Metabo BS 14.4 vs. PSR 18 LI2

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Hi,

ich brauche einen neuen Akkubohrschrauber.
Ich bin wohl so ein typischer Heimwerker. Das Gerät brauche ich im wesentlichen für den Möbelbau.

Welche der beiden könntet Ihr eher empfehlen? Eigentlich stehe ich ja total auf Metabo. Jetzt hatte ich im Baumarkt aber mal die Bosch in der Hand und muss sagen, dass dieses Bosch "PowerControl" schon ziemlich cool ist. Allerdings ist das noch so neu, dass ich nicht weis ob das auch wirklich die nächsten 10 Jahre hält. Zudem nutze ich die Drehmomentkupplung aktuell auch nicht wirklich. Ich schraube halt langsam nach Gefühl. Preislich liegen beide exakt gleich.

Metabo oder Bosch? Was sagt Ihr?

Gruß
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
284
Makita?

wenn es um Akkuwerkzeuge geht wäre Makita für mich fast immer das erste Wahl, bin selber mit 10.8 V Variante unterwegs aber bis jetzt klapse ich mich selber immer noch auf die Schultern wegen meine Kaufentscheidung.
 

Kadara

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
102
Ich werf mal noch den Dewalt DCD733C2 14,4 mit ins Rennen.
Ist nur knapp drüber, aber bei Akkuschraubern ist Dewalt in der Regel Top.
Kenne aber aus der Praxis nur die ganz Großen 18V geräte selbst.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Moin,

ich selber habe unter anderem die jeweiligen Topmodelle von Makita und Metabo und würde dir ganz klar Metabo empfehlen da diese auch drei Jshre Garantie auf fen Akku geben! Makita gibt nur zwei und drren Akkus sind auch nicht so gut, wie die von Metabo. Bosch hat noch weniger, ich glaube nur ein halbes Jahr auf die Akkus, bin da aber nicht ganz sicher. Schrauben dreh ich auch aufSicht ein, mit Drehmomentkupplung sind die Schwankungen durch den nicht homogenen Holzaufbau zu stark!

Gruß Heiko
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hi,

ich habe mir den BS 14.4 angesehen und fast gekauft. Ist ein toller Schrauber, der gut in der Hand liegt und auch noch einen Spannhals hat. Ich wollte aber - gerade für Möbelbau und die täglichen Schraubereien in Haus & Hof - etwas noch kompakteres. Habe mich deshalb für den CXS von Festool entschieden, der mit dem Zubehör auch günstiger war, als Metabo.

Gruß
Achim
 

Kadara

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
102
Ich denke er meint den LI und du hast den LT angeschaut, wenn ich das noch recht weiß.
Da sind nochmal ein paar Euro dazwischen.
Aber wenn man abstriche machen kann kostet der CXS auch nicht viel mehr, aber eben ohne wechselakku, Koffer, Ladegerät usw.
Nur sollte man da dann evtl noch ne Bohrmaschine besitzen wenns mal mehr wird.
Der 14,4V ist da definitiv der bessere Allrounder.
Ich hab auch den CSX und nen 18V Metabo.
Find ich so ne klasse Kombi, aber hätte ich nicht gemacht, wenn ich nur einen Schrauber kaufen würde. Denn man muß halt doch mal mit der Lochsäge ran, oder größere Durchmesser ins Material treiben. Und da ist der CXS definitv zu schwach auf der Brust und mit seinem 8mm Spannfutter auch begrenzt.
Aber vom System her ein klasse teil.
Man schmeißt sich die evtl nötigen Bits auf den magnetischen Ablageplatz, hängt sich den Schrauber an den Gürtel und klettert auf die Leiter :emoji_grin:.
Allein das ist mir schon den Mehrpreis wert beim Arbeiten die Hände frei zu haben.
 

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Hi,

danke schon mal für die vielen Antworten.

Bezüglich Makita: Offenbar sind das Top Geräte. Ich konnte zwar schon ein paar mal mit denen arbeiten besitze aber selber keine. Da Metabo und Bosch aber deutsche Unternehmen sind und (zumindest Metabo) sicherlich nicht nennenswert schlechter ist als Makita (wenn überhaupt) tendiere ich eher zu den beiden Marken. Mir ist schon klar das alle drei nicht in Deutschland herstellen. Sicherlich ein bisschen ideologisch gedacht aber gut...

Bezüglich der kleinen Variante (10,8V):
Hatte ich sowohl von Bosch als auch von Metabo schon in der Hand. Dabei ist mir aufgefallen das die gar nicht so viel kompakter sind als die großen. Eigentlich sind nur die Akkupaks unten drunter weniger und das Gerät dadurch kleiner. Grade bei Metabo sind die Packs aber ohnehin schon recht schmal. Macht das in der Praxis wirklich so viel aus?

