Ideen für simple Werkzeughalterungen gesucht

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Forum,

seit gestern sind die beiden Arbeitsplatten an der Wand meiner kleinen Werkstatt.
Nun überlege ich, wie ich einfache Werkzeuge wie Feilen, Schraubendreher, Zangen Zwingen usw. an der Wand griffbereit befestigen kann.

Natürlich habe ich schon bei Heiko und Micha auf deren Seiten geschaut aber ich möchte keine Meisterstücke bauen und mir fehlt für manches auch die Zeit.
Hinzukommt, dass ich derzeit z.B. nur billige Stemmeisen von Aldi habe, die aber irgendwann durch bessere ersetzt werden... keine Ahnung wie die dann aussehen und wie viele....
Also macht es jetzt wohl wenig Sinn tagelang an einer Halterung zu bauen...

Etwas schöner und praktischer als eingeschlagene Nägel sollte es aber schon sein.

Gibts da vielleicht Vorschläge für einfach zu bauende Halterungen ?

Danke
mit freundlichem Gruß
Torsten
 

Anhänge

  • werkst_001.jpg
    werkst_001.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 554
  • werkst_002.jpg
    werkst_002.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 482

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo Thorsten,
ich verwende die Magnetleisten von Ikea - findet man in der Küchenabteilung. Ansonsten: Schrauben statt Nägel....

Gruß

yoghurt
 

nautik

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
240
Ort
SO-Österreich
Eine schnelle und billige Lösung wäre auch, ein schmales Brett von ca. 4cm leicht aussermittig mit zB 10er Bohrungen versehen (wie bei einer Schrank-Lochreihe) und wie ein Miniregalbrett an die Wand schrauben. In die Löcher kannst du dann zB Schraubenzieher, Stechbeitel (bei Bedarf für die breiteren musst du die mehrere Bohrungen nebeneinandersetzen und ausarbeiten um Langlöcher zu erhalten) etc reinstecken. Ist in 5 min pro Laufmeter erledigt.
MfG Chris
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Hey, wie praktisch. Nach der Arbeit direkt am Arbeitsplatz gleich duschen, gute Idee... :emoji_wink:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hey, wie praktisch. Nach der Arbeit direkt am Arbeitsplatz gleich duschen, gute Idee... :emoji_wink:

Trockendusche mit kalter Luft :emoji_grin:
Dieser alte Badboiler mit Holzbefeuerung scheint weder am Wasser noch am Kamin angeschlossen zu sein :cool:

Die Idee mit den Lochleisten ist nicht schlecht, ich habe so ein Teil aus Plaste und eines aus Blech an der Wand hängen. Dazu ein einfaches Brett wo meine Schraubzwingen und Klemmen ihren Platz haben.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

Danke für die Antworten,

eine Mischung aus Loch und Magnetleisten also...
Das sind schon mal gute Ideen.
Jetzt muss ich nur noch zu Ikea...

Der alte Badeofen ist natürlich nicht in Betrieb,
soll auch nicht in der Werkstatt bleiben.
Ich muss aber noch in dem übrigen kellerraum Platz dafür schaffen..
nur liegt der noch mit Zeugs voll - welches in die Werkstatt muss.

Dies ist ein ziemliches hin und her räumen... aber was macht man nicht alles für einen kleinen Bastelkeller :emoji_slight_smile:

Gruß
Torsten
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hi.

Ich plane mir eine flexible Aufbewahrung mit sogenannten "french Cleats" zu bauen.
Schau dir die Blider mal an:

Google-Bilder

10mm starke Holzeisten aus Multiplex, Spanplatte, Osb, oder woraus auch immer mit ner 45Grad Gehrung mittig auftrennen.
Einen Teil an die Wand Schrauben, den anderen Teil von hinten an selbstgebaute Halter mit Löchern oder Hängeschlitzen ranschrauben. Die Aufhängungen kannst du dann nach Belieben in die Wandleiste reinhängen.

Grüße, T.
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo Eddy.

Damit hat das ganze bei mir eigentlich angefangen. Das System hat mich auch ziemlich angefixt.. Dann bin ich im Keller auf ein paar alte Dekowürfel von meinem Vater gestoßen. Die konnte man an die Wand hängen. Und zwar mit genau diesen 45Grad Befestigungen. Die waren übrigens auch selbst gebaut. Wie auch immer, ich find das von dir gezeigte System handwerklich schicker, sehe aber offen gesagt keinen großen Vorteil drin.

