Hochglänzend lackieren..

Per

ww-pappel
Registriert
29. November 2005
Beiträge
1
Ort
Frankfurt
Hallo,

Habe mich wahrscheinlich auf ein bisschen zu anspruchvolles Projekt aufgesetzt.
Will ein paar Lautsprechern lackieren. Hochglänzend.

Bis jetzt läuft alles prima. Die farbe hat jemand mir emphielt, nicht aus Bauhaus sondern Yachtfarbe. Isolierung und grundierung von MDF habe ich sorgfältigt gemacht.. aber beim lackieren geht was schief. Ich habe die oberfläche gut enstaubt mit staubentferntuch nachdem ich es mit 1200 papier geschliffen habe. Die farbe ist alkydharz (einkomponent) lack, und ich streiche mit einem gutem Naturborstpinsel. Da entsteht aber blasen im Lack.. ? habe ich nocht nicht erlebt. Woher kommen die eigentlich?. Ich habe die Farbe erst umgerührt und danach stehen lassen sodass die meisten blasen verschwinden können, aber es sieht so aus als entstehen die blasen während ich pinsle..

Außerdem, wie kann man selbst glänzend lackieren zu hause ohne das da irgendwie staub daran kommt. Hat jemand ein Zelt aufgebaut oder ähnliches?.


mit freudlichen Grüßen
Per Viberg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.844
Ort
Wien/österreich
Hi!
Hochglänzend zu hause lackieren ist fast unmöglich. Noch dazu mit einem Pinsel. Wenn es wirklich eine saubere hochglänzende Fläche sein soll wird in einer Spritzkabine gespritzt. Viele Tischler lassen solche Oberflächen von Oberflächenprofis wie etwa Autolackierern machen.

gerhard
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Ich schließe mich da derdad an, dass es schier unmöglich ist. Da Du mit dem Pinsel einfach nicht die saubere glatte Oberfläche hinbekommst, die Du für den richtigen Glanz benötigst.
 

schreinerlacke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Breitscheid
Hallo Zusammen,

schließe mich allen anderen an.

Wenn, dann Spritzen im fast Staubfreien. Auf keinen Fall in einer Werkstatt, wo Holz bearbeitet wird.

Boden mit Wasser naßspritzen.

Polier- und Schwabbelfähigen Lack nehmen ( Wie für Musikinstrumenten )

Dort können dann unsaubere Stellen rauspoliert und geschwabbelt werden.


Aber ein bisschen aufwendig für ein einzelnes Projekt. Vielleicht doch abgeben ?

Gruß,
Jörg
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schleiflack

Hallo Per & Forumsfreunde,<o></o>
<o></o>
Der kuerzeste Weg, ist, Deine Boxen von einem Autolackierer spritzen zu lassen. So mache ich es hier, da ich von Staub regelrecht eingedeckt werde.
<o></o>
Die zweite Loesung ist ueber den Weg, des Schleiflackes. Voraussetzung dafuer ist ein hart austrocknender Lack(*). Ich gehe dabei folgendermassen vor, trage zwei bis drei Anstriche entsprechend der Trockenpausen auf. Nun finde ich heraus ab welchem Zeitpunkt der Lack trocken genug ist sich schleifen zu lassen. Ich fertige mir dazu beim Lackieren des Stueckes, Abfallstuecke mit den Gleichen Bedingungen an.
<o></o>
Da Polieren von vorneherein eine Geduldsaufgabe ist, warte ich lieber etwas laenger mit dem Trocknen. Die getrocknete Lackoberflaeche bespruehe ich mit Testbenzin/Oelfarbverduenner, mit ueber einen Klotz gespanntes Schleifpapier der Koernung, 320 schleife ich die Oberflaeche nass in nass glatt. Besonders vorsichtig behandle ich die Raender. Mit Papierhandtuechern wische ich die Oberflaeche trocken. Die Oberflaeche gegen das Licht betrachtend, sehe ich die tiefer liegenden Stellen.
<o></o>
Nun trage ich wieder drei Lagen auf wie oben einschliesslich Nasschliff, dies wiederhole ich bis eine Makellose glatte Flaeche erreicht ist.
<o></o>
Ist eine gleichmaessig glatte Fehlerfreie Oberflaeche erreicht, schleife ich jetzt mit 400er Papier nass in nass, wechsle auf 600er papier und dann auf 1200er papier. Zwischendurch vor jedem Wechsel zur naechst feineren Koernung, die Oberflaeche sorgfaeltig reinigen um alle Schleifkoerner zu entfernen, ebenso die Kleider mittels Staubsauger entstauben!
<o></o>
Im naechsten Schritt streue ich Bimssteinpulver mittelfein (hier 2F) auf und schleife mit einen Filzklotz in geradlinigen Zuegen in Holzfaserrichtung die Oberflaeche, jeweils das Stueck um 180° drehen mehrmals durch. Nun habe ich schon eine glatte leicht glaenzende Oberflaeche. Diese Glanzzstufe ist fuer Esstische ausreichend.
<o></o>
Diesen Schritt wiederhole ich mit Bimsstein feinst (hier 4F) Das Endergebnis ist eine hochglanzende Oberflaeche.
<o></o>
Nun entferne ich die Feinstkratzer von der Oberflaeche mit einem Produkt der Autolackierer (swirrl mark remover) mit Watte.
<o></o>
Es hoert sich laenger an als in Wirklichkeit, ich muss nur die Trockenzeiten einhalten.
<o></o>
Als Beispiel haenge ich drei Bilder an, Bild 1 ist in der Sonne aufgenommen und zeigt nicht wirklich die Oberlaechenglaette. In Bild 2 laesst sich der Glanz erkennen. Bild 3, wenn sich die Schweisstrofen auf der Stirne in der Oberflaeche spiegeln ist es genug!
<o></o>
Als Gedankenanstoss.
<o></o>
Mfg
<o></o>
Ottmar
<o></o>
(*) Nur Lacke des Types Hochglanz verwenden. Bei farbigem Schleiflack, benutze ich Klaren Lack des gleichen Lacktypes als Topcoat, gibt dem Lack Tiefe.
<o></o>
PS: Die reine Arbeitszeit fuer die kleine Tischplatte, ca 90 cm betrug 3 Stunden, wobei ich bestimmt auch nach zweieinhalb haette aufhoeren koennen!

