24V Gleichstrommotor mit Getriebe - Drehzahl ändern bzw ca. 60Upm gesucht

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen.

Meine FKS braucht eine neuen Motor für die Schwenkung. Der Plastikring im Getriebe ist fertig.

Die Welle hat 10mm und befestigt wird der Motor über ein Blech, also alles kein Problem an sich. Nur hat der orig. Motor eine Drehzahl von 65, was ich günstig im Netz aus Fernost finde hat 220 Upm, sonst scheint das genau das richtige zu sein. Ob das nun 50 oder 80 Upm wäre, ist egal. Exemplarisch:
https://www.maxpeedingrods.de/produ...or-30nm-24v-dc-torantrieb-fenster-grill-motor

Die schreiben unten unter "Fragen", dass man die Drehzahl ändern kann, indem man die Litzen anders anschließt. Ich kenne mich mit DC Motoren nicht aus. Kann mir da jemand weiterhelfen, ob ich dadurch eine günstige Lösung habe oder aus Italien für vermutlich teuer Geld kaufen muss, z. B. von OSLV, wo ich vermute, dass der Originale herkam:
https://www.oslv.com/Produkte/Getriebemotor-MR62-31/110-7-1.html

Bei Casadei frage ich mal an, wenn ich die Ersatzteilnummer rausgesucht habe, wird aber sicher nicht günstig. Bei 40€ würde ich mir das halt gleich sparen.

signal-2022-05-16-17-43-50-136.jpg IMG_20220516_174547.jpg IMG_20220516_174457.jpg IMG_20220516_174124.jpg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Gute Frage und interessanter Ansatz. Ich habe keinen Zugriff auf einen Drucker, der einen entsprechende Qualität druckt. Überschlagen müssen da 60-100kg gedrückt werden, ist halt das ganze Aggregat mit 2 Motoren und aller Mechanik.

Für unter 50€ wäre das erstellen einer Datei schon zu aufwendig, wenn's halt passt. Daher die Frage.

Ich verstehe auch nicht, warum ein 4,5 A Motor auf 65W und nicht 108 kommt. Ist das die Abgabeleistung?
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

beim Lesen sind mir zwei Sachen eingefallen.

Einmal geht es um die Motorkennzahlen, die wichtig sind:

-Spannung muss passen
-Drehmoment muss passen
-Drehzahl ist egal (dann ist die Schwenkung halt schneller oder langsamer, das muss aber im Rahmen sein)
-Stromverbrauch muss passen (nicht Leistung, sondern (Anlauf-)Strom)

Dann fiel mir noch ein, dass glaube ich seit einigen Jahren (Anfang 2000er?) Kunststoffteile, die in der EU vertrieben werden, eine Materialkennzeichnung haben müssen. Das halte ich für wichtig, wenn man den nachdrucken will.

Ah, und eine dritte Sache.
Du kannst unter Umständen den Ring schweißen.
Dazu musst du aber das Material kennen, den Ring entfetten, ohne ihn zu beschädigen. Dann brauchst du entsprechendes Material und eine regelbare Lötstation mit großer Spitze. Nachbearbeiten kannst du die Schweißnaht bzw. die Füllung mit einer Feile. Es lohnt sich die Verbundfläche zu vergrößern und Draht einzuarbeiten.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Vielen Dank für deinen Beitrag.

Meine Maschine ist Baujahr 1997, aber ich kann morgen oder übermorgen mal schauen. Auch kannst du mir gerne näher erklären, wo genau die Unterschiede wiegen zwischen den Werten Punkt ich hätte jetzt gesagt, 10 Watt mehr oder weniger spielen dabei keine Rolle. Oftmals ist auch nicht jeder Wert so genau angegeben, dass ich es teilen aufgelisteten Daten zuordnen könnte. Ich bin selber überrascht, dass ich nicht etwas in diese abgewinkelten Bauform gefunden habe was für normales Geld passt.
Die 220 Umdrehungen wären mir übrigens aus dem Bauch heraus zu viel, als dass man das noch halbwegs sauber einstellen könnte. Im Zweifelsfall ist es dann aber ebenso, wenn die Alternative zu teuer oder nicht verfügbar ist. Ich wollte jetzt aber einfach keine Wissenschaft daraus machen.