Keine Spitzen Ecken, eventuell besserer Halt(?!)... Irgendwie konnte Mich davon bisher nix wirklich von der Überlegenheit dieses Systems überzeugen.

Zudem bin ich nicht sicher, wie es mit dem Einstecken der Halterungen in der Praxis aussieht. Bei den Gehrungen passt das in jedem Fall.

Aber wie gesagt, schicker ist es allemal.

Grüße, T.

Ps.: man bekommt das andere System mit Sicherheit schlechter sauber, wenn sich die Schienen mal mit dem obligatorischen Werkstattstaub zugesetzt haben... das soll aber jetzt nicht grundsätzlich gegen diese Lösung sprechen.
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Das Problem mit dem Einstecken ist auf jeden Fall gegeben. Einmal MPX mit Dickenschwankungen erwischt oder beim Leimen zu viel Druck drauf getan, schon klemmt das Ganze. Hat mich nicht überzeugt und habe es dann mit Gehrungsschnitten gemacht.
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo Pannekowski.

Das waren neben der komplexeren Herstellung exakt meine Bedenken. Man könnte das Einsteckbrett natürlich grundsätzlich einen mm dünner Schleifen oder Hobeln. Da würde ich persönlich aber spätestens aussteigen.

In der Summe gibt es aber wohl eine Unzahl praktischer Werkzeugaufhängungen, und jeder muss für sich das passende finden . Insofern find ich es trotzdem gut, auf alle möglichen Ideen hinzuweisen.

Grüße, T.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

Vielen Dank.

diese Lösung mit der Gehrung leuchtet mir ein.
gerade weil es mit der TKS blitzschnell gemacht ist.
Ich glaube, das werde ich mal ausprobieren.


Danke
Gruß
Torsten
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Wir hängen Großformatdrucke, Bilder oä mit Keilleisten/french cleats auf. Was mir nicht einleuchtet.....wie soll die Halterung am Werkzeug aussehen? zB einer Feile, Japansäge etc.???

Cheers Alex
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hi,

wie sonst auch.
Ich bastel eine Halterung ... z.b. Lochleiste für schraubendreher oder was auch immer...
Ob ich die jetzt direkt gegen die Wand schraube... oder gegen die lose Keilleiste... ist gleich.
Nur kann ich sie anschließend an der festen Keilleiste ganz beliebig versetzen.

Die Idee gefällt mir irgendwie.
wie gesagt - ich probiere es aus.

Torsten
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo.

Bei kleinen Gegenständen müsste man natürlich wieder basteln. Eine Kombination mit Magnetleisten wäre denkbar, man könnte auch ein Brett mit Löchern an der Leiste befestigen. Sicherlich ist das Besondere an den Keilleisten eben ja die Flexibilität. Wenn ich eine Halterung hier doof finde hänge ich sie eben anderswo auf.

Das (Bildlink) wäre nur eine Möglichkeit. In der Tat sehe ich gerade hier aber einen leichten Vorteil für die oben verlinkte Variante mit rechtwinkliger Einsteckung.

Wie gesagt, ich hab das noch nicht gemacht, sehe aber Potential in der Idee. Ein bisschen Einfallsreichtum ist hier vermutlich praktisch :emoji_wink:

Grüße, T.

Edit... Torsten war da schneller. Wegen den Bildlink lass ich's trotzdem mal so stehen
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Supp... nochmal ich.

Da mir das jetzt doch keine Ruhe gelassen hat, und ich zudem heute Nachmittag ein paar Stunden Zeit hatte hab ich mal die Kreissäge getestet und ein bisschen rumprobiert

Zur Verwendung kamen ausschließlich Resthölzer, konkret 10mm Sperrholz, ein halbes Kieferregalbrett vom Sperrmüll und ein Stückchen Tischlerplatte. Das Ergebnis sind jetzt keine Schönheiten sondern in erster Linie Testobjekte. Eben mal gucken was geht. Die Frage warum ein Winkelschleifer in einer Kiste aufgehängt, oder eine Flasche Parkettleim in einer Ablage steht erübrigt sich damit. Ich wollte halt für das Bild was reinstellen. Zeitaufwand insgesamt vielleicht 3 Stunden, inklusive Wartezeiten beim Leimen und mit deutlicher Tendenz zum schneller werden.

