6mm HPL Platte auf Multiplex wiederabnehmbar

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Hallo, ich plane einen kleinen Schrank aus 18mm Multiplex weiß beschichtet zu bauen. Auf die Außenseiten möchte ich 6mm HPL Platten aufbringen, die wieder abnehmbar sind. Also fällt fest verleimten weg. Ich hatte kurz überlegt, das mit dünnen, rechteckigen, eingeklebten Neodymmagneten zu realisieren, da Elektronik in der Nähe ist, habe ich das verworfen. Was ich sonst gefunden habe, ist z.b. Button-Fix, das erscheint mir allerdings bisschen zu groß und Punktuell zu sein. Gibt's da was, dass etwas weniger globig erscheint? Was mich noch beschäftigt, ist sowas dauerbeständig, ohne dass sich Zwischen MDF und HPL- Platte ein Spalt bildet?

Danke!

Jürgen
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Schwierig. Vollkernplatte ist ein unberechenbares Produkt, und baut gern Spannungen in Richtungen auf, in denen du es gar nicht gebrauchen kannst.
Außer vollflächigem kleben oder anschrauben sehe ich da keine Chance.

Grüße
Uli
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vielleicht erklärst du mal warum du auf diese eher abenteuerliche Variante gekommen bist. Welches Ziel bzw Anwendung steckt dahinter ?
Villeicht gibt es Alternativen.
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
2 Dinge sind damit beabsichtigt. Einmal die Möglichkeit das Außenkorpus Design zu wechseln, wenn man Mal drauf Lust hat und 2. die Plattenverbinder des Korpus zu kaschieren. Da ich im Miete Wohne sollte das Ganze auseinandernehmbar sein. Also auch der Korpus.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.844
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Jürgen,
ich sehe das größte Problem in den 6 mm HPL Platte, weil Du da kein "Fleisch" zum anschrauben hast.
Prinzipiell kann ich mir das schon vorstellen. Korpus gedübelt und von außen verschraubt, die HPL Platte von innen angeschraubt.
Die Multiplex Platten können ein bisserl gehen bzw. ausbauchen, d.h. die würde ich versuchen mit lackieren oder Wachsauftrag an der Wasseraufnahme zu hindern. Solange das keine Badezimmermöbel werden, sollte das gehen.

Bevor Du die Multiplex verarbeitest, solltest Du die Platten in deiner Werkstatt / Wohnung beidseitig ein paar Tage akklimatisieren lassen. D.h. senkrecht hinstellen, so dass beide Seiten frei sind.

Mit Klebeband hätte ich Bedenken, wenn Du das wieder abmachen willst, dass Dir Teile aus der Multiplex rausreißen.
Wenn die HPL Platten mit Dübel in der Lagefixiert werden, tut auch mehr Dicke gut.
Die HPLs mußt Du stirnseitig noch funieren. Auch da ist mehr als 6 mm hilfreich.

Grüße
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Hallo Jürgen,
ich sehe das größte Problem in den 6 mm HPL Platte, weil Du da kein "Fleisch" zum anschrauben hast.
Prinzipiell kann ich mir das schon vorstellen. Korpus gedübelt und von außen verschraubt, die HPL Platte von innen angeschraubt.
Von innen verschrauben möchte ich nicht, da ich durch permanent sichtbare Flächen schrauben müsste. Und mit Schraubverblendungen möchte ich nicht arbeiten. Dann hab ich Baumarktoptik.

