Obstbäume Verwertung

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Lese als Laie gerne mit und finde das sehr beeindruckend.
Bäume würde ich auch gerne hinterhergeworfen bekommen. Metaphorisch.
Ich werkle eigentlich fast ausschließlich mit Verpackungsholz, was mein Vater auf der Arbeit mitnehmen darf, weil es sonst entsorgt werden muss. Zugeschnittenes Material für Transporte (keine Paletten, sondern große Kisten), 20er Bohlen und 9*9 Pfosten 1-2,50m (länger passt nicht in die Karre und muss gekürzt werden).
Nur halt alles Nadelholz oder Buche, ganz andere Liga.
Schön die Profis zu beobachten.
Grüße
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja. Auf einer 63er Garnitur iVm Stihl 500i und 661.
Funktioniert. Vom Gefühl her eher wie die Performance einer Halbmeißel-Kette. Da ich von diesen Halbmeißel aufgrund der Schnittperformance nichts halte, macht die Hartmetallkette auch mM nur Sinn bei verdreckten Stämme oder moosigen Arbeiten. Alle anderen Verschmutzungen putze ich sauber mit der Axt und dann mit Vollmeisel.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten aber für einen wenig erfahrenen Säger, wenns Geld keine Rolle spielt, kauf eine Hartmetall-Kette oder wenn günstiger sein soll eine Halbmeißel Kette. Die Halbmeißel verzeihen mehr Dreck bevor Sie einknicken im Vergleich zur Vollmeißel. Und für Anfänger.
Kannst auch mit Vollmeisel sägen, aber die Stäme die Du zersägt hast lt. Bilder, gehören gerade am Wurzelansatz sauber geputzt, sonst ist nach 1 mal sägen die Spitze am Vollmeißel platt und sie zieht nicht mehr.
Starke braune Verkrustung (Kann Harz, oder Rückstände vom Öl, oder Sägemehlpulver von zu stumpfer Kette sein) erhält man, wenn die Kette zu heiß mit zu wenig Spanleistung läuft. Oder halt stumpf ist.
Ich hätte die Stämme sauber auf Lager gelegt, dass es keine Bodenkontakt gibt, mit dem Beil ALLE Ein und Ausschnittflächen geputzt (nicht nur Richtung Wurzel, gerade Obst und Moos und dann mit Vollmeißel durch.
Bei so dünnen Durchmesseern hast halt einen realtiv hohen Anteil Anschnitt drin, dass geht auf Verschleiß wenns nicht sauber ist.

Also erst mal danke für die ausführliche Antwort.

Ich habe mir eine Wurzelbürste eingesteckt und bürste die Schnittfläche so gut es geht vor dem Schneiden erst mal sauber. Außer mir sind da welche am sägen, die eine Landmaschinenwerkstatt haben und auch Stihl verkaufen. Ich hab da zugeguckt. Nach seiner Aussage hat er eine HM-Kette drauf und hat oben durch Grund, der am Baum dran hing, durch bis runter in den Boden gesägt. Er meinte die hätte er noch nicht gewechselt. Zu dem Zeitpunkt hatte er schon einige hundert der Bäume platt gemacht. Von daher machte mir das mit der HM-Kette Sinn.

Den Unterschied Hab- und Vollmeisel musste ich mir erst mal raussuchen. Ich bin da mit einer Stihl MS251 unterwegs. Vollmeißel schlägt angeblich mehr zurück. Von daher würde ich um eine Vollmeißel eher einen Bogen machen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich nutze zum Kettenfeilen die XSharps von Pferd: Pferd XSharp
Kosten keine 30 Euro und machen das Feilen Idiotensicher (Der Schnitttiefenbegrenzer wird gleich mit gefeilt). Geht super einfach und sehr schnell, ich brauch keine 3 min, dann ist die Kette wieder scharf. Mach ich bei jedem Tankvorgang einfach kurz mit. Wie man 30 Bäume klein machen kann, ohne einmal die Kette zu schärfen ist mir ein Rätsel