Würde es die Metabo mit dem Bosch Powercontrol geben würde ich sie sofort kaufen. Aber das Powercontrol ist halt noch so neu und keiner weis wie standfest das ist. Wichtig ist mir das die Maschine wieder die nächsten 10 Jahre hält (ich habe eine Metabo Schlagbohrmaschine die ist 15 Jahre alt - jetzt tot weil ich keine Kohlen mehr dafür bekomme).
Wenn ich überlege wie häufig ich die Drehmomenteinstellung in den letzten Jahren gebraucht habe dann ist die eigentlich gar nicht so wichtig für mich. Wobei sich das vielleicht mit der Bosch ändern würde, wenn das auch in der Praxis so gut funktioniert wie in meinem Baumarkttest.

Grade die angesprochenen drei Jahre Garantie unterstreichen noch mal meinen Wunsch nach Haltbarkeit.

Aus den Antworten entnehme ich mal, dass ihr wohl auch eher zu der Metabo greifen würdet als zur Bosch.

Gruß
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hi,

Festool produziert übrigens überwiegend in Deutschland :emoji_slight_smile:

@Kadara: stimmt, ist schon genial, die nur 900g an der Hose merkt man kaum. Ich habe natürlich noch eine Festnetzbohrmaschine, die ich nehme, wenn's für den Kleinen mal zu eng wird.

Gruß
Achim
 

Kadara

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
102
Von den Abmessungen und dem Gewicht her ist der CXS nochmal ne andere Hausnummer zu den Metabo und Bosch 10,8V Geräten.
Außerdem ist er wesentlich besser durchdacht.

Ich würde jetzt die Metabo aber auf jeden Fall über grünem Bosch ansetzen.
Mein 18V Metabo lebt nun schon 5 Jahre und hat echt schon ran müssen.
Und geht noch wie am ersten Tag.

Meine Freundin hat nen 18 V Makita und ich hab mittlerweile beide gut vergleichen können.
Ich würde wieder den Metabo nehmen.
Bei extremer Bealstung geht der Metabo einfach nochmal besser ran finde ich.
 

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Was erwartest Du eigentlich von der Funktion, da Du sie unbedingt haben willst?

Tja weis ich auch nicht. Aber wenn ich mir so die Akkubohrer der letzten Jahre so ansehe ist das praktisch das erste innovative das ich so sehe. Vielleicht mal abgesehen von der Lion Technik.

Ich sehe die Metabo (schon allein preislich) auch über der Bosch grün. Der Bosch 18V ist der größte Akkuschrauber (von der Marktpositionierung) den Bosch aktuell anbietet. Bei Metabo ist der 14.4 Li mit der kleinste.

Nu denn. Habe jetzt die Metabo bestellt. Da bekomm ich für den gleichen Preis sogar noch nen zweiten Akku.

Danke euch!

Gruß
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
(ich habe eine Metabo Schlagbohrmaschine die ist 15 Jahre alt - jetzt tot weil ich keine Kohlen mehr dafür bekomme).

Kann ich fast nicht glauben, hab vor ca 3 Jahren Kohlebürsten für meine 30 Jahre alte Metabo SB EDV 1000 R+L bekommen (der 3. Satz, den ich wechselte).

Die Maschine ist zwar jetzt nicht tot, aber krank, weil die Elektronik nicht mehr richtig funktioniert (nach 30 Jahren, das war noch Qualität).

Gruß

Robert
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Tja weis ich auch nicht. Aber wenn ich mir so die Akkubohrer der letzten Jahre so ansehe ist das praktisch das erste innovative das ich so sehe. Vielleicht mal abgesehen von der Lion Technik.

Ich weiß nicht was daran innovativ sein soll, so ein Käse hat glaube B&D auch mal an einer Stichsäge gehabt, da gabs auch nur fest Programmen von Hubzahl und Pendelhub.

Ich möchte selbst Drehmoment UND Gang passend zur Situation wählen und nicht durch irgendwelche Vorgaben daran gehindert werden.
Das ist mehr so ein Marketing Gag, intelligenter Akkuschrauber blabla.

Glückwunsch zum Metabo, eine gute Wahl.
 

m@rtin73

ww-birke
Registriert
28. Januar 2011
Beiträge
58
Ort
Würzburg
... Wichtig ist mir das die Maschine wieder die nächsten 10 Jahre hält (ich habe eine Metabo Schlagbohrmaschine die ist 15 Jahre alt - jetzt tot weil ich keine Kohlen mehr dafür bekomme).

Hi dnik,

ich habe vor ca. zwei Jahren Kohlen für eine noch etwas ältere Metabo gesucht, im Hinlick auf das Alter der Maschine direkt den Ersatzteilservice des Herstellers angemailed und nach einer positiven Antwort auch direkt bei Metabo bestellen können: Ersatzteilservice - Service & Beratung - Metabo Deutschland - Elektrowerkzeuge von Profis für Profis

Das wäre sicherlich einen Versuch wert. :cool:


Gruß
Martin
 

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Hm,
danke für den Tipp. Ich habe die direkt mal angeschrieben. Das Alter war nur geschätzt. Vielleicht hat die sogar noch ein paar mehr Jahre runter. So genau kann ich das nicht sagen. Ist auch schon was her als ich da nach Kohlen gesucht bzw. gefragt habe.

