Gratleistendicke

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
Dass die Nut für die Gratleiste ca. 1/3 der Plattenstärke sein soll kann man ja überall lesen, aber wie dick muss denn solch eine Gratleiste eigentlich sein? Manchmal sieht man auf Bildern monströse Teile von doppelter Plattenstärke und -breite und manchmal hats etwa die gleiche Plattenstärke ... gibts da irgendein Richtmaß für die Gratleistendicke oder deren Querschnittsfläche im Verhältnis zur Plattenstärke?
 

fahrradkette

ww-fichte
Registriert
5. November 2010
Beiträge
23
Alter
63
Ort
Heinsberg
Dass die Nut für die Gratleiste ca. 1/3 der Plattenstärke sein soll kann man ja überall lesen, aber wie dick muss denn solch eine Gratleiste eigentlich sein? Manchmal sieht man auf Bildern monströse Teile von doppelter Plattenstärke und -breite und manchmal hats etwa die gleiche Plattenstärke ... gibts da irgendein Richtmaß für die Gratleistendicke oder deren Querschnittsfläche im Verhältnis zur Plattenstärke?


Hier wird Dir geholfen:

http://www.festool.de/Aktionen/Fest...ricks/Documents/02_holzkunde/Holzfeuchte2.pdf
 

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
Nö ... wird eben leider nicht ... das pdf hatte ich ir schon vorher durchgelesen ... da steht zwar drin, dass die 50mm vom Plattenrand entfernt und 1/3 Plattendicke tief gefräst sein sollte, aber nix darüber, wie dick die sein sollte, damit sie A überhaupt was bringt und B damit sie nicht unnötigerweise überdimensioniert ist.
 

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
*push* ...

Keiner ne Idee dazu ??? Wonach dimensioniert ihr denn die Gratleisten in Euren Tischen? Nehmt ihr einfach den nächstbesten rumliegenden Balken her oder was?
 

workerw71

ww-birke
Registriert
9. September 2011
Beiträge
70
Ort
Großenhain
Hallo,

Hab im Nachbarforum zu dem Thema gelesen, das die Gratleiste mindestens genauso stark sein soll, wie die Platte. Bin aber auch kein Profi und gebe nur das wieder was ich nachgelesen habe.

MfG
Jörg
 

ViNi

ww-kiefer
Registriert
21. Juni 2011
Beiträge
49
Ort
Bayern
Wäre mir neu, dass es dazu Regeln gibt. Die Gratleistenhöhe richtet sich eher nach dem Verwendungszweck, der Optik und dem verwendetem Material.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Hab gerade mal geguckt, was der große Meister Spannagel (Der Möbelbau) schreibt. Der schweigt sich auch darüber aus. Auch keine Daumenregel. Macht der Tischler also aus Erfahrung und nach Bauchgefühl, passend zum Gesamtdesign.

Klar sollte sein, das hochkantige Gratleisten am besten geeignet sind, die Kräfte aufzunehmen. Außerdem schwinden sie weniger und bleiben so fest in der Nut. Das steht so auch im Spannagel.

Vielleicht gibt es ja noch andere Bücher, in denen Dimensionierungs-Hinweise stehen.

Du kannst nochmal unter books.google.de recherchieren, aber ich habe in diversen Büchern keinerlei Infos zur Dimensionierung gefunden.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Ergänzend zu den schon vorhandenen Beiträgen habe ich in einem alten Tischlerlexikon einige Zeichnungen zu hochgestellten Gratleisten mit Maßangaben gefunden und daraus grob die Durchschnittswerte erstellt.
Flachliegende Gratleisten (Türen etc.) sind nicht berücksichtigt.

Gratleistenhöhe (mit Gratfeder) ca. das Doppelte der Holzplattendicke.
Gratleistenbreite ca. 75%-80% der Plattendicke.
Gratnuttiefe in erwähnter Quelle ca. 25%-30% der Plattendicke.

Eine feste Regel zu der Maßermittlung von Gratleisten existiert m.W. nicht.

Grüsse

Elmar
 

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
Na das sind ja schon mal ein paar Anhaltswerte ... und das die Dicke auch mehr als die Plattendicke, also Pi*Daumen doppelt so dick sein sollte klingt vom rein technisch/mechanischen Gesichtspunkt her auch logisch. Danke für's Nachschauen in Euren schlauen Büchern.
 
Oben Unten