Also, die Kette habe ich gerade vom dritten Schärfen geholt. Die ging noch einigermaßen. Da ich aber übers WE nochmal zuschlagen wollte, hab ich sie schon schärfen lassen. Mit der Kette hatte ich dann so 25 von den Bäumchen abgesägt. Ich frage mich, ob ich mehr Übung kriege. Die ersten zweimal hat die Kette nicht solange durchgehalten.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Den Unterschied Hab- und Vollmeisel musste ich mir erst mal raussuchen. Ich bin da mit einer Stihl MS251 unterwegs. Vollmeißel schlägt angeblich mehr zurück. Von daher würde ich um eine Vollmeißel eher einen Bogen machen.

Der Halbmeißel hat eine rundliche Schneidenform und der Vollmeißel hat eine kantige Schneidenform. Der Vollmeißel hat eine spitze Dachform, diese Spitze schaut Dich an wenn Du von Schwert Richtung Kette schaust. Beim Halbmeißel ist die Dachform rundlich. Sobald die Spitze beim Vollmeißel mit Schmutz in Berührung kommt, ist die Spitze verletzt und weniger scharf. Durch die spitze Dachform und die kantige und größere Schneidfläche vom Vollmeißel, zieht der Vollmeisel stärker ins Holz und zerspant mehr pro Zeit.

Folgender Punkt ist wichtig, wenn gesagt wird, ein Vollmeißel verschleißt schneller als ein Halbmeißel.

Der Verschleiß bzw. der Zeitverlust zur Werksschärfe DER JEW. Kette:

Weil eine Vollmeißel- krass schärfer ist als eine Halbmeiselkette, verschleißt die Vollmeißelkette von scharf zu weniger scharf viel stärker als eine Halbmeisel von scharf zu weniger scharf.

Trotzdem verschleißt eine Halbmeißel von weniger scharf zu noch weniger scharf langsamer als eine Vollmeiselkette. Aber das sind nicht die großen Sprünge. Die großen Sprünge siehe oben.

Ich habe mal einen Test gelesen, in dem ab dem 3. Schnitt in Sand die Halbmeiselkette dann iwann eingebrochen ist und die Vollmeiselkette sich gefangen hat.

Will sagen, mit einer scharfen Halbmeiselkette, die man nachschärft bist in deinem Gebiet gut bedient, bzw mit einer Hartmetallbeschichtung perfekt angezogen.


Zur Rückschlaggefahr - ist höher beim Vollmeißel, das muss man wissen und beachten, aber wichtiger ist die Technik beim Stechen, und du musst nicht Stechen wenn Du die rausgerissenen Stämme absägst, von dem her ist in diesem Fall Deine Sorge unbegründet, wenn Du eine Vollmeiselkette verwenden würdest.

Das Geschriebene gilt für normale Schnitte und nicht für Längsschnitte. Bei Längsschnitte habe ich mit Halbmeisel in Kiefer schon schneller gesägt als mit scharfen Vollmeisel. Längsschnittketten sind wieder eine Wissenschaft für sich und da kenne ich mich nicht aus.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wir haben jetzt nochmal nicht ganz 70 Stämme nach hause geschleppt. Vielleicht mache ich noch ein Bild. Für heute reicht es.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich muss mal sehen. Die Säge habe ich ja ausgeliehen. Ich spiele mit dem Gedanken mir auch eine zu kaufen. Ich rede da nochmal mit meinem Neffen. Wenn ich eine andere Größe kaufe, könnte man sich vielleicht besser austauschen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabendmahl,
Weil eine Vollmeißel- krass schärfer ist als eine Halbmeiselkette, verschleißt die Vollmeißelkette von scharf zu weniger scharf viel stärker als eine Halbmeisel von scharf zu weniger scharf.
Öhm, nö.
Trotzdem verschleißt eine Halbmeißel von weniger scharf zu noch weniger scharf langsamer als eine Vollmeiselkette. Aber das sind nicht die großen Sprünge. Die großen Sprünge siehe oben.
Immer noch nicht. Habe beide im Einsatz, bei "sauberem" Holz völliger Blödsinn diese Aussage.
Ja Halbmeissel sind für den Hobbit etwas im Vorteil.
Warum fahren alle Profis Vollmeisel?
Aah, weil Sie weniger im Dreck rumsägen.....
Zur Rückschlaggefahr - ist höher beim Vollmeißel, das muss man wissen und beachten, aber wichtiger ist die Technik beim Stechen
Quatsch. Ist völlig unabhängig von der Zahnform.
Das Geschriebene gilt für normale Schnitte und nicht für Längsschnitte. Bei Längsschnitte habe ich mit Halbmeisel in Kiefer schon schneller gesägt als mit scharfen Vollmeisel.
Echt? :emoji_innocent:
Von der Schnittleistung her wirst mit ner HM niemals an ne VM Kette rankommen (ansonsten müsste das bewiesen werden).
Sorry aber das sind Deine Empfindungen, haben aber im wirklichen Einsatz keine Bedeutung.

