- Man kauft bewußter ein
- Vieles ist bei Amazon teurer als bei anderen Händlern, auf Dauer spart das Geld.
- Man unterstützt keine unschönen Geschäftspraktiken und Arbeitsbedingungen und Steuersparmodelle.
- Man tut ein klein wenig dafür, dass die Lokale Wirtschaft unterstützt wird.
- Ich werde als Bürger und Kunde etwas weniger Transparent (Stichwort "Datensammeln")
- Man kommt aus der Blase raus. Amazons Suchfunktion basiert auch darauf, was du in der Vergangenheit gekauft hast und macht entsprechende Vorschläge.
1. Ist das so oder stellst du das nur bei Dir fest? Ich kaufe tatsächlich das ein, wovon ich denke, ich bräuchte es. Das denkt natürlich jeder, auch der, der vor Ort einkauft. Bei dem einen mag es stimmen, bei dem anderen nicht. So wirklich wahrheitsgemäß kann das wohl keiner für sich selbst beantworten.
2. Ich kaufe in der Regel nicht ein Teil, sondern sammle ein wenig und kaufe es in einem Rutsch. Da kommen dann auch die 0,50€ günstigeren Online-Shops der Händler nicht mit, denn natürlich will jeder seinen Versand haben. Es gibt Ausnahmen, zuletzt bspw. ein Kuscheltier, dass bei einem anderen Händler 11€ günstiger war, ein Drittel des Preises. Der Vergleich geht schnell und die Entscheidung fällt leicht.
3. Das ist ja ehrlicherweise reine Mutmaßung. Wieviel der Angestellte im kleinen Laden verdient, wieviel schwarz verkauft wird, alles Spekulation. Dass ein Multi-Milliarden-Dollar Unternehmen auf Gedeih und Verderb Steuern sparen will ist weder verwerflich, noch unrechtens. Wenn man das ändern möchte, möge man doch an seine politischen Vertreter herantreten.
4. Ja das ist sicherlich richtig.
5. Puh, wem das wichtig ist, der möge sich doch überlegen auf was er noch gut verzichten kann um der Sammelwut zu entgehen. Zumeist ein doch eher schwaches Argument, auch wenn es sich erstmal gut anhört. In der Praxis eher ungelebt.
6. Auch da, Eigendisziplin rules. Ich kaufe ja auch nicht den halben Otto-Katalog, nur weil er mir zugeschickt wird (zur Vollständigkeit, ich habe in meinem Leben noch nie einen Otto-Katalog bekommen und kenne das nur von meinen Großeltern)
Die Rezensionen sind bei Amazon in der Regel für den A****
Mit den Jahren lernt man ganz gut zu unterscheiden welche ist Fake, welche wahr. Wirkliche Enttäuschung habe ich tatsächlich noch nie erlebt.
Als Positivpunkt sei noch zu erwähnen: Im Falle einer Reklamation ist der Service von Amazon kulant und zuvorkommend. Da kommt es vor dass ich bei Amazon 10% mehr auf den Tisch lege, weil ich weiß das sich das Geld im Fall der Fälle zurück bekomme. Das sieht bei anderen Händlern völlig anders aus.
Was ich sagen will: Es gibt Argumente dafür und dagegen. Es sind Meinungen. Einige präsentieren Ihre Meinung gerne als Fakt, das ist aber einfach nicht richtig. Wer vor Ort einkaufen kann und mag, der tue das doch gerne. Der einzige, ernsthafte Werkzeugladen befindet sich in der Landeshauptstadt und ist etwa 40km entfernt. Die Preise sind im Verhältnis zu Amazon, um es vorsichtig zu sagen, putzig. Wenn als Handwerker der Kunde das Verbrauchsmaterial mitbezahlt, kein Thema, eingepackt. Ich kaufe es dann doch lieber für die Hälfte online. So zieht sich das mal mehr, mal weniger durch die Regale. Ich finde es toll zu stöbern und würde Geld keine Rolle spielen, würde ich mir wohl den Wagen voll packen, ob ich es nun aktuell bräuchte oder nicht. Aber ich kann nicht einen Grund dafür erkennen dort eher einzukaufen, anstelle das online zu tun.
Das Bashing finde ich unangemessen und zumeist falsch, die Argumente fadenscheinig und unbelegt. Das ist mit vielen Dingen mittlerweile so und das geht mir gegen den Strich, ich empfinde es als unnötig.