Mein Fazit: Das System funktioniert, und man kann sehr flexible Aufhängungen mit kleinem Zeitaufwand herstellen. Die Aufhängungen sind ordentlich stabil, wobei man den Winkel untendrunter ordentlich ausrichten sollte. Ohne den hält es garnicht... Zumindest nicht bei 10mm Stärke. Von Vorteil ist es aus meiner Sicht, wenn man an der Aufhängung links und rechts einen kleinen Aufhänger statt eines längeren Aufhängers über die ganze Rückseite des Einhängers befestigt. Dann wackelt auch bei unpräziser Fertigung nix (ist bei mir der Fall, da ich gerade keine langen Gehrungen schneiden konnte und stattdessen unter abenteuerlichen Befestigungen mit der Oberfräse und einem Fasefräskopf hantiert und an einigen Stellen ziemlich versagt habe...).

Wie auch immer, es macht auf jeden Fall einen Riesenspass und man kann der Phantasie freien Lauf lassen. Zudem klappt die Umhängung super. Man könnte so also den Hänger mit den Zwingen dahinhängen wo er gerade konkret gebraucht wird.

Morgen zieh ich los und besorg mir schönes Material für die Wandschienen. Vermutlich 15mm Multiplex. Die endgültigen Aufhängungen werden dann auch (dann ein wenig sorgfältiger!!!) aus Multiplex gemacht.

Das war's, und nun ein paar Eindrücke:









Grüße, T.
 

der bomber

Gäste
So ähnlich habe ich es auch (nach)gebaut...aber die Flex aufm Kabeldurchgang abzulegen würde ich nochmal überdenken
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo T.

herzlichen Dank für´s ausprobieren...
mein Sperrholz kann ich also schon mal vergessen für den Zweck.
Ich dachte auch an 20mm Fichte... aber die reißt vermutlich an den dünnsten Stellen.

Also Multiplex besorgen.

.... Zudem klappt die Umhängung super. Man könnte so also den Hänger mit den Zwingen dahinhängen wo er gerade konkret gebraucht wird.
Das war auch was mich an der Idee so begeisterte...
ich habe ja eine Arbeitsplatte und den kleinen Werktisch...
im Extremfall also 5 Meter zu laufen. :emoji_wink:

Da kam Deine Idee mit den Keilleisten wirklich gerade recht .

ich bin noch nicht so weit Werkzeuge an die Wand zu hängen... aber bald.

Danke
Gruß
Torsten
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo Torsten.

Es ist jetzt nicht so, dass es mit dem Sperrholz überhaupt nicht funktioniert. Man muss dann nur die Leiste an der Wand mit mehr Schrauben befestigen. Bei 5 Schrauben auf 1,2 m ist die Leiste von den Aufhängungen zum Teil weggezogen worden. Bei 8 Schrauben war das Problem erledigt. Naja, ich werd trotzdem dickeres Multiplex nehmen.

Grüße, T.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
ist ja alles schön und gut...ABER:
Es staubt alles so fürchterlich ein! Ich habe eine einfache Rest-Spanplatte an der Wand, als Halterungen sind da (wie simpel...ist ´ne Werkstatt...:emoji_slight_smile:) Schrauben eingedreht...einmal irgendwas sägen, dann noch schleifen mit Maschine, dann noch schleifen von Hand...und alles ist staubig! (Trotz Staubabsaugung...) So toll find ich die zugegeben recht praktische Schnell-Zur-Hand-Lösung jetzt nicht mehr...
Ich überlege ob ich stattdessen eher einen flachen Schrank baue, in dem dann auch alles drinhängt, nur eben mit Türen.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Manfred,

mit dem Staub hast Du natürlich Recht.
aber immer vor dem Griff nach dem Winkel, Maß oder Bleistift - eine Türe öffnen ?

Nee.

Ich habe an der Wand gegenüber der Arbeitsplatte einen großen Schrank mit vielen Fächern und unter die Arbeitsplatte baue ich gerade Schubladen.
Hinter die Türen kommen dann die Dinge, die ich nicht ständig greifen muss.

Gruß
Torsten
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
also Dinge die ich ständig brauche liegen dann beim arbeiten sowieso auf der Hobelbank oder dem Frästisch...man muss dann ja nicht bei jedem Anriss den man macht eine Tür öffnen, rausholen, Anzeichnen, wieder weghängen...nein, so ja dann auch nicht. Aber warum sollen z.B. die Japansägen einstauben, wenn ich mit der Maschine große Flächen schleife, und sowieso gerade nichts anderes mache? Da sind mir die Sägen (oder auch Hobel...) im Schrank lieber!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe meine Werkzeuge größtenteils ja auch an der Wand hängen und kann jetzt nicht sagen, dass die fürchterlich einstauben.

Alle paar Monate mal mit Druckluft und Sauger drüber und fertig.
 
Oben Unten