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sorry, ich vergaß:
Im Wald, nicht über keine Ahnung wie viel m Waldschotterweg zusammengerückt, verlierst mit der HM Kette immer.

VM vs. HM ist quasi Bosch grün vs. Bosch blau:emoji_ghost:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Sorry, ich vergaß:
Im Wald, nicht über keine Ahnung wie viel m Waldschotterweg zusammengerückt, verlierst mit der HM Kette immer.

VM vs. HM ist quasi Bosch grün vs. Bosch blau:emoji_ghost:

Widersprichst du dir da nicht gerade?

"Im Wald, nicht über keine Ahnung wie viel m Waldschotterweg zusammengerückt, verlierst mit der HM Kette immer." ==> VM ist besser ?

"VM vs. HM ist quasi Bosch grün vs. Bosch blau" ==> VM=BoschGrün (also schlechter), HM=BoschBlau (also besser) ?
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich hab mit der Rapid Super VM eine Schraube erwischt, mit der ich die Leiter festgeschraubt habe. Hat leider etliche Zähne getroffen, anschließend musste ich die Zähne fast auf die Hälfte weg feilen.... mit der Handfeile. Bei der Halbmeisselkette war der Schaden nach einem Schrauben Kontakt nicht annähernd so schlimm.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.361
Ort
Ortenberg
Na da hast du ja jetz nen ganz netten Vorrat angelegt! Steckt immer noch ganz schön viel Arbeit drin.
Aber das heisst auch dass es deiner Schulter wieder gut zu gehen scheint? Ich hoff auf jeden Fall das sie dir keine Probleme macht, die Schulter is leider ähnlich wie das Knie nicht das "ausgereifteste" Gelenk....
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Sagt mal, wie ist das eigentlich mit Brennholz und trocknen. Wielange muss das trocknen bis man es verbrennen kann? Ich kenn das halt so, dass der 2-3 Jahre liegen soll. Andere sind da anscheinend anderer Meinung. Ich hab da. z.B. Nadelholz ofenfertig seit Dezember letzten Jahres im Schuppen.

Wie entscheidet ihr, dass das Holz jetzt trocken genug ist?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe sogar inrgedwo so ein Teil. Habs aber noch nie benutzt und trau den Teilne nicht so recht über den Weg.

Über ein paar Erfahrungswerte würde ich mich freuen.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo saw,

ich bin nicht allein mit meinen Aussagen, von dem her passen Deine Kommentare mit Quatsch und volliger Blödsinn nicht.
http://www.motorsägenkette-schärfen.de/schneidegarnitur/test--technik/vergleichstest-voll--halbmeiel.html haben Versuche gemacht und einen Großteil meiner Aussagen und Eindrücke kann man dadurch mit Zahlen belegen.

Ich schreibe:
Weil eine Vollmeißel- krass schärfer ist als eine Halbmeiselkette, verschleißt die Vollmeißelkette von scharf zu weniger scharf viel stärker als eine Halbmeisel von scharf zu weniger scharf.