Danke Thomas, ich habe ja nur nachgefragt, weil auf deren Seite etwas in diese Richtung geschrieben steht. Wie ich bereits bemerkt habe, kenne ich mich damit nie mehr aus und kann das deswegen nicht beurteilen.
Dann halte ich fest, dass die Drehzahl auf dem Motor unveränderlich ist und stimmen sollte, zumindest grob.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Auch kannst du mir gerne näher erklären, wo genau die Unterschiede wiegen zwischen den Werten Punkt ich hätte jetzt gesagt, 10 Watt mehr oder weniger spielen dabei keine Rolle. Oftmals ist auch nicht jeder Wert so genau angegeben, dass ich es teilen aufgelisteten Daten zuordnen könnte. Ich bin selber überrascht, dass ich nicht etwas in diese abgewinkelten Bauform gefunden habe was für normales Geld passt.

Über die letztendliche Leistungsangabe kann ich dir nichts sagen.
Wichtig ist halt nur, dass das Drehmoment passt, damit die Schwenkung überhaupt beginnt sich zu bewegen. Und dass der (Anlauf-)Strom passt (hier angegeben mit 4,5A), weil unter Umständen die Schaltung davor (Treiber, Netzteil) nicht mehr Strom bereitstellen kann, oder auf Dauer verträgt.
Dass die Spannung passen muss, erklärt sich eigentlich von selbst. PWM oder weniger Spannung führt halt zu geringerer Drehzahl (und damit auch zu geringerem Drehmoment).

Über den Anlaufstrom:
Den maximalen Stromverbrauch (hier mit 4.5A angegeben), kannst du auch leicht selber messen.
Dazu misst du mit einem Multimeter den Widerstand zwischen den zwei Anschlüssen des Motors. Dabei drehst du die Welle langsam und findest so den niedrigsten Wert heraus.
Der Anlaufstrom berechnet sich dann nach dem Ohmschen Gesetz nach: Strom = Spannung / Widerstand

Das ist aus mehreren Gründen wichtig. Einmal muss der Strom bereitgestellt werden können. Der Treiber (das elektronische Bauteil, welches den Stromkreis des Controllers vom Motorstromkreis trennt bzw. übersetzt) muss den vertragen können. Dazu haben Treiber aber auch die Möglichkeit, den Strom zu messen und über einen Sensor an einen Controller weiterzugeben, oder selber zu bemerken, wenn der Strom zu hoch ist. Dann klemmt nämlich der Motor und das Gerät kann sicher abgeschaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Welche Anschlüsse hat denn dein Original Motor ? Nur + und - oder noch ein paar Leitungen dazu ?
Ich frage mich gerade, wie Du auf einen definierten Winkel schwenken willst, wenn Du nur ein und ausschalten kannst. D.h. da muß es eine Elektronik geben, die zum richtigen Zeitpunkt langsamer wird und anhält.

Im zweiten Link steht bei den Motoren, dass sie einen Hall Sensor haben, d.h. der Motor gibt Impulse wie weit er gedreht hat.
Ein normaler Gleichstrommotor läuft einfach solange die Spannung anliegt. Je mehr Spannung, desto höher die Drehzahl.

Das Rad tauschen geht nicht ? Ob es solche Kunststoffzahnräder zum Nachkaufen gibt, könnten die Mechaniker hier wissen.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Oh, und willyy hat absolut Recht.
Es ist gar nicht klar, wie die Positionsbestimmung hier überhaupt funktioniert.
Vielleicht brauchst/hast du ja einen Schrittmotor.

Da bräuchten wir Bilder von der Adernzahl, die aus dem Motorkabel rauskommen. Und Bilder von der restlichen Schaltung wären wichtig.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Weiss jemand, ob das mit 3d Druck hinzukriegen wäre? Also gehen würde das schon. Aber wie lange würde es halten?

Ein Zahnrad nachzudrucken ist technisch kein Problem. Als Werkstoff (Filament) wäre IGUS die richtige Adresse:
3D Druck Filamente iglidur® für bewegte Anwendungen | igus®
Ich drucke Lager und Zahnräder mit IGUS I150. Für mich der perfekte Werkstoff von absoluten Kunststoff-Profis die die auch bei der Auswahl des richtigen Filaments per Online-Chat schnell und qualifiziert beraten.

