündig. Für die weitere Bearbeitung ist das erst mal stabil genug. Dann bohrst Du an den Außenkanten entlang jeweils eine Reihe 4mm-Löcher, besorgst Dir 4mm Buche-Rundstange, schneidest daraus ca. 20mm lange Dübel und steckst die von außen in die Löcher - natürlich mit Leim. Evtl. empfiehlt es sich, die Dübel vorher mit Längsnuten zu versehen. Die lassen sich - Puristen bitte weglesen - z.B. mit den geriffelten Backen einer Kombizange ins Holz drücken. Die Dübel nehmen dann mehr Leim mit ins Loch und der beim reinhämmern entstehende Druck bringt Dir das Sperrholz nicht zum platzen. Wenn der Leim trocken ist, wird alles glattgeschliffen und die Dübelreihen sehen womöglich sogar einigermaßen dekorativ aus. Jedenfalls dann, wenn an den Außenkanten beim Bohren nicht zuviel Material ausreißt (vielleicht besser mit 'ner Schablone bohren). Wenn Du genügend Dübel einbohrst, vielleicht alle 15-20 mm, und wenn's bei 15 Kilo Belastung bleibt, und vielleicht noch die eine oder andere Trennwand im Innern der Kiste ein wenig Last aufnimmt, könnte das halten - muss aber nicht. Vielleicht kannst Du vorher mit ein wenig Restholz testen, wie stabil eine solche Verbindung wird. Wenn's hält, ist der Rest lediglich eine Geduldsfrage - sind halt 'nen paar Dutzend Löcher zu bohren!
Gutes Gelingen!
Martin
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Martin,

das klingt auch nicht schlecht.
So in der Art hab ich zwar schon mal gedacht, aber beschlossen, das mir bei 6mm Dübeln zu wenig Wandstärke bleibt. Auf die Idee mit 4mm Dübeln kam ich nicht.


Mittlerweile bin ich froh, hier gefragt zu haben,
die Ideen sprudeln ja nur so !

Danke
Gruß
Torsten
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Oder ganz anders: Den Boden könntest Du doch (unsichtbar, wenn innenliegend) aufdoppeln. Da hält dann selbst 'ne stumpfe Verleimung der Seitenwände. Dann müsste nur noch am oberen Ende der Kiste was Stabilisierendes eingebaut werden. Und das ginge mit den Griffen (Du wirst doch welche anbauen... ist praktisch, wenn man die Kiste tragen will...). Wenn Du die aus Holz selbst baust, könntest Du was machen, was um die Ecken herumgreift und jeweils Vorder- bzw. Rückwand mit den Seitenwänden verbindet. Im einfachsten Fall reicht je eine Leiste auf Vorder- und Rückwand geleimt, die an beiden Seiten etwas überstehen und mit zwei Rundhölzern (den eigentlichen Tragegriffen) miteinander verbunden werden. So'ne Art Rahmen halt, der um Kiste herumläuft, und so stabil ist, dass man sich um das Sperrholz keine Gedanken mehr machen muss.
Jetzt ist aber genug!
Gruß
Martin
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
hallo,
ich geb mal meinen Senf noch dazu.
Schneide die Seiten auf 45 grad Gehrung, dann legst du die schön dicht aneinander (Gehrung unten), klebst stabiles Klebeband drauf,drehst alles um, machst PU-Kleber in den V-Ausschnitt
und klappst das zusammen wie ne Pappschachtel. Zur besseren Festigkeit zwei Spannbänder rum, nach winkel ausrichten und fest werden lassen.
Überlege aber vorher ob du noch Nuten für Boden , Einschubklappe ect. brauchst.

Bleib am Holz
Axel
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo alle,

ich wollte mal den jetzigen Stand berichten....

ich hatte mich entschlossen es nun doch mit Fingerzinken zu versuchen.
Dazu habe ich Michael H. einen neuwertigen Schablonensatz von HMDif abgekauft.

Die Schablonen sind gut.
Fehler die bei dieser ersten Kiste enstanden sind, haben die Ursache zwischen meinen Ohren.
Die Passgenauigkeit ist extrem. Ohne Hammer geht da nichts zusammen.
Für Vollholz geht das so auch sicher in Ordnung.

Bei meinem Sperrholz welches ja nun mal gar nicht nachgibt, hätte ich mir etwas Spiel gewünscht. Nachdem ich die Kiste gerade zusammengedroschen habe, überlege ich mir (fast) ernsthaft - wofür ich denn da noch Leim verschwenden soll.
Die geht freiwillig nicht mehr auseinander .

Fertig bin ich noch nicht, es fehlt noch die kpl. Inneneinteilung welche ich gerne nuten will. Auch Deckel gibt es noch keinen.

