Wie Honigfarbton an rohe Eiche bekommen?

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo zusammen,

ich bin noch neu und kenne mich mit Holzverarbeitung noch nicht groß aus. Aber ich bin ein Riesen-Fan von Internet-Foren! Weil man hier so gut Menschen mit Fachwissen erreichen kann :cool: .
Ich bin sonst eher in einer Community für Familien, Kinderwunsch und Schwangerschaft. Wenn also zufällig dazu einer eine Frage hat, da bin ich gut im Thema :emoji_grin: !!

Meine Frage: Ich will mir ein Bett aus Eichenleimholz bauen.
Oft hat Eiche keine so schöne Farbe und sieht entweder recht grau aus oder auch ziemlich gelbstichig.
Ich habe aber einen schönen Eichenholztisch gesehen, der einen tollen warmen Honigton hatte. Laut Hersteller wurde das Holz mit Hartwachs und Öl behandelt. Ich konnte ein Musterstück fotografieren, das habe ich mal an dieses Posting angehangen.
Worauf muss ich achten und welches Wachs und Öl benutzen, damit mein Bett auch so eine schöne warme Farbe bekommt?

Vielen Dank für eure Tipps :emoji_slight_smile: !

LG

Kappa
 

Anhänge

  • holzmuster.jpg
    holzmuster.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 106

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
natürlich ist auch die auswahl des öls wichtig. vor allem aber gibt das holz die farbe vor, und die aknn auch bei eiche stark variieren. wichtig ist also vorher die richtige auswahl. ob da leimholz die möglichkeit bietet, wage ich zu bezweifeln.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mit entscheidend bei der Farbgestaltung durch Wachs und Öl ist der Grundton des Holzes. Den sieht man der rohen Bohle aber selten an. Da Holz ein Naturprodukt ist kann man die Farbe nur begrenzt beeinflussen ( zumindest ohne färben).
Öle und Wachse heben meist eine gelbliche Eigenfärbung die bei vielen Hölzern einen Honigfarbenen Ton erzeugt. Eiche ist zudem auch selbst noch gelblich.
Auch die vorherige Oberfläche ( Körnung beim Schleifen usw), Auftragsart, Menge und Weiterbearbeitung kann eine Rolle spielen.
Die heutigen Wachse und Öle sind vielfach Mischungen mehrerer Substanzen, die somit auch unterschiedliche Ergebnisse ( auch und gerde farblich) liefern.
Du solltest dir also als erstes das Holz besorgen, und mit den Resten ein paar Muster anfertigen. Welches Öl bzw Hersteller du nimmst , dazu kann man in Bezug auf die Farbe wenig sagen. Richtig schlechte Möbelöle ( ein Öl ist für einen Esstsich besser geeignet als ein Wachs, da es auch ins Holz eindringt und somit besser schützt) gibt es meiens erachtens unter den renomierten Herstellern nicht. Ich liste mal eienfach ein paar Namen auf die mir in Bezug auf Öl so einfallen.
www.osmo.de, www.pnz.de, www.livos.de, www.biofa.de, www. naturhaus.net, www.liberon.de
auch die Lackhersteller haben meist Öle im Angebot. www.hesse-lignal.de, www.zweihorn.de
Das nur als eine Auswahl von Herstellern es gibt noch unzählige mehr.
Ich würde einfach mal im nächsten Fachgeschäft für Farben und Lacke nachfragen, wenn du nur geringe Mengen für eien Muster brauchst lohnt sicher auch die Frage beim örtlichen Schreiner.
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo raftinthomas und hallo carsten,

dankeschön für eure Antworten. Ich werde mich dann mal daran machen, mit den Resten herumzuprobieren. Gibt es vielleicht noch einen Tipp für ein besonders schadstoff-armes Öl oder Wachs.
Das heißt, ich habe noch eine Frage: sollte ich das Bett erst wachsen und dann ölen oder einfach nur ölen?
Ich wollte mich zwar einfach nur bedanken, aber jetzt sind doch wieder noch zwei Fragen draus geworden. Es wäre nett, wenn ihr mir dazu auch noch einmal antworten könntet.