Die Multiplexplatten sind beschichtet. Die Schnittflächen werde ich wahrscheinlich mit Umleimern in den sichtbaren Bereichen (Schubladen, Turkanten) verkleiden. Da sollte nix bauchen.
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Selbstklebendes Klettband von 3M, trägt allerdings auf,
könnte in die Trägerplatte eingelassen werden.
https://www.amazon.de/SJ3550-Klettband-Selbstklebend-Extra-Klettpunkte/dp/B06Y6J6KK9
Klingt nach ner machbaren Idee. Mit ner Fräse Nuten in den Korpus und dort und auf der Platte verklebt. Ich befürchte nur, dass Klettband nicht genug Zugkraft aufbringt, die Platte fest genug an den Korpus zu ziehen. Hast du da Erfahrungen mit Klettband?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Klettband war auch meine erste Idee.
Ich würde den Korpus mit entsprechenden Beschlägen zerlegbar ausführen und die Front in Spanplatte Dekor. Preislich dürfte sich das nicht viel geben und die Auswahl an Dekoren in 19 oder 16 mm ist deutlich höher.
Zudem die "tragende" Multiplexplatte auch mit einseitiger HPL-beklettung sich nicht am verdrehen und verwinden hindern lassen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Morgen,
ich habe eine komplette Bäckerei mit Laminat, welches mit Klettband hält, verkleidet.
Bei mir ist das gesamte badezimmer wandseitig mit Laminat beplankt und ich habe schon
mehrere Fernsehwände mit hintergrundbeleuchtung mit Klett an die UK geklebt. Hält bis heute.
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Zudem die "tragende" Multiplexplatte auch mit einseitiger HPL-beklettung sich nicht am verdrehen und verwinden hindern lassen wird.
Soweit ich weis windet sich Holz doch nur bei Feuchtigkeitsaufnahme oder Verlust. Sind die Dekore auf dem Platten nicht feuchtigkeitsdicht? Ebenso aufgebügelte Kantenumleiner? Wo kann das Verziehen sonst noch her kommen?
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Guten Morgen,
ich habe eine komplette Bäckerei mit Laminat, welches mit Klettband hält, verkleidet.
Bei mir ist das gesamte badezimmer wandseitig mit Laminat beplankt und ich habe schon
mehrere Fernsehwände mit hintergrundbeleuchtung mit Klett an die UK geklebt. Hält bis heute.
In welchen Abständen sollten die Klettpads angebracht werden?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die HPL Platten feuchtigkeitsresistent. Multiplex besteht aus X Lagen Furnier. Auch Furnier unterliegt den Eigenschaften des Quellen und Schwindens von Holz. Die Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe kann man nicht verhindern. Und gerade Multiplex ist nicht vorhersehbar ob und wie es sich "bewegt".
Bei Klett habe ich das von würth genommen. Hab damit häufig Revisionsklappen realisiert. Dafür reichen erstaunlich kleine Abschnitte
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo Jürgen,
ich sehe das größte Problem in den 6 mm HPL Platte, weil Du da kein "Fleisch" zum anschrauben hast.
Mir wäre so oder so nicht bekannt, dass man da einfach reinschrauben kann.
Ich kenne das nur als resopal für Unterschlag, das müsste aber im Grunde das gleiche sein und da ist nix mit reinschrauben, zumal das meines Wissens nach auch extrem arbeitet. Deshalb bohren wir das immer größer vor

Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Hallo
bei flächigen Fronten bin ich eindeutig bei Spanplatte. Zig tausendfach³ bewährt.
Schrank.png
Spanplatte ist beim bisherigen Design halt zu dick. Ich hab mal ein Bild wie ich es mir vorstelle hochgeladen. Lila ist 18mm breit, 10 mm tief und wird ein beleuchtetes Element mit fast undurchsichtigem Material werden. Daneben die bisher geplanten 6mm HPL für einen schmalen Rand. Im Unteren Bereich ist eine Push to Open Schublade. Wenn ich die Lila Umrandung für en offenen oberen Bereich rundumgehend mache, dann ist Spanplatte für die Schubladenfront und Türen usw. bei weiteren Schränken machbar. Dann hätt ich allerdings 3 Materialien vebaut. Multi für Korpus, HPL oder alternative für die Verblendungen und schmalen Rand und eben Spanplatte. Da sollt dann die Oberfläche bei allen Materielien die gleiche sein.
Wenn Multiplex sich unter umständen verzieht, ist es dann überhaupt das richitge Material für einen stabilen Korpus und wie machen das dann Möbelhersteller die Multiplexmöbel verkaufen?
Danke für eure Mühen, doch werfen sich grad doch mehr Fragen auf, als gedacht.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.131
Ort
München
Ich bin mir nicht sicher ob sich der ganze Aufwand lohnt... Normalerweise wechselt man doch nichts...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
die HPL Platten feuchtigkeitsresistent. Multiplex besteht aus X Lagen Furnier. Auch Furnier unterliegt den Eigenschaften des Quellen und Schwindens von Holz. Die Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe kann man nicht verhindern.
Obacht, HPL/Kompaktplatte quillt und schwindet auch, und das gar nicht einmal wenig. Auch wenn es feuchtigkeitsbeständig ist, muss es lange kein toter Werkstoff sein.
 

Ramme

ww-pappel
Registriert
20. Dezember 2020
Beiträge
13
Ort
Kornwestheim
Ich bin mir nicht sicher ob sich der ganze Aufwand lohnt... Normalerweise wechselt man doch nichts...
Da ichs hauptsächlich wegen der wieder Auseinandernehmbarkeit umd ie Verbidnungen zu überdecken mache, ist das eventuelle Wechseln ein nettes Goodie. Sollten wir umziehen müssen, dann wäre die Möglichkeit gegeben :emoji_slight_smile:
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Die Option die Platten wieder abzunehmen ist schon ein gewisser Aufwand. Wie Carsten schon erwähnt hat, finde ich Klett eine gute Idee. Hab ich im Innenausbau auch schon gemacht. Man muss aber achtgeben ob das nicht zu weit absteht, je nach Dicke des Kletts kann das eine Schattenfuge geben. Eine andere Möglichkeit wären kleine Neodym Magnete, die man in die Trägerplatte (Span) einlässt und dann auf die Dekorplatten einfach kleine Blechstreifen draufkleben. Aber geschenkt gibts die Magnete auch nicht.
 
Oben Unten