Vollmeisel werksgeschäft ohne Verschmutzung 9 Sekunden. 1. Schmutzschnitt 14 Sek. (5 Sekunden Verlust)
Halbmeißel werksgeschärft 10,3 Sekunden 1. Schmutzschnitt 10,66 sec. (0,36 Sek. Verlust)

Ich schreibe:
Trotzdem verschleißt eine Halbmeißel von weniger scharf zu noch weniger scharf langsamer als eine Vollmeiselkette. Aber das sind nicht die großen Sprünge. Die großen Sprünge siehe oben.
Immer noch nicht. Habe beide im Einsatz, bei "sauberem" Holz völliger Blödsinn diese Aussage.
Ja Halbmeissel sind für den Hobbit etwas im Vorteil.
Warum fahren alle Profis Vollmeisel?
Aah, weil Sie weniger im Dreck rumsägen.....

Hier der Link zum Zeitendiagramm
Vollmeisel Basis 9 Sek. // Zeit nach 2. Schmutzschnitt 19,17 Sek. (Verlust 10,17 Sek. )
Halbmeisel Basis 10,3 Sek. // 15,04 Sek. (Verlust 4,74 Sek.)

Ich schreibe:
Zur Rückschlaggefahr - ist höher beim Vollmeißel, das muss man wissen und beachten, aber wichtiger ist die Technik beim Stechen
Quatsch. Ist völlig unabhängig von der Zahnform.

Link Bayerische Staatsforsten Schnitttechniken
Bei 3:58
... Wenn die Kette zu aggressiv gefeilt ist, wirds noch gefährlicher...

Das eine Vollmeißel aggressiver ist als eine Halbmeißel sind, denke ich sind wir uns einig.
Die Bayerische Staatsforsten zweifel ich nicht an.
Kox begründet mit der runderen Geomtrie vom Halbmeißel.
Das ist auch mein Eindruck und der reicht mir.

Ich schreibe:
Das Geschriebene gilt für normale Schnitte und nicht für Längsschnitte. Bei Längsschnitte habe ich mit Halbmeisel in Kiefer schon schneller gesägt als mit scharfen Vollmeisel.
Echt? :emoji_innocent:
Von der Schnittleistung her wirst mit ner HM niemals an ne VM Kette rankommen (ansonsten müsste das bewiesen werden).
Sorry aber das sind Deine Empfindungen, haben aber im wirklichen Einsatz keine Bedeutung.

Hier ein Testergebnis Längsschnitt
Bei Eiche in längs habe ich auch andere Erfahrungen gemacht.
Aber siehe Test ist es einfach falsch zu sagen, dass man mit einer Halbmeißel nie an eine Vollmeisel rankommt.

Sorry, ich vergaß:
Im Wald, nicht über keine Ahnung wie viel m Waldschotterweg zusammengerückt, verlierst mit der HM Kette immer.

Die Aussage ist mir zu pauschal.
Diese kann stimmen, muss aber nicht.

http://www.motorsägenkette-schärfen.de/images/standzeit.jpg

Nach wieviel Schnitten und was ist dreckig?
Der Opa, der Polter auf 33cm vom Stamm absägt, und der Stamm mit dem Traktor 2 km im Dreck rumgeschleift wurde und sich 10 mal 360 Grad gedreht hat im nassen Schlamm
oder
der Forstwirt, der mit der Zange rückt, heißt je nach Winkel schleifen die letzten 15?cm auf dem Schotter und Wertholz nach Vorgabe 1x trennt.
In beiden Fällen bist mit der Vollmeisel besser bedient, lt. Ergebnis, die Kurven weitergezogen. Trifft auf Deine Aussage nicht zu.
Unabhängig vom Ergebnis putze ich einen dreckigen Stamm und säge mit Vollmeisel, einmal oder alle 33cm.

