Tisch wird rissig, selber schleifen oder besser Profi ranlassen?

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Hallo zusammen

wir haben einen Tisch aus Mooreiche, der seit etwa drei Jahren in unserem Wohnzimmer steht. Inzwischen hat der Tisch an der Oberfläche Risse bekommen. Ich vermute, dass der Tisch etwas abgeschliffen werden muss.
Bekommt man sowas als Laie manuell mit einem Schleifblock hin? Oder sollte man da lieber Geld in die Hand nehmen und den Profi ranlassen?
Ich bin zwar handwerklich nicht unbegabt, hätte aber Sorge, dass es splittert und der Schaden nur größer wird.

Wie seht Ihr das? Habt Ihr einen Rat für mich!

Vielen Dank! IMG_20221011_130142.jpg IMG_20221011_134248.jpg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.771
Ort
Heidelberg
Vorneweg: normalerweise sind solche Geschichten gar nicht mein Fall, aber der Tisch gefällt mir wirklich sehr gut. Wo kommt der denn her? Interessiert mich persönlich, aber könnte auch beim Problem helfen.
Weißt du, welche Oberfläche da drauf ist?

Ich tagge dir mal unseren Alteichenprofi im Forum.
@benben
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Uns gefällt er auch. :emoji_grin: Hat ein Kunsttischler für uns angefertigt. Der hatte den kompletten Mooreichenstamm gelagert, als wir etwas ganz anderes in Auftrag gegeben hatten. Und als er den Stamm dann einige Jahre später verarbeitete, hat er an uns gedacht und und diesen Tisch gebaut. Und auch noch einen kleineren ca 60x60 Beistelltisch, bei dem der knorrige Rand an den zwei Seiten aber nicht begradigt wurde. Auch schön, aber mit deutlich weniger Rissspuren.

Nur war das ganze natürlich nicht billig. *hüstel* Allein das Holz hatte seinen Preis, aber natürlich auch seine Handwerksleistung.
Ich fürchte es wird nur wieder recht teuer (berechtigterweise!), denn das ist ja nicht " mal eben" gemacht.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.370
Alter
52
Ort
Saarlouis
Sieht aus, als ob das Furnier abplatzt. Aber da es ja wohl eine massive Platte ist, scheidet das aus. Ich lese mal weiter gespannt mit.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
kannst du nochmal von unten ein Foto machen, damit man die Tisch-Konstruktion sehen kann. Bin zwar auch nur Hobbiest, hilft aber mMn den Profis ungemein weiter.
Gruß Matze
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.285
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Ursache würde mich interessieren. Normal kenne ich solche schuppigen Ablösungen, wenn zu schnell getrocknet wird. Aber nach 3 Jahren ???
Ist die Färbung auf der Unterseite annähernd gleich ?
Oberfläche könnte sowohl geölt als auch lackiert sein. Befürchte der könnte nach dem Schleifen eine gänzlich andere Optik bekommen.
 

Mitglied 59145

Gäste
.


Das sind halt die typischen Risse die entstehen wenn ein Baum als ganzes trocknet. Wir nennen die Flader. Man kann die einzeln versuchen zu kleben, Sysiphus lässt grüßen.
Ist jedenfalls sehr aufwändig.

Zu den Begrifflichkeiten, ich denke eher das sind Rannen gewesen. Habt ihr Kieswerke in der Nähe? Nah am Rhein?
Der Begriff Mooreiche ist nicht richtig definiert, von daher auch nicht wild.

Dasselbe zu Kunsttischler, da kriege ich immer "Nackenhaare", mit Kunst hat sowas so viel zu tun wie die Gemälde einer 3jährigen.
Hier hat jemand ein extravagantes St<ck Holz auf solide Art und Weise verarbeitet.
Sieht gut aus, kann aber jeder Tischler der mit Holz arbeitet, auch wenn der sich Handwerker nennt:emoji_wink:

Sorry für den Exkurs in meine Welt der Wahrnehmung. SIEHT echt gut aus!

Edit: das Bild zeigt sich oft und wird schon länger als 3 Jahre so sein. Da braucht es halt nen Profi um das gleich zu sehen, aber auch der kann sich bei so einem Material nicht einfach ein neues aus den Rippen schneiden.
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Es sind massive verleimte Bretter aus dem Stamm, nichts Funier. Das Holz ist geölt, gerade erst frisch wieder, die großen Holzrisse sind mit Acryl (?) gefüllt.
Und die Platte liegt auf zwei Stahlrahmen rechts und links auf.
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Nee, das ist keine Kunst, klar. Sondern der Teil der Tischlerei, der regelmäßig Geld einbringt. :emoji_wink: Seine Leidenschaft ist eine andere, aber davon kann man weniger gut leben.
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
@benben der Rhein ist weit weg, wir sind aus bayrisch Schwaben. Wobei ich natürlich nicht weiß, woher er den Stamm hatte.
1. Was ist "Rannen"? Google kennt das nicht, bzw meint immer, ich suche Tannen....
2. Sysiphus fürchte ich auch. Und das bei Tischlerstundenlohn..... Ich hab allerdings auch nichts gegen "Natur", der Tisch muss also nicht zwingend furchtbar glatt sein. Nur unsauber rausgebrochene Splitter wäre jetzt weniger schön.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.589
Ort
Hamburg
Bring die Platte zu einem Tischler mit einer Breitband oder Langbandschliefmaschine
einmal sauber schleifen und gut ist.
Oberfläche kannst Du selber machen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bring die Platte zu einem Tischler mit einer Breitband oder Langbandschliefmaschine
einmal sauber schleifen und gut ist.
Oberfläche kannst Du selber machen.