Fazit bislang - die Schablonen sind prima,
aber für meine Kisten ist der Aufwand mit Fingerzinken zu extrem. Das werd ich -so- also nicht noch mal machen. Bei der nächsten Kiste werde ich Dübel und das ein oder andere eurer Vorschläge versuchen.

Nochmals Herzlichen Dank an Michael, speziell für die kostenlose Dreingabe seiner "Halterung" !
Ohne könnte ich (da ich noch keine Werkbank habe) weit nicht so vernünftig arbeiten, weil mir die Möglichkeit des einfachen Spannens fehlt.

Achso: nicht wundern, ich habe nun doch eine kleinere Kiste (für zwei kleine Lampen) gebaut, das Sperrholz ist aber das gleiche geblieben.

Vielen Dank für alle Hilfe !

mit freundlichem Gruß
Torsten
 

Anhänge

  • Kiste_001.jpg
    Kiste_001.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 122
  • Kiste_002.jpg
    Kiste_002.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 104
  • Kiste_003.jpg
    Kiste_003.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 117
  • Schabl002.jpg
    Schabl002.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 123
  • Schabl001.jpg
    Schabl001.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 114

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Hallo,

dass die zinken sehr streng sitzen kann auch am Fräser liegen.

Wenn dieser nicht aufs zehntel genau die richtige Breite fräst, gehts schon sehr streng.

Aufgefallen ist mir dies bei meiner Festool Schablone.

Der Spiralnutfräser von Festool macht genau 10 mm Schlitze, die Zinken passen perfekt und lassen sich ohne Gewalt inneinander schieben.

Mit einem anderen (Wendeplattenfräser) waren die Schlitze nur 9,8 mm breit, das ging dann schon sehr streng.

Am besten mal die Zinken mit der Schieblehre nachmessen.

Und:

den Boden würde ich einnuten anstatt zu Zinken das erspart Dir viel Arbeit und sollte das Gewicht auch aushalten.

Gruß,
Martin
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Martin,

der Fräser gehört zum Set und hat vermutlich die geforderten 14,2mm.
Die Versuche in Fichte waren ja auch prima.

Hier habe ich das "Problem", daß ich die gefrästen Zinken eines Brettes auf ein anderes übertragen muss... und da ist ein zehntel daneben... eben eines zuviel.

Diese Schablone ist viel einfacher (auch viel preiswerter) als die Zinken"automaten" von Festool & Co. Einen Anschlag gibt es nicht. (könnte ich aber machen)
ich habe also meine Brettchen per Augenmaß aufgespannt.... und genau da liegen die Problemchen. Ich guck wohl ein bißchen schief :emoji_slight_smile:

Mit dem Boden kommst Du jetzt.... :emoji_frowning2:
Nein, natürlich hätte ich es vereinfachen können. Die 5Kg würde das Holz vermutlich auch auf Stoß geleimt tragen können. Ich wollte es aber eben mal probieren. Und habe wie so oft... übertrieben.

Jetzt bleibt sie so. Und ich muss mit dem Cutter halt ein wenig nacharbeiten.

Danke
Gruß
Torsten
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Zinken wohin das Auge blickt.
Freut mich, dass Dir die Schablone zusagt.

Und fetten Respekt, dass Du sogar den Boden eingezinkt hast.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
... Und fetten Respekt, dass Du sogar den Boden eingezinkt hast.

Jaja... macht euch nur alle lustig über mich :emoji_wink:


Aber Ernsthaft... ich überlege gerade, ob ich nicht ....
die Kiste 5cm überm Boden aufschneide... und umdrehe.

somit wär der Deckel ja schon fast fertig... und ich müsste nur einen Boden einnuten .-)

Ausreichend Höhe hätte ich wohl...

?

Torsten
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Jaja... macht euch nur alle lustig über mich :emoji_wink:


Aber Ernsthaft... ich überlege gerade, ob ich nicht ....
die Kiste 5cm überm Boden aufschneide... und umdrehe.

somit wär der Deckel ja schon fast fertig... und ich müsste nur einen Boden einnuten .-)

Das war schon ernst gemeint.

Gesetz dem Fall, Du willst Dir nicht noch einmal die Mühe machen und alles zinken, würde ich es auch so machen wie Du denkst, auftrennen und das schöne gezinkte als Deckel nehmen. Das macht optisch echt was her.
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Ich habe mich auch icht lustig gemacht.
Meinereiner wäre zu feige alles zu zinken aus Angst vor Totalverlust einiger Holzteile :emoji_grin:

Ich meinte nur, dass gerade der gezinkte Boden die meiste Arbei macht. Da ist es besser diesen beim nächsten mal anders zu gestalten als ganz aufs Zinken zu verzichten...

Ein Anschlag an der Fräseinrichtung ist übrigends sehr zu empfehlen...

Gruß,
Martin
 
Oben Unten