Ich versuchs mal.

Bin mal gespannt auf die Neue Morgen. :emoji_grin:

Super Tipps hier ...

Gruß
 

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Also die Maschine ist gestern Abend gekommen. Bisher habe ich sie für rund 30 Löcher/Schrauben genutzt.
Von der Haptik her ist sie absolut top. Da hat man keine Angst gescheit hin zu fassen und sollte sie mal fallen mache ich mir da auch wenig Sorgen das dabei was bricht (was ich natürlich nicht getestet habe). Liegt auch gut in der Hand. Im "normalen" Gebrauch hat Sie auch Leistung satt. Ich habe heute und gestern 6mm Dübellöcher gebohrt und 4x50er Schrauben in Buche rein gedreht.

Eben habe ich zum testen mal ein Loch mit einem 10mm Bohrer in ein Fichte Kantholz gebohrt. Da war ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Nach rund 4cm hat die Maschine deutlich das Kämpfen angefangen.
Anschließend habe ich einen 30mm Forstnerbohrer genommen. Auch hier müht sie sich schon recht deutlich ab. Gut der liegt zwar über der Spezifikation aber das ist ja auch mehr "schaben" als bohren.
Zur "Verteidigung" muss ich sagen das der 10mm Bohrer schon besser Zeiten gesehen hat. Der Forstnerbohrer ist nagelneu.

Alles in allem schon ok. Es ist halt auch mit die kleinste Metabo in der Klasse. Dennoch habe ich auf ein bisschen mehr "Aha-Effekt" gehofft.

Meine alte Metabo SB E650/2 für die ich die Kohlen gesucht habe läuft auch wieder. Danke für den ET-Tipp. Hat bei der Gelegenheit auch mal ein neues Anschlusskabel bekommen. Das alte wurde schon ziemlich porös. Läuft wieder wie eine Eins.

Gruß
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hat der 10er Bohrer vielleicht "Rohrverstopfung" bekommen und die Späne nicht rausschieben können. Wenn die sich vorne stauen, klemmen sie den Bohrer fest, erzeugen mächtig Reibung und können auch stärkere Maschinen abbremsen. Mal davon abgesehen, das durch die Reibungshitze der Bohrer hops geht, weil er seine Härte verliert.
 

Kadara

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
102
14,4V ist halt auch ein Allrounder.
Man kann damit schon alles machen, und die Maschine bleibt trotzdem noch einigermaßen kompakt.
Dafür hat man aber auch nicht den Bumms von den großen 18V Prügeln.
Deshalb haben hier ja auch viele 2 Schrauber.
Aber du wirst sehen. 95% deiner Arbeiten erfordern noch lange nicht die Leistung die der Schrauber hat. Und wenns mal grob wird läuft jetzt ja auch deine Netzbetriebene Maschine wieder.
 

dnik

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2013
Beiträge
36
Hallo,

der Metabo Akkuschrauber ist ja inzwischen mein und durfte sich schon in der Praxis beweisen.
Die Akkulaufzeit ist zwar ein bisschen dürftig aber mit der Leistung bin ich inzwischen sehr zufrieden.

Aber: Gestern ist mir ein unschönes Spiel im Bohrfutter aufgefallen. Schnell mal mit meinen anderen Bohrern/Schraubern verglichen und festgestellt, dass die alle kein Spiel haben.
Habe ich da ein Montagsmodell erwischt oder ist das mehr oder weniger normal? Habe etwas gegoogelt und festgestellt, dass relativ viele Akkubohrer verschiedener Hersteller dieses Problem haben.

Gruß
Dnik
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Vielleicht kannst du ja mal ein Video einstellen, so kann man wenig sagen!

Gruß Heiko
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ist es jetzt ein BS 14,4 Li (Montage in China), oder ein BS 14,4 LT (Fertigung in Nürtingen)?
Ich frage deshalb weil Metabo gerade auf der Bau Messe in München neue "LT"-Schrauber vorstellt.
Bez. der Akkulaufzeit, hat der Schrauber keine 4Ah-Akkus?

Nochmal zur 10,8 Volt Klasse, hier hat Festool ja wohl den einzigen in Deutschland produzierten Schrauber mit dem CXS, allerdings erwartet man dann auch Spitzenleistung, leider hat er im Vergleich das kleinste Futter und die Schraubenzahl pro Akku lag nur im Mittelfeld.
Lediglich beim Laden war er sehr schnell.

Gruß Dietrich
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
(ich habe eine Metabo Schlagbohrmaschine die ist 15 Jahre alt - jetzt tot weil ich keine Kohlen mehr dafür bekomme).

Hast du keine Feile??
Kohlen bekommst du wie Sand am Meer, Kabel sind auch dran, ggf. musst du am Ende die alten Stecker auflöten. Wenn die Kohlen zu dick oder zu lang sind, werden sie passend gefeilt. Fertig.

Grüße
Uli
 
Oben Unten