Schimmel im Bad

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem mit Schimmelbildung im Bad.
Die Sparren und die Schalung sind sichtbar und wurden auf Tipp von einem Schreinermeister mit einem Hartwachsöl behandelte.
1x grundiert, 2x geölt.
Meine Frage: Kann der Schimmel trotz Behandlung in das Holz einziehen oder ist es nur Oberflächlich.

Im Bad ist ein Fenster was eigentlich das ganze Jahr geöffnet ist.
Ich überlege einen zusätzlichen Entlüfter einzubauen und oder oder alles noch mal abzuschleifen und alles mit epoxy zu streichen.
Hätte ihr einen Tipp für mich?

Lg. Micha
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

immer geöffnet ist ebenso ungünstig wie immer geschlossen. Im ungünstigen Fall holt man sich dadurch mehr Luftfeuchte uns Haus als man meint Gutes zu tun.
Ist es wirklich Schimmel oder evtl irgendwelche Ausblühungen vom Holz oder dem Wachs.
Das mit dem Lüfter sollte wenn mit einem Fachmann geplant und abgeklärt werden.
Holz in einer Umgebung mit der auch nur zeitweise mit erhöhter Luftfeuchte zu rechnen ist bekommt man auch mit Epoxi nicht dauerhaft so dicht das es 100 % dicht ist. Und genau die evtl verbleibenden Reste von 5% sind dann die Problemstellen die man auch nie dicht bekommt. und die dann zu größeren Problemen führen.

Bilder von dem Schimmelbefall, wie häufig wird geduscht/ gebadet/ gelüftet.
 

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Hi, danke für die schnelle Antwort.
Das ich mir vom Lüften Feuchtigkeit ins Haus holen kann klingt logisch, habe mir darüber aber ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht.

Ja, es ist leider wirklich Schimmel,
Schwarzer.

Bilder stelle ich später rein.
Wie sind 4 Personen im Haushalt, daher wird jeden Tag min. 3x geduscht.

Schade ich dachte, wenn ich es verharze, hätte ich Ruhe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Das Problem bei ständig offenem Fenster ist vor allem im Winter, dass um das Fenster herum alles stark auskühlt und dort dann auch das Wasser kondensiert.

Im Sommer hingegen holst du dir feuchte Luft von draußen rein, auch nicht gut.

Immer nur stoßlüften, alles andere ist energetisch wie vom Schimmel her problematisch.

Schimmel geht ganz schnell, da braucht das Holz nur ein paar Tage dauerfeucht zu sein. In der Regel reicht es bei leichtem Befall, ordentlich zu reinigen und dann mit einem Schimmelstopp zu behandeln. Spiritus nimmt man auch gerne, ist aber in Kombination mit Öl nicht gut, löst das Öl.

Optisch bekommst du die schwarzen Flecken vermutlich nur durch abschleifen weg.
 

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Der Hauptbefall ist genau über der Dusche. Wäre eine Platte( ich würde Macrolon nehmen) als konstruktiver Holzschutz eine Idee, damit das Kondeswasser nicht direkt auf das Holz trifft.
Oder verlagert ich damit das Problem nur an eine andere Stelle?
 

Anhänge

  • 20200201_150239.jpg
    20200201_150239.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 119
  • 20200201_150303.jpg
    20200201_150303.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 120
  • 20200201_150215.jpg
    20200201_150215.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 122
  • 20200201_150223.jpg
    20200201_150223.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 118
  • 20200201_150241.jpg
    20200201_150241.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 115
  • 20200201_150255.jpg
    20200201_150255.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 115
  • 20200201_150228.jpg
    20200201_150228.jpg
    93 KB · Aufrufe: 115
  • 20200201_150239.jpg
    20200201_150239.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 113

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
Ihr müsst das Lüftungsverhalten optimieren.
Wir flitschen nach jedem Duschen das Wasser, was an den Wänden und in der Duschtasse verbleibt, aus. Nicht, dass studenlang Wasser steht.
Lüften nach dem Duschen ist Pflicht.
Gruß Reimund
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Nach dem Duschen das Fenster 10-15 min voll auf, das hilft viel.

Verkleiden würde nur was gegen direktes Spritzwasser bringen, bei Kondenswasser sorgt es für das Gegenteil: Die Raumluft würde ja weiter ans Holz kommen, es sei denn, du würdest eine Verkleidung gegen das Holz völlig abdichten. Was aber auch in der Regel nicht sinnvoll ist, weil Holz sich bewegen will, da bekommst du noch ganz andere Probleme.

Diffusionsoffenes Holz, wie bei dir, finde ich da am Sinnvollsten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Die Oberflächenbehandlung sehe ich auch als kontraproduktiv.
Damit reduziert man die Pufferwirkung des Holzes.

Auch das Dauerlüften hat das Problem eher verschärft: Das Holz war dadurch ausgekühlt, und die feuchte Luft beim Duschen könnte daher besonders stark kondensieren.
Fenster zu, Heizung leicht aufgedreht, und mehrmals am Tag blitzartiges Lüften. 15min sind schon viel.

