Ausrisse beim Multiplex Sägen? Was mache ich fasch

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Jetzt traue ich mich mal zu fragen was ich wohl falsch mache wenn ich Multiplex-Platten schneide und es auf der Unterseite zu starken Ausrissen kommt.
Egal ob mit Schiene und der Tauchkreissäge oder an der Zugkreissäge.

Das Sägeblatt kann ja nicht Stumpf sein. Sind zwei verschiedene Sägen und die eine ist gerade neu.

Habt ihr mal eine Idee??
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
Falsches Blatt? Welcher Durchmesser, wieviel Zähne und welche Zahnform? Billigblatt oder Qualiätsblatt?

Bei zu wenig Zähnen reißt mir auch MPX total aus.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
das Forum hat eine super Suchfunktion.
Da würd ich vor einer allgemeinen Frage unbedingt mal suchen !
Tip:
"MPX" "Multiplex" "Ausrisse bzw. Ausreißen" wären meine ersten Suchbegriffe. :cool:
im zweiten Schritt Literatur besorgen. geht Dank "Onkel Gockel" ja ganz leicht, grad auch bei den Sägeblatt-Herstellern ist zu diesem Thema viel zu bekommen - oder ?

...und dann bitte die Frage nochmal etwas eingegrenzter stellen :emoji_wink:
Grüße
Klaus
 

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Moin,
das Forum hat eine super Suchfunktion.
Da würd ich vor einer allgemeinen Frage unbedingt mal suchen !
Tip:
"MPX" "Multiplex" "Ausrisse bzw. Ausreißen" wären meine ersten Suchbegriffe. :cool:
im zweiten Schritt Literatur besorgen. geht Dank "Onkel Gockel" ja ganz leicht, grad auch bei den Sägeblatt-Herstellern ist zu diesem Thema viel zu bekommen - oder ?

...und dann bitte die Frage nochmal etwas eingegrenzter stellen :emoji_wink:
Grüße
Klaus

Moin Klaus, Mal so aus Interesse.
Bildest du Auszubildende aus?
Rätst du da auch sich sachdienliche Informationen über Google zu beschaffen?
Was und warum kann ich mein Problem nicht in einem Forum Fragen wo es die Möglichkeit gibt das ein Neuling einen Profi fragt?
Ich habe ein Problem ich möchte Hilfe oder einen Rat.
Wieso.bekomme ich den Rat das ich mir ein Buch kaufen soll.
Dafür brauche ich das Forum .?
Aber trotzdem vielen Dank für deine Hilfe und ich werde jetzt eher die Suchfunktion nutzen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.960
Ort
Halle/Saale
Hallo Karsten,
hast du einen Nullspieleinsatz im Sägetisch? Wäre die erste Notierung, um Ausrisse zu minimieren. Zweite dann eben ein feineres Sägeblatt, wie schon angemerkt.

Grüße
Fred
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
@procto: Gib doch mal Feedback, ob die bisherigen Anregungen schon zu Erfolg geführt haben. Und beantworte auch mal die Fragen. Danke.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Karsten,
hast du einen Nullspieleinsatz im Sägetisch? Wäre die erste Notierung, um Ausrisse zu minimieren. Zweite dann eben ein feineres Sägeblatt, wie schon angemerkt.

Grüße
Fred

Bei der Tauchsäge? oder bei der Zugsäge? Sollte auch so mit passendem Sägeblatt halbwegs gut funktionieren....

Zum TO:
Ja auch bei Auszubildenden ist es manchmal ganz praktisch sie etwas selbst erarbeiten zu lassen. Bleibt oftmals besser hängen, ist aber natürlich nicht so bequem als jedes mal einfach zu fragen. Desweiteren ist eine möglichst präzise Fragestellung immer hilfreich. Das lernen unsere Azubis von Anfang an.
Also (auch im Hinblick auf deinen anderen Thread) welches Sägeblatt verwendest du denn? Schnitte quer oder längst zur Faser der Deckschicht? Fotos? Schneidest du beim Sägen mit der Tauchsäge auf einer Unterlage (Zuschnittbrett) oder offen?
Ein Bisschen mehr Informationen erleichtern (wenn nicht gar ermöglichen) es den Gefragten dir passende Antworten geben zu können. Die Glaskugel ist ja immernoch auf Korsika verschollen. Auch solltest du bei deinen Angaben eine gewisse Sorfalt walten lassen. Eine Festool TKS55 gibt es z.B. nicht, das ist die TS55 ein Buchstabe, der aber zu Verwirrung führt, wie im anderen Thread die Spaltkeildicke.....
Grüssle Micha
PS: manchmal hat es mir schon geholfen bei Multiplex den Schnitt beidseitig mit Tesafilm zu überkleben, das kann die Ausrisse erheblich minimieren.
 

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
OK.
Wow ich hatte nicht gedacht dass es so ein komplexes Thema ist.
Ich dachte es wäre einfacher
Ich werde mich am nächsten freien Nachmittag in die Werkstatt bewegen und probiere alle Tipps aus.
Jetzt gehe ich erstmal Arbeiten.
Danke
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hallo Karsten,
Die Fragen zum Blatt, speziell die von Winfried, hast Du immer noch nicht beantwortet.
Gruß Reimund
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
MPX ist eigentlich unspektakulär beim Zuschnitt.
Wenn das Blatt scharf ist und nicht gerade nur 14 Zähne hat, zudem nicht allzu weit über das Plattenmaterial heraussteht, sollte es keine Probleme geben.

Ich schneide das regelmäßig zu, verwende dazu nicht immer ein gerade frisch geschärftes Blatt, und es gibt selten größere Ausrisse. Auch ohne Nullspieleinsatz oder untergelegtes Brett. Das wäre ja auch etwas fragwürdig..