Wenn der Ersatzmotor (falls du das Zahnrad nicht als Ersatzteil bekommst) sehr teuer ist oder lange Lieferzeit hat, dann würde ich - wenn du jemanden kennst der das Ding für dich druckt - den Weg 3-D Druck beschreiten. Der finanzielle Einsatz sind 20 - 30 Euro für das o.g. IGUS Filament (je nach Qualität)

Viele Grüße
Alois
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Weitere Informationen und Bilder reiche ich gerne nach, sobald ich dazu komme.
Danke auch für den Tipp mit dem nachdrucken. Da wäre für mich wahrscheinlich die Schwierigkeit, eine präzise Zeichnung herzustellen. Deswegen wie bereits erwähnt die Überlegung, etwas vom aftermarket zu kaufen.

Zur Schaltung kann ich schon etwas beitragen. Das ist ein drehschalter ohne rastung der einfach vor und zurückgeht. Zudem gibt es einen schleichgang mit rastung, den ich eigentlich nie benutze. Irgendwo müssen dann noch endschalter sein. Das ganze ist vollkommen analog und ohne Display oder Eingabe der genauen Zahl. Also im Prinzip wie mit handkurbel, nur eben ohne handkurbel. :emoji_grin:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Trotzdem: wieviele Drähte gehen zum Motor? Und such mal nach einem Schaltplan. Schleichgang kann Vorwiderstand sein, elektronische Schaltung oder mehrere Wicklungen im Motor.

Zahnräder sind auch genormt. Insbesondere Zahnformen. Das kriegt man wohl schon raus.

Hast du schon angefragt wegen Ersatzteil. Vielleicht lieferbar und bezahlbar. Bevor wir hier weiter Sturm im Wasserglas machen...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Der von reichelt ist deutlich schwächer. Solche Motoren sind aber doch mit großer Sicherheit keine Sonderanfertigungen. Man muss "nur" herausfinden, wer sie produziert.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

ich habe heute die Anleitung und Ersatzteilliste studiert. Jetzt konnte ich auch bei Casadei anfragen und bin gespannt auf deren Antwort. Wenn die Preise halbwegs passen, werde ich auch noch Kleinteile wie die Tischeinlade mitnehmen.

Den Schaltplan und eine Explosionszeichnung der Schwenkung hänge ich mal an. Ich hoffe, man erkennt das Wesentliche. Der Druck ist schon nicht besonders.
@odul Ich sehe es so, dass nur 3 Litzen zum Schwenkmotor kommen.
Die E-Nr. für den Hebe-Motor ist übrigens sogar gleich, auch wenn der nur 3A hat. Tja...

@magmog Genau das Angebot hatte ich auch offen. Mit unter 1A wäre mir der etwas schwach auf der Brust, oder? Da wird beim Wischer ja viel weniger Last bewegt als bei einer ausgewachsenen Säge.

Ich bin mir recht sicher, dass der orig. Motor von OSLV kommt. Die haben mir auch noch nicht geantwortet. Deren Nomenklatur mit MR + zwei Ziffern ist schon sehr ähnlich. Auf den beiden Motoren steht o. re. nämlich Typ MR90 ST1389.
 

Anhänge

  • Explosionszeichnung Schwenkung.jpg
    Explosionszeichnung Schwenkung.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 65
  • Schaltung Heben und Schwenken.jpg
    Schaltung Heben und Schwenken.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 61

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Das sind einfache Motoren, keine Schrittmotoren.
Leider sind da keine Bauteilnamen dran bzw. richtige Bezeichnungen.
Da kann man leider nicht herausfinden wie viel Spielraum man bei der Motorwahl hat.
Ich erkenne auch keine Sensoren, die angeschlossen worden sind. Ich gehe mal davon aus die Treiber blockieren indem sie den Strom erkennen und dann abschalten ("Limitatore Amperometrico").
Ich habe aber auch Schwierigkeiten die Schrift zu lesen.

Ich habe den Aufbau noch nicht ganz verstanden, die Bedienung der Maschine ist mir nicht klar.

Hier gibt es laut Skizze drei schaltende Bauteile, spiegelt sich das auch in den vorhandenen bedienbaren Schaltern wieder?

Ich sehe hier:
SA001: Motor-Schalter?
SA002: Richtungs-Weiser
FA001: Treiber mit H-Brücke und Strombegrenzung/Abschaltung (um Blockierung zu erkennen)
SA003: Motor-Auswahl/welcher Motor betrieben werden soll (Neigung oder Höhe)

Hast du also bei dir am Bedienelement...