Ist das Bad eigentlich gefliest? Ganz oder teilweise? Auch das wäre nachteilig weil dann keine/wenig Wandfläche die Feuchte aufnimmt und regulierend wirkt.
 

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Erstmal Danke euch allen.
Das Bad ist teilweise gefliest, darüber Gkp mit Tapete.

Ich werde das Lüftungsverhalten ändern und schau mich mal nach einem Lüfter um.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.852
Ort
CH
Hallo

Nur kurz: Lüfter tönt gut, kann ich mir aber nicht vorstellen. Der müsste stundenlang laufen, bis alles trocken ist.
Wenn Lüfter, dann über einen Hygrostaten automatisch gesteuert.

Ich empfehle Kunden, die Türe zum Bad offen zu lassen. Durch die geringe, ständige Luftzirkulation wird das Problem
entschärft. Gleichzeitig erhöht sich die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung etwas.

In einer speziellen Mietwohnung haben wir im Bereich WC einen Lüfter eingebaut und die Türe schlussendlich ganz
weggelassen. Das Bad befindet sich allerdings innerhalb des Schlafzimmers.

Gruss brubu
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Sehe ich ebenfalls so. Allerdings soll es eben ein Lüfter sein, welcher die Drehrichtung (=Lufttransport) je nach Luftfeuchte einstellen kann. Das erfordert schon bissel elektronischen Aufwand. Kalte Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf wie warme Luft. Also muß im Winter die warme und feuchte Luft rausgeblasen (und warme Luft nachgezogen, aus der Wohnung) und im Sommer die warme und trockene Luft reingeblasen werden (Luftabzug dann an anderer Stelle wieder ins Freie). Kostet auch was, so eine Steuerung.

Ich würde es mit Stoßlüften nach dem Duschen erst mal probieren, genau wie oben beschrieben. Also Duschen, dann die Nässe mittels Tüchern aufnehmen (oder gutem Wischmop an Klatsche), auch von den Wandfliesen. Dann Heizung runterdrehen, Fenster weit auf für 10...15 Minuten. Danach Fenster zu und Heizung auf Normalstand. Für das Heizungsventil gibts da auch die elektronische Variante, wäre hier sehr sinnvoll. Denn bei plötzlicher Abkühlung wird das Heizungsventil automatisch geschlossen, danach wieder langsam geöffnet. Auch fürs Fenster (zum automatischen Schließen) gibts Steuerungen und Motoren. Dann braucht man nur nach dem Duschen alles aufwischen und ein Knöpfchen drücken, Rest geht automatisch (z.B. übers Oberlicht am Fenster). So eine Lösung ist allemal zuverlässiger als eine mit Ventilator und ohne großen Umbau an fast jedem Fenster installierbar. Auch sinnvoll als Sicherheit wegen Einbrechern oder solchen bösen Menschen. Man kann das Schließen des Fensters nie vergessen.

Übrigens, Waschmaschine, Trockner etc. in einem solchen Bad sind kontraproduktiv. Erst recht die Wäsche da an diversen Ständern zu trocknen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.852
Ort
CH
Bäder sind meist viel zu kleine Räume. Ein Kubikmeter Luft mag bei 20° C und theoretischer 100% Sättigung nur ca. 17g Wasserdampf aufnehmen.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Ich habe in unserem Bad einen Lüfter in den Rollladenkasten eingebaut. Der zieht den meisten Wasserdunst aus dem Bad. Der Spiegel u. die Fliesen außerhalb der Dusche bleiben trocken. Der Lüfter wird über einen Schalter bei Bedarf eingeschaltet. Das habe ich nun seit mehr als 25 Jahre so u. funktioniert recht gut, nur muß ich ca. alle 2 Jahre den Lüfter ausbauen u. reinigen. Man glaubt nicht wie viel sich da ansammelt. Natürlich muß die Türe unten etwas gekürzt werden, damit Luft nachströmen kann.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.848
Ort
01561
Wir sind 6 Personen und ich würde meinen Kindern was erzählen, wenn die anfangen würden morgens zu duschen.:emoji_stuck_out_tongue:
Bei uns wird nur abends geduscht und danach ordentlich gelüftet.
Ich denke wenn man solche Probleme im Bad hat, sollte man auch das Nutzungsverhalten auf den Prüfstand stellen.

Gruß Micha
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Kardinalfehler war das Dauerlüften mit der damit verbundenen starken Auskühlung des Bades. Und zwischendrin mehrmalige Dampfproduktion beim Duschen.
Das w#re die ideale Methode, wenn man möglichst pilzfreundliche Bedingungen sachaffen wollte.
Direkt erstaunlich, dass da noch keine Champignons wuchern.
 

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Ich werde mit meinem Gas Wasser Mann die Sache mit dem Hygro Lüfter mal besprechen. Ich denke, dass ist die beste Lösung.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.085
Ort
Leipzig
Nach dem intensiven Stoßlüften , Fenster zumachen und Heizung richtig aufdrehen, so trocknet es richtig und du wirst keine Probleme haben.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Schimmel mit Bio-Alkohol etc. aus dem Baumarkt entfernen, und dann erstmal beobacten wie es sich nach geändertem Nutzerverhalten weiter entwickelt.
Ich wär da guter Hoffnung :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten