Viertelgewendelte Wangentreppe bauen

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne ein Treppe selbst bauen. Eigentlich sollte es der Einfachheit, und weil es mir optisch besser gefällt, halber eine Podesttreppe werden. Damit hätte ich aber eine Auftrittstiefe von gerade mal 18 cm, was ein bisschen wenig ist. Nun soll es also eine Viertelgwendelte Treppe werden. Die Berechnung der Steigungen etc. ist ja nicht so kompliziert und es gibt auch gute Online-Rechner dafür.
Dort habe ch mal meine Daten eingegeben:
1662823907170.png


was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet (nicht die rot markierte Kopffreiheit, damit kann ich leben :emoji_slight_smile: ) ist der gewendelte Bereicht. Ich finde keine Infos dazu, wie man hier die Winkel berechnet, oder ab wann die Stufen überhaupt anfangen Schräg zu sein. Oder ist das lediglich eine gestalterische Frage, die man einfach "frei Schnauze" machen kann?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Nein, da gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Treppe zu verziehen. Das kann man auch im Internet finden und die für sich passende Lösung auswählen.
Grüße
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Habe dir ne pn geschickt mit Anleitungen zur rechnerischen und zeichnerischen Methode. Aber stell bitte keine konkreten Rückfragen, das würde nur mein Unwissen zu Tage fördern :emoji_grin:
Die kopf Freiheit kann man normalerweise ganz gut herstellen, in dem man die Öffnung etwas abschrägt. Bei mir hat das einrichten des treppenlochs länger gedauert als der Bau der Treppe selbst. Ich habe unter anderem die Decke am antritt 45 Grad abgeschrägt und so die kopffreiheit hin bekommen.

Bei ebdarf melde dich, dann kann ich dir Bilder schicken, wie ich das meine
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, bei dem Treppenlauf aus dem Onlinerechner wird der Handlauf im Bereich der Wendung elendig steil.
Und anschließend unharmonisch recht flach.
Furchtbar.
Da gehören auch nach der Wendung noch mindestens 4 Stufen verzogen.
Bei meiner Treppe sind alle Stufen bis auf den letzten verzogen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/halbgewendelte-treppe-mit-krümmling.119873/
Das ergibt ein halbwegs harmonisches Steigungsverhältnis zwischen Treppenlauf und Handlauf im Treppenauge.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Servus, bei dem Treppenlauf aus dem Onlinerechner wird der Handlauf im Bereich der Wendung elendig steil.
Und anschließend unharmonisch recht flach.
Furchtbar.
Da gehören auch nach der Wendung noch mindestens 4 Stufen verzogen.
Das Bild ist wohl nur symbolisch. Es ändert sich nicht, wenn man die Werte ändert.
Krass, was Du da gebaut hast. Das liegt weit über meinen Möglichkeiten und Fertigkeiten. Meine Teppe soll möglichst einfach werden :emoji_slight_smile: Auch ein Grund, warum ich eigentlich eine Podesttreppe wollte.

Achja, und eigentlich ist die Treppe nur als „nicht notwendige Treppe“ zulässig.
Wenn ich das richtig verstehe spielt das aber für ein EFH keine Rolle, oder?
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Hast recht, steht sogar im Brandschutzplan. Ich bekomme allerdings mit den gegeben Deckenöffnungsmaßen gar keine Eingaben hin, bei der alle Vorgaben erfüllt sind.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Müssten 20 cm Beton sein. Aber bevor ich mich da jetzt verrückt mache - das sind noch die Daten aus dem Plan für die Baugenehmigung. Den Werkplan bekomme ich die Tage. Ich vermute, dass die Maße da ohnehin nicht identisch sind.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo plip, und bist Du Dir mit dem Maßen sicher? 24 cm Deckenaufbau incl. Estrich wäre relativ wenig und 2,40 m lichte Raumhöhe wäre das absolute Minimum für Aufenthaltsräume. Auf das Maß plant doch kein gesunder Architekt ..... (oder ist es die Kellertreppe?). LG Tom
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo, es wäre auch Mal interessant, wie du weiter arbeiten möchtest, zeichnest du alle Einzelteile Im CAD, lässt sie ausdrucken, klebst sie auf fertig verleimten Holzplatten und übergst es dann? Mfg
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Hallo plip, und bist Du Dir mit dem Maßen sicher?
Nein. Der Plan ist nicht vollständig bemaßt, das Treppenloch habe ich mir mehr oder weniger zusammengereimt. Wie gesagt, ich warte noch auf den richtigen Plan und dann gebe ich Euch nochmal ein Update.

oder ist es die Kellertreppe?
Jein. Es ist das Kellergeschoß, aber es handelt sich um ein Hanggrundstück, die eine Seite des Kellers schaut raus und dort ist der Eingang. Die lichte Höhe des Kellers ist mit 2,50 m eingezeichnet, da gehen aber noch 15 cm Fußbodenaufbau ab.
Im Keller ist neben dem Eingangsflur der Technikraum, eine Werkstatt und ein Gästezimmer.