Die Flader kommen dann aber direkt wieder, also nach etwas heizen oder halt nicht heizen.

Entweder mit 2K Spachtel ankleben, mit Epoxy auffüllen, Sekundenkleber, Sikaflex oder einfach mit Cutter Messer rausschneiden und von Hand etwas rausschleifen.

Ist fast nen Tag Arbeit, zzgl Oberfläche
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.444
Ort
Ortenberg
Ich hab keine persönliche Erfahrung mit Mooreiche, hab aber gelesen dass sie sehr langsam getrocknet werden muss. Also so langsam dass man sie immer wieder nachwässern muss weil es sonst eben zu diesen oberflächlichen Rissen kommt.

Die Risse sind wohl nicht sehr tief, aber wie Ben schon sagte, mit bisschen drüber schleifen ist es nicht getan. Das Holz hatte noch nicht die Zeit um bis zur Mitte der Bohle durchgetrocknet zu sein. Wenn das Feuchtigkeitsgefälle im Holz zu groß ist, gibt es keinen kontinuierlichen Abtransport der Feuchtigkeit aus der Bohle mehr. Es fehlt dann der Nachschub an Feuchtigkeit aus der Bohle, und die Oberfläche wird rissig weil diese zu schnell trocknet.

Vielleicht kann @Herr Dalbergia dazu noch was sagen? Ihr verarbeitet doch öfter spezielle und schwierige Hölzer.
 

Mitglied 59145

Gäste
@netsupervisor die Teile kenne ich als "Rannen".

@Lorenzo so genau kann man das nicht sagen. Wenn der Stamm zu lange liegt ist das eher. Veränderung an der Bohle könnte ich nicht feststellen. Hole aber die Woche noch etwas Mooreiche aus der Kammer. Ich bin der Überzeugung das betrifft Stammware oder große Querschnitte.

@Helibob klar nimmt das alles anders Öl an als Holz. Polispachtel finde ich am unauffäligsten, also vom Glanz her. Sekundenkleber und Epixy ist ewig her, das ist schwieriger.
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Zwischenfrage zum Trocknen: einfach noch paar Jahre warten? Häufig steht an der schlimmsten Stelle in der Mitte sowieso eine Schale, ließe sich also gefahrlos aushalten. Wenn im Endzustand tiefere "Ausbrüche" wären, die dann nach einem evtl. Abschleifen genau wie die großen mit Acryl gefüllt würden, fände ich das okay. Aber ich wurde gerne mit EINER Investition auskommen, und nicht jetzt und in 3-5 Jahren nochmal.

Und kann man "irgendwann" diese Ausbrüche mit Acryl / Epoxy füllen, auch wenn die Oberfläche geölt ist?
 

Mitglied 59145

Gäste
Eigentlich sollte der durchgetrocknet sein. Aber man kann ja gucken was noch passiert bis Ende Februar. Da ist eigentlich der trockenste Zeitpunkt.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
…Das Holz ist geölt, gerade erst frisch…
Mal so ein doofer Gedanke von mir an die Runde.
Durch das Nachölen wurde das Anheben der Fladern evtl. ja begünstigt, bzw. "sitzt zuviel" noch darunter. Öl braucht ja einiges Zeit zum aushärten, würde es etwas bringen, wenn man z. B. eine harte, plane Platte daraufspannt und 6 bis 8 Wochen wartet bis das Öl ausgehärtet ist um dann zu hoffen, dass das Öl ausgehärtet ausreichend "Klebekraft" hat um die Fladern unten zu halten?
Gruß Matze
@WinfriedM
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Ich würde da flüssigen Sekundenkleber in die Risse gießen.
Ein paar Stunden später dann überschleifen.
Dann gehen diese Risse nicht mehr auf. Man sieht das auch nur wenn man wo man da suchen muss.
 

Azalee68

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
11
Ort
Stadtbergen
Ich würde da flüssigen Sekundenkleber in die Risse gießen.
Ein paar Stunden später dann überschleifen.
Dann gehen diese Risse nicht mehr auf. Man sieht das auch nur wenn man wo man da suchen muss.
So einfach? Auch wenn (in paar Wochen) in der Tiefe der Ritze Öl haftet, hält da der Sekundenkleber? Wär natürlich die einfachste Lösung. Dann müsste man nur vorsichtig die überstehenden Fasern abschleifen und wäre nach einem erneuten Ölen evtl. durch??
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Ich habe das schon öfter gemacht, aber immer vor dem Ölen.

Hier ist es doch so dass die Risse erst nach dem Ölen aufgetreten sind. Daher sollte doch innen gar kein Öl sein.
Probier das doch einfach mal mit einem Riss aus.

Ich würde sogar noch weiter gehen und die Risse, nach dem eingießen des Sekundenklebers, mit einer Schraubzwinge (geeignete Kunststoff-Zulage verwenden) wieder zudrücken, 1/2 Stunde warten und dann die Zwinge weg.
Sollte dann nicht mehr viel zu sehen sein.
Danach überschleifen und nachölen.

Ist halt eine Menge Arbeit.

Der Sekundenkleber geht in die Ritze wie Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Prokel mal mit etwas Papier in den Riss, wenn das Öl noch nicht trocken ist, ist das mit dem Sekundenkleber zu früh.

Was für Öl und wie lange her?
Irgendwie habe ich nicht so aufmerksam gelesen, bin von 3 Jahren ausgegangen.

Edit: gerade grlesen, der Tisch scheint nachgeölt zu sein. Die Flader waren vorher nicht zu sehen? Wie hast du geölt und mit welchem Produkt?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Vor drei Jahren geölt gekauft ohne die Risse.
Sollte also gar kein Öl drin sein und wenn doch ist das sicher schon lange trocken.
 
Oben Unten