PPS: Luftblasen kommen beim raschen Umruehren oder durch Lufteinschluesse im Pinsel zu stande. Den Pinsel fuer einige Zeit in Lackverduenner stellen und die Luft ausdruecken, den Lackverduenner abstreifen und den Pinsel vorsichtig in den Lack eintauchen und wieder vorsichtig abstreifen. Entstehen noch immer Luftblaeschen etwas Verduenner einruehren, Lack laenger stehen lassen un dann verwenden.<o></o>
 

Anhänge

  • Bild 1a.jpg
    Bild 1a.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 179
  • Bild 2a.jpg
    Bild 2a.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 217
  • Selbstbildnis1.jpg
    Selbstbildnis1.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 206

hochglanz

ww-pappel
Registriert
8. April 2008
Beiträge
1
Bild 2 is net sooo perfekt. Aber passt. Du streichst mehrere Schichten auf einmal? oder meinst du nach der Trockenzeit? aber nach der trockenzeit hast du ja Staub drin oder?

Ich mach es so: Ich streiche und dann schleife ich Verunreinigungen raus und dann streich ich wieder .....usw.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lackieren Vorbereitungen.

Hallo hochglanz,

Zu deinen Fragen:


Ich trage mehrere Schichten auf, immer mit den erforderlichen Trockenzeiten dazwischen. Eine Lackschicht soll/muss aus mehreren duennen Schichten aufgebaut werden. Die Trockenzeiten des verwendeten Materials muessen eingehalten werden.

Vor jedem neuen Auftrag entferne ich evtl vorhandenen Staub.

Es mussen schon mehrere Lackschichten aufgetragen werden, bevor ich durch Schleifen die Flaeche glaette. Erst wenn die Flaeche wirklich glatt ist, kann diese auf Hochglanz poliert werden.

Hier geht es nicht darum welche Methode richtig ist, sonder jeder muss selbst herausfinden wie er den gewuenschten Erfolg erreicht.

Verunreinigungen im Lack beseitige ich schon vor dem Auftragen, durch entsprechend feine Filterung des Auftragsmaterials, Verunreinigungen, welche sich waehrend des trocknenes des Lackes auf der feuchten Oberflaeche absetzen, werden bein Schleifen/Polieren entfernt.

mfg

Ottmar

PS: Zu Bild Nr. 2 Ich habe noch nicht herausgefunden, ohne Studiobeleuchtung den Glanz/Glaette einer Oberflaeche bildnerisch wiederzugeben. Auf dem Bild spiegelt sich der Schatten des Gebaeudes im Ruecken, eine kleine Flaeche blauer Himmel und der Zaun vom Nachbargrundstueck.
 
Oben Unten