Hallo, es wäre auch Mal interessant, wie du weiter arbeiten möchtest, zeichnest du alle Einzelteile Im CAD, lässt sie ausdrucken, klebst sie auf fertig verleimten Holzplatten und übergst es dann? Mfg
übergst? So weit habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Aber CAD kann ich nicht wirklich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Servus, bei dem Treppenlauf aus dem Onlinerechner wird der Handlauf im Bereich der Wendung elendig steil.
Und anschließend unharmonisch recht flach.
Furchtbar.
Da gehören auch nach der Wendung noch mindestens 4 Stufen verzogen.
Bei meiner Treppe sind alle Stufen bis auf den letzten verzogen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/halbgewendelte-treppe-mit-krümmling.119873/
Das ergibt ein halbwegs harmonisches Steigungsverhältnis zwischen Treppenlauf und Handlauf im Treppenauge.
Hallo zusammen
So hat es jeweils auch Mannes gelehrt. Nach der Wendung mindestens um Laufbreite in beide Richtungen die Stufen verziehen oder gleich wie
Christian alle Stufen lichtseitig gleich breit. Dann wird der Handlauf eine gerade Linie. So ähnlich ist es bei den am Handlauf hängenden Treppen
à la Treppenmeister (und anderen).
Planer sehen leider oft nur den Grundriss und verziehen dann nur den Eckbereich/Wendungsbereich. So entsteht im Wendungsbereich des Treppenauges ein "Absturz" über mehrere Stufenhöhen. Ich kenne bei uns ein Beispiel einer Metalltreppe deren Läufe ohne verzogene Stufen auf die
Wendung zulaufen. Die Eckstufen laufen lichtseitig spitz aus. Die Begehung entspricht fast leichter Kletterei. Und dies in einem öffentlichen Gebäude
zu öffentlich zugänglichen Nebenräumen.
Wichtig: Um den Verlauf der Lichtwange dazustellen diese 1:10 ev. 1:20 aufzeichnen, dann fällt ein unharmonischer Verlauf sofort auf.
Gutes Gelingen und Gruss
brubu
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
@plip
Überträgst ( sorry habe die Autokorrektur im Handy an)
Ich will hier keinem böse und vielleicht geht es auch nur mir so, aber in letzter Zeit, werden es hier irgendwie immer mehr Neue, die hier reinschneien mit der Vorstellung, ich lese mich ne 1 h durchs Netz dann besuche ich ein Forum und dann baue ich nen großes Projekt selbst für 200€ statt es beim Fachmann für 5000€ zu bestellen. Übrigens ich habe ne eigene Bohrmaschine. Da gibt es wenig Hoffnung, dass das Projekt länger als die Frage hier lebt. Mfg
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo,
@plip
Überträgst ( sorry habe die Autokorrektur im Handy an)
Ich will hier keinem böse und vielleicht geht es auch nur mir so, aber in letzter Zeit, werden es hier irgendwie immer mehr Neue, die hier reinschneien mit der Vorstellung, ich lese mich ne 1 h durchs Netz dann besuche ich ein Forum und dann baue ich nen großes Projekt selbst für 200€ statt es beim Fachmann für 5000€ zu bestellen. Übrigens ich habe ne eigene Bohrmaschine. Da gibt es wenig Hoffnung, dass das Projekt länger als die Frage hier lebt. Mfg
Da ist was dran. Interessant wären Vorkenntnisse und Maschinenpark. Wenn man das ganze Werkzeug dafür erst kaufen muss, kann man die Treppe fast lieber bestellen.

Ich habe schon ein paar Treppen gebaut. Allerdings gerade Läufe evtl mit Podest.

Ne verzogene Treppe zum Start... Puh.

Ich gakueb die würde ich selbst jetzt nur für mich selber bauen wollen.

Und ich hab alles an Werkzeug.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo plip,
dann müssen wir erst Begriffe klären, sonst bringst Du Dich und uns durcheinander, wirst evtl auch falsche Eingaben in ein Programm machen.