1. Einen An-Aus-Schalter?
2. Einen Richtungs-Schalter?
3. Einen Schalter, der die Funktion auswählt? (Neigen oder Höheverstellen)

Anscheinend haben die Motoren noch eine Erdung. Bei 24V eher ungewöhnlich.

Da steht bei OSLV "EMC-Filter". Lohnt sich bei großen Maschinen/Motoren. Damit meine ich den Motor der Sägeblattwelle.
Da sollte man den Motor schon schirmen, das Störfeld ist nicht ohne und der Motor hat ja schön viele Wicklungen.

Von den Getriebemotoren auf der Seite von OSLV passt leider keiner der Motoren so richtig. Also schon von den elektrischen Charakteristika her gesehen.
Dazu musst du dir auch mal die Datenblätter ansehen, da sind auch die Maße.
Die ersten zwei Ziffern neben dem "MR" stehen wohl für den Durchmesser dieses Zahnrades. Zumindest glaube ich das, ich kann das auf den Bildern nicht richtig erkennen.
Ich würde den Motor (Typ und Bild vom Defekt) und Schaltplan an OSLV schicken. Im besten Falle schicken sie dir das Zahnrad zu, es ist auch gut möglich, dass in den anderen MR90-Motoren dasselbe Zahnrad drin ist.

Die scheinen aber auch nicht an Privatleute zu verkaufen. Es geht wohl darum, Motoren in (Sonder-)Serie anzufertigen. Das sieht man einmal in der FAQ, aber auch in den Datenblättern, in denen vermerkt wird, dass an den Spezifikationen auf Wunsch Änderungen gemacht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
... ich denke es ist nur das Kunststoff-Zahnrad defekt. Oder habe ich etwas überlesen?
Warum dann einen neuen Motor kaufen?

Viele Grüße
Alois
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.698
Ort
Heidelberg
Hallo Jungs,

danke für Eure Posts.
Casadei hat mich lapidar mit einer hingeschmierten Zeile an Stürmer verwiesen. Da darf ich jetzt erstmal gemütlich auf's Angebot warten, vermutlich nä. Woche. Hab da heute zusätzlich angerufen und parallel den Flansch für den Vorritzer angefragt, mir fehlt der komplett.

@magmog Hallo Justus. Ich hab mir genau die Seite schon angeguckt gehabt. Ich gehe aber nicht davon aus, dass ein Wischermotor das Aggregat sauber gedrückt bekommt, zumal über Jahre. 0,85A sind deutlich weniger als 4,5A. Davon wurde mir von Freunden auch abgeraten. Die Bauform ist aber zweifelsohne die eines Wischermotors.

@odul Wäre das nicht in der Schweiz mit Zoll und teurem Versand, hätte ich dort heute direkt angerufen. Danke für's raussuchen. Bei den knapp 500-600€ für einen Ersatz bei dem anderen Shop ... ja das ist halt zu viel.
Den Aufkleber hab ich auch schon überlegt abzupulen.

@Alos Das Problem ist ja, dass das Zahnrad exakt passen muss und ich dafür die Datei brauche. Die habe ich natürlich nicht und kann sie auch nicht erstellen. Damit fällt das raus. Da ist eben ein Neukauf schnell günstiger als die knapp 200€ einer sehr genauen Nachfertigung eines Feinmechanikers kosten würde - sonst wäre letzteres eine Opton.

Der perfekte Tipp kam dann von @keks010982, der noch andere Suchkombis ausprobiert hat und diesen Chinamotor fand - DANKE!
https://www.ebay.de/itm/37382982331..._trksid=p2055359.m2763.l2649&autorefresh=true
Den bestelle ich mir morgen vormittag, denn heute geht's nicht - hat laut Ebay der Verkäufer ausgestellt. Absurd, aber wohl wahr. Fehlermeldung für die Google-Suchenden:
"Die Bestellannahmefrist ist abgelaufen. Bitte beachten Sie das aktualisierte Lieferdatum."

Damit bin ich mit 61€ ziemlich nah am Original und zuversichtlich, dass das passen müsste. Ich werde weiter berichten. Hoffentlich passt die Welle.
 
Oben Unten