Viele Grüße

kappa
 

simb04

ww-birke
Registriert
21. April 2006
Beiträge
71
Ort
25421 Pinneberg
Hallo kappa.
Im Bioladen Leinenöl kaufen(mit dem Rest Salat anmachen) im Wasserbad erwärmen,auftragen und den Überschuß mit Lappen abwischen (richtig trocken legen), und jetzt 4 bis 5 Tage trochnen lassen. Mit 400hunderter zwischenschleifen und wiederholen. Alle Öle enthalten 4bis 5%Schwermetale um auszuhärten.
Guten apetit beim Salat.Moin,moin simb04
P.S. Lappen zum Trocknen ausbreiten Selbstendzündung
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
für besondere oberfläche nehme ich livos objektöl.
ist rein bio und einfach zu verarbeiten. es gibt aber sicher noch viele andere hersteller.
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo simb04 und raftinthomas,

ich habe jetzt an einem Probestück mit Leinöl (Nahrungsmittelöl) einen Versuch gemacht. Das Restholzstück habe ich vorher wie ein Weltmeister geschliffen, mit zunehmend feinerer Körnung und das Öl eine halbe Stunde einwirken lassen, dann abgekommen.

Die Farbe sieht bisher super aus (ist allerdings noch nicht ganz trocken). Spricht irgendwas dagegen, das Öl zu verwenden? Wird das mit der Zeit hässlich, so dass man doch ein Möbelöl nehmen sollte?


Vielen Dank euch nochmal :emoji_slight_smile:

Viele Grüße

kappa
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo nochmal ihr beiden,

kleiner Nachtrag: ich habe das Öl auch vorher erwärmt, wie ihr es mir empfohlen habt!

Viele Grüße

kappa
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Danke dir, hermes378!

Danke für den Link! Das war ja sehr aufschlussreich!!

Viele Grüße

kappa
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Leinoel Natur

Hallo Kappa,

fuer einen Versuch, ist nichts gegen das Leinoel aus dem Reformhaus einzuwenden. Als Finish ist diese Leinoel nicht geeignet. Auszug aus einem frueheren Artikel von mir.

Das Leinoel aus dem Reformhaus enthaelt , Schleimstoffe, Farbstoffe (aus den Samenhuelsen) unkontrollierte Anteile an freien Fettsaeuren, sowie festen Bestandteilen des Samenkerns. Fuer den menschlichen Genuss sind diese Stoffe wuenschenswert, fuer die Anwendung auf Holz ungeeignet.

Die Verwendung von diesem unbehandelten Oel hat das Oelfinish in Verruf gebracht dass geoelte Oberflaechen kleben. Rohes Leinoel kann sehr unliebsame Spaetfolgen zeigen, z. B. Schwarz/dunkelbraun werden, schlecht/nicht Trocknen, Runzeln/Krokodilhaut bekommen usw.


mfg

Ottmar
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo edelres/ottmar

Hallo Ottmar,

danke für den Tipp. Ich habe auch schon deine Tipps unter dem Link oben gelesen, den mir hermes378 gepostet hat. Jetzt werde ich also demnächst das nass in nass Schleifen ausprobieren. Danke für den tollen Beitrag von dir. Das macht echt Lust, sich mit dem Holz zu beschäftigen. Danke auch für den Tipp hier:emoji_slight_smile: .

Liebe Grüße

kappa
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Danke an alle - hier das Bett

Hallo zusammen,

vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe! Im Anhang ist ein Bild vom Bett!

Viele Grüße
Kappa
 

Anhänge

  • bett.JPG
    bett.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 59

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Schön geworden, was hast du denn schlußendlich für ein Öl verwendet?

Ist das Holz wirklich so dunkel geworden oder täuscht das auf dem Foto? Auf meinem Monitor ist das vorne schon ein dunkelbraun, ähnlich Nussbaum.
 

kappa

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2006
Beiträge
13
Hallo winfried

Hallo Winfried,

ich habe das Leinölfirnis von Kreidezeit benutzt und drei Mal geschliffen (80-120-180) und drei Mal geölt (beim 2. und 3. Mal zustätzlich nochmal nass geschliffen). Das Foto täuscht wohl etwas. Es ist auf keinen Fall so dunkel wie Nussbaum. Sondern sieht wirklich eher so aus, wie auf dem Foto mit dem Beispielholzmuster aus meinem ersten Beitrag - vielleicht etwas dunkler, aber nicht viel.

Viele Grüße
Kappa
 
Oben Unten