OK: Oberkante, UK: Unterkante, FFB: OK Fertigfußboden (Parkett, Fliese o.ä.)
Lichte Höhe = OK FFB bis UK fertige Decke
Rohbauhöhe = OK Bodenplatte oder Betondecke (also ohne Estrich) bis UK Betondecke
Geschoßhöhe = OK FFB bis OK FFB der nächsten Etage (also den Höhenunterschied, den die Treppe überbrücken muß)
Treppenloch = Öffnung in der Betondecke

In Deinem Treppenrechner ist die Austrittstufe mit 10 cm angegeben. Wenn Dein Treppenloch eher klein bemessen ist, solltest Du eine Konstruktion wählen, wo die Austrittstufe auf der Rohdecke sitzt und nicht innerhalb des Treppenlochs (meist ist die Austrittstufe im Treppenloch).

Viel Erfolg beim Projekt, LG Tom
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.310
Ort
bei den Zwergen
Da ist was dran. Interessant wären Vorkenntnisse und Maschinenpark. Wenn man das ganze Werkzeug dafür erst kaufen muss, kann man die Treppe fast lieber bestellen.

Ich habe schon ein paar Treppen gebaut. Allerdings gerade Läufe evtl mit Podest.

Ne verzogene Treppe zum Start... Puh.

Ich gakueb die würde ich selbst jetzt nur für mich selber bauen wollen.

Und ich hab alles an Werkzeug.
Ich baue sowas wenn nur für mich selbst.
Wenn man Treppe nur alle 10 Jahre hat ist das für Kunden eine zeitlichen Totalfiasko.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Bereits die Basisdaten sind Mist, so wie die Raumhöhe unten.
Die Deckenstärke dürfte ebenfalls daneben sein,
ergo sollte die ganze Sache grundsätzlich mit dem Entwurfsverfasser
eingehend überarbeitet werden.
Alles was jetzt ausgeknobelt wird ist doch für die Tonne!
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
@Roterbischof Ich versteh das schon. Völlig neu bin ich aber hier nicht und das letzte Projekt (Geräteschuppen) zu dem ich hier Fragen gestellt habe, hab ich auch wirklich gebaut. :emoji_wink: Mir ist aber schon klar, dass so eine Treppe deutlich anspruchsvoller ist als ein Schuppen und die Möglichkeit, dass ich mich mit diesem Projekt übernehme kreist durchaus in meinem Kopf. Ich werde aber auch fürs Erste wohl eine grobe Bautreppe da hin bauen, um mal ein Gefühl für die Materie zu bekommen. Außerdem überlege ich mir ein Fachbuch zu dem Thema anzuschaffen.
Die Motivation ist, neben der Tatsache, dass ich Bock hab eine Treppe zu bauen, tatsächlich auch die Kosteneinsparung. Nicht weil ich geizig bin, und dem Schreiner seinen Lebensunterhalt nicht gönne, sondern weil diverse Posten deutlich teurer geworden sind als ursprünglich geplant.
Vorkenntnisse: Heimwerker halt (Gelernter Elektriker, heute Schreibtischtäter). Ich baue schon seit etlichen Jahren dies und das aus Holz, aber alles deutlich einfacher.
Geräte: Akkuschrauber, Bohrmaschine, Tauchsäge mit Schiene, kleine Tischkreissäge, Kappsäge, Oberfräse, Flachdübelfräse, Multifunktionstisch.

Bereits die Basisdaten sind Mist, ...
...ergo sollte die ganze Sache grundsätzlich mit dem Entwurfsverfasser
eingehend überarbeitet werden.

Hast ja recht. Das war mir bisher auch nicht bewusst, aber da hat es ja auf jeden Fall schon mal was positives, dass ich mich eingehender mit der Materie beschäftige. Ich werde nächste Woche mal ein ernstes Gespräch mit meinem Planer führen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hast recht, steht sogar im Brandschutzplan. Ich bekomme allerdings mit den gegeben Deckenöffnungsmaßen gar keine Eingaben hin, bei der alle Vorgaben erfüllt sind.
Servus, das Gebäude ist also aktuell noch in der Planungsphase?
Im Eingabeplan muss auch die Treppe eingezeichnet werden und das Auftritt/ Steigungsverhältnis angegeben sein.
Wenn das nicht passt wird’s schon mal schwierig mit der Genehmigung.
Das ist eigentlich die Aufgabe des Planers.
 
Oben Unten