Oft liegen große Ausrisse wirklich an der Verleimqualität des (Billig-)MPX. Dann können oben beschriebene Hilfsmittel funktionieren.

Edit:
Ich habe mal einen Schnitt mit einem nicht mehr taufrischen 48er WZ gemacht, Ergebnis siehe Anhang. Das ist der umgeklappte Abschnitt.

Grüße
Uli
 

Anhänge

  • MPX.jpg
    MPX.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 196

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.737
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

hast Du das nur mit dem Material? Mit beiden Sägen? Eine der möglichen Ursachen, wenn es nicht an der Qualität des MPX liegt: das Sägeblatt steht schief, "erwischt" das Material noch einmal mit den hinteren Zähnen. Dann dürfte auch die Gummilippe der Sägeschiene etwas "angeknabbert" sein und könnte vorn seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen.

Ausrisse kannst Du mit dem Behelf-Vorritzen reduzieren. Und nebenbei herausfinden, ob das Sägeblatt eventuell schiefsteht. Dabei wird das Schnittgut erst einmal im Rückwärtsgang (die Handkreissäge wird auf der selbstverständlich gut fixierten Schiene gezogen) mit 1-2mm (auf keinen Fall mehr!!!) Schnitttiefe bearbeitet. Der eintauchende Sägezahn sollte eine saubere Schnittkante hinterlassen. Dann erfolgt der normale Schnitt mit der erforderlichen Sägehöhe.

Mache zum Test den Zweitschnitt nun aber mal mit der maximalen Sägehöhe. Der arbeitende Teil des nun weiter herausstehenden Sägeblatts ist ia nun viel länger, wenn es schief stehen sollte, kommt der hintere Zahn viel stärker zur Geltung, es kommt trotz des Vorritzens zu Ausrissen.

Analog an der Zug-Kreissäge.

Grüße
Rainer
 

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Falsches Blatt? Welcher Durchmesser, wieviel Zähne und welche Zahnform? Billigblatt oder Qualiätsblatt?

Bei zu wenig Zähnen reißt mir auch MPX total aus.

Das ich hier noch eine Antwort schuldig bin.
Sorry
Festool Feinzahn-Sägeblatt W48

Ob das Qualität oder Billig haben andere zu beurteilen.
Ich finde sie toll
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
447
Ort
Ingolstadt
Mein Statement: In der gleichen Konstellation Tauchsäge/Tischsäge/Sägeblätter usw. habe ich bisher keine Ausrisse festgestellt. Zumindest nicht an dem MPX-Material, das ich in größerer Menge (hobbygerecht) vom professionalen Holzhandel erworben habe. Im Detail meine ich, schon deutliche Unterschiede zum Baumarkt-Material zu erkennen. Bessere Qualität zum deutlich günstigeren Preis (bei Plattenabnahme).
Bei gelegentlich mitgenommenen Resthölzern aus den Märkten sieht es schon anders aus. Für gute Ergebnisse kommt das überteuerte Baumarktzeugs für mich nicht in Frage. Nehm ich eher mal zum Testen oder so.
Leider hat mein bisheriger Lieferant dicht gemacht und der Nachfolger veräussert nur noch an Gewerbetreibende. So ist meine Lieferkette um viele Kilometer "entfernter" angewachsen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hi,
Im Anhang zwei Bilder.
Gesägt mit dem 48er Festool-Blatt.
Sägeschnitt von links nach rechts.
Am Anfang (erstes Bild) sehr langsam geschoben, quasi keine Ausrisse. Am Ende etwas schneller geschoben, minimale Ausrisse. Unter der Führungsschiene keine Ausrisse.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • DSC_0655.JPG
    DSC_0655.JPG
    679,5 KB · Aufrufe: 113
  • DSC_0654.JPG
    DSC_0654.JPG
    672,5 KB · Aufrufe: 105

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.683
Ort
Berlin
Schade, mein bevorzugtes Sägeblatt für MPX gibt es nur mit größeren Durchmessern.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hallo Yoghurt,
Was wäre denn Dein Blatt für Multiplex?
Wobei, anhand meiner Bilder kann man doch erkennen, dass das Festool-Blatt mit 48 Zähnen zumindest ausrissarm arbeitet, wenn man mit dem Vorschub nicht übertreibt.
Gruß Reimund
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.683
Ort
Berlin
Hallo Reimund,
ich verwende gerne Stehle Matador für Multiplex. Aber das scheint es nicht für Handkreissägen zu geben.
 

MOORI

ww-ulme
Registriert
16. Juni 2011
Beiträge
198
Ort
RLP Hunsrück
Jetzt traue ich mich mal zu fragen was ich wohl falsch mache wenn ich Multiplex-Platten schneide und es auf der Unterseite zu starken Ausrissen kommt.
Egal ob mit Schiene und der Tauchkreissäge oder an der Zugkreissäge.

Das Sägeblatt kann ja nicht Stumpf sein. Sind zwei verschiedene Sägen und die eine ist gerade neu.

Habt ihr mal eine Idee??

Hallo,
scheinen da nicht zwei verschiedene Ursachen der Grund für die Ausrisse zu sein?
Procto schreibt dass er bei beiden Maschinen an der Unterseite Ausrisse hat.
Zugsäge verstehe ich noch, dass es da an der Unterseite Ausrisse geben kann.
Aber Tauchsäge? Die müsste doch oben die Ausrisse haben, oder?

Gruß
Haluk

Edit
ich dummer...
hab an die Unterflurzugsäge gedacht :emoji_open_mouth:
Das wird dann die Kappsäge sein. Da kann man das aber doch in zwei Durchgängen gut vermeiden. Einmal obere Ebene ziehen und den Trennungsschnitt schieben.
 
Oben Unten