Wie man Stechbeitel nicht schleifen sollte (Netzfund)

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Das ist nur Ruß vom Desinfizieren :emoji_wink:
Und hey, der rechte hat ja sogar eine perfekte Mikrofase drauf.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Ist das nicht ein Anzeiger, von Seiten des Herstellers, wie weit der Beitel runtergeschliffen werden darf, bervor er entsorgt werden muss?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Nur mal als Gedankenspiel: was könnte man machen? Ich würde den ausgeglühten Teil, gleich mit ungefährer Fase, vorsichtig abflexen bei permanenter Kühlung (Gartenschlauch).
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande

Anhänge

  • Foto0369.jpg
    Foto0369.jpg
    327,1 KB · Aufrufe: 114
  • Foto0368.jpg
    Foto0368.jpg
    378,1 KB · Aufrufe: 111

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Wenn du gaaaanz viel Zeit hast, kannst du das auch mittels einer Eisensäge und einer Gehrungslade von Hand sägen.
Ganz langsam sägen mit einem neuen breiten Metallsägeblatt. Wenn du sonst nichts wichtigeres zu tun hast.
Gibt es neu für ganz wenige Euros mehr.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Zum Kumpel gehen, der eine Drahterodiermaschine hat und gleich unter dem passenden Winkel abtrennen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das habe ich schon mit zwei Eisen für Falzhobel so gemacht. An denen mussten ungefähr je 2mm weg, das mag wohl keiner schleifen.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Nur mal als Gedankenspiel: was könnte man machen? Ich würde den ausgeglühten Teil, gleich mit ungefährer Fase, vorsichtig abflexen bei permanenter Kühlung (Gartenschlauch).

Das würde ich gern sehen :emoji_grin:
Wie wäre das Procedere?
Wasser an eine Scheibe mit ordentlich Drehzahl....das wird wie ein Rasensprenger!
Was ist, wenn Wasser in den Winkelschleifer kommt?

Das wäre eher was für Wiegald Boning & Bernhard Hoecker in "Nicht nachmachen"

Nix für ungut!

NG Zoltan
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sowas geht mit dem Winkelschleifer auch ohne "Rasensprenger". Mache ich auch nicht anders wenn ich HSS Rohlinge ablänge (Für die Drehbank oder Spindelwerkzeug auf der Fräsmaschine). Geht mit dünner Trennscheibe, etwas Hirnschmalz und ein wenig Geduld ohne dass etwas ausglüht.

Gruß SAW
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
@saw
Ich war auch mal Metaller und kenn die Nummer mit Wasserkühlung/ Kühlmittel und langsamer Drehzahl,
da spritzt natürlich kaum was, auch nicht bei abwechselnd Kühlen und Schleifen.
Ich hatte aber spontan das Bild vor Augen, man lässt großzügig Wasser laufen und fährt dann mit der Flex an....war halt auch ein Gedankenspiel. :emoji_wink:

NG Zoltan
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
das mit den nochmal richtig nacharbeiten ist doch spielkram. neue kaufen und fertig. ist ja nicht so, als ob man ein 500€ teil versucht zu retten.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Und jetzt? Schreibst als Geist?:emoji_ghost:
So genannter "Ghostwriter" :emoji_joy:

Wenn Du noch lebst (Davon gehe ich mal aus) dann bist auch noch Metaller, hat ja nix damit zu tun ob Du noch in dem Beruf arbeitest oder nicht.

Touché :emoji_slight_smile:

Lass es mich konkretisieren...es ist nicht mehr mein Broterwerb und schon so lange her, dass ich nicht mehr an diesen Maschinen arbeiten möchte und wahrscheinlich auch nicht sollte.

NG Zoltan
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hi,
Dir ist aber schon klar, dass die gehärtet sind, oder?
Wieviel Sägeblätter denkst Du denn zu verbrauchen?
Gruß Reimund

Umso schneller man sägt, umso schneller wird ein Eisensägeblatt stumpf.
Ganz langsam die Säge mit Druck und Führung über das Metall drücken.
Nicht ziehen.
Auf Fettfreiheit achten. Sobald die Säge Grip hat, wird jedem klar, dass so was möglich ist.
Natürlich ein Markensägeblatt.
Als uns im letzten Jahrhundert das unser Lehrmeister erzählt, habe ich das gleich ausprobiert an einem oberflächengehärteten Kolbenbolzen.
Und es funktionierte.

VG
 
Oben Unten