Wir sind beinander dass die Vollmeißel Profi-Ausstattung ist. Bei der Werkzeug-Farben-Diskussion halte ich mich raus.
Wer mit welchem Meißel wie oft und in welchen Dreck sägt muss jeder selber wissen, solange nichts passiert und man sich wohlfühlt.
Grundsätzlich sind mir Schnittdaten im Nebenerwerbs-Forst zweitrangig. Ich muss mich wohlfühlen und da spielt der Kopf ne große Rolle. Das sind meine Eindrücke und hiermit belegt. Ich bin raus, allen unfallfreies Sägen.

Gruß Max
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo Odul,

Ich lasse Buche und Eiche immer min 3 Jahre in Meterstücke aufgespalten trocknen. Nadelholz min. 2 Jahre. Alles von oben sauber abgedeckt, nur splintfreie Eichenstücke werden nicht abgedeckt. Da lass ich’s drüber regnen. Habe ich mal so vom Opa übernommen. Nach 3 Jahren beim Hartholz habe ich 13-15%. Weichholz messe ich nicht. Das Stihlgerät habe ich auch. Quer zur Faser habe ich auf 0,2 Prozent Abweichung zum Gerät vom Kaminfeger gemessen. Im Bekanntenkreis wird Hartholz nach 2 Jahren verfeuert mit 15-16%. Haben die letzten Jahre immer ca. 150-200 RM gemacht und es sind von kleinen Kulturfichten bis Buchen mit 1,2m BHD alles dabei. Wird alles gleich behandelt. Obstbäume ebenso.
Der lokale Holzhändler macht im Februar/März immer 1 RM Bündel aufgespalten aus Buche und lagert diese ohne Abdecken bzw Bündel gestapelt bis September/Oktober im Freien und hat dann 18-20% beim Verkauf. Die meisten Kunden lassen es dann auf 25 oder 33cm gesägt noch ein Jahr liegen und kommen so auch auf 15% runter zB in nem carport.
Gruß Max
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Wie entscheidet ihr, dass das Holz jetzt trocken genug ist?
Ich lagere mindestens zwei Winter im luftigen und überdachten Holzlager im Freien und gespalten (entweder schon auf Scheitlänge gesägt oder auf 1 m Länge). Da ich nicht jährlich Holz mache, weil ich nur wenig verfeuere, liegt das vor dem Verheizen 2 bis 4 Jahre. Holzfeuchte gemessen hab ich noch nie, einmal der Kaminkehrer bei der Feuerstättenschau für gepflegte € 7,20 zzgl. MwSt :emoji_frowning2: . Meßzeitpunkt im Dezember, lagerte ca. 4 Jahre und Ergebnis: Feuchtegehalt im Brennstoff Mittelwert 14.8%. Das hab ich auch so gewusst, dass es trocken genug ist :emoji_stuck_out_tongue:.
PS. Verheize nur Nadelholz.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
So, das Kirschbaumfeld ist leer. Etwas weiter liegen noch Mirabellen. Da habe ich gestern gesägt.

Die Stämme sind etwas kräftiger, aber leider auch recht kurz. Finde das Holz schön. Zumindest werde ich ein paar Hocker für die Frau und draußen rausschneiden.

Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich ja nur mal interessehalber ein paar Stämme aufschneiden.

IMG_4903.JPG IMG_4904.JPG IMG_4905.JPG
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.421
Ort
Vilshofen
Ich habe sogar inrgedwo so ein Teil. Habs aber noch nie benutzt und trau den Teilne nicht so recht über den Weg.

Über ein paar Erfahrungswerte würde ich mich freuen.
Hab ich das Teil und furs Brennholz völlig ausreichend. Wenn ich mal von den Standard 30cm langen Scheiten ausgeh und passend aufgeschlichtet braucht Kirsche bei mir 2-3 Jahre bis es ofenfertig is.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.421
Ort
Vilshofen
Bzgl deines geplanten Sägekaufs: ich würd Ma die MS 261 C-M mal ansehen wenn du öfters solche Aktionen machst. Die is scho top. Auch in Kombination mit der kleinen 170er zum reinen ausasten.
Fur ab und an mal was sägen natürlich völlig überdimensioniert.
 
Oben Unten