abgerundete zapfen fräsen

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
guten Abend zusammen,

habe eine frage und bisher nicht die gewuenschte loesung gefunden.

zapfloecher mit der oberfraese gemacht haben an beiden enden Rundungen - gibt es (nach Möglichkeit einfache/guenstige) Schablonen um den passenden zapfen zu fräsen?

dass ich eckige zapfen verrunden kann oder mit dem Beitel die Löcher mit ecken versehen kann oder einfach einen schmaeleren zapfen fräsen kann oder andere workarounds sind mir klar - moechte ich aber nicht.

wer weiss was :emoji_slight_smile:


netter gruss
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo hans-friedrich,

danke für die tipps :emoji_slight_smile:

zauberkiste - die hab ich schon gesehen - aber ich konnte nur eckige oder runde zapfen damit finden - nicht die abgerundeten - oder habe ich etwas übersehen?

pantorouter - kannt ich nicht. der kann das - ist aber schon ein Riesen-kostrukt und mit ner tauch-oberfraese auch noch ein bissl schwerer zu bauen.

ich würde am liebsten so etwas wie die leigh fmt jigs finden - nur einfacher und billiger aber doch aus Metall - eben nur für den zweck der abgerundete zapfen gedacht.


netter gruss
tom
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
hallo hans-friedrich,

danke für die tipps :emoji_slight_smile:

zauberkiste - die hab ich schon gesehen - aber ich konnte nur eckige oder runde zapfen damit finden - nicht die abgerundeten - oder habe ich etwas übersehen?

Was eckige Zapfen kann, kann auch runde Zapfen. Da muss nur die Einlage entsprechend angepasst werden.
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
theoretisch ja - praktisch eher nicht - zumindest nicht so dass es wirklich zwangsgeführt ist - man also nicht aus versehen in den zapfen selber fräsen kann...
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Tom,
ich habe die Zauberkiste nach Guido Henn gebaut. Nach Empfehlung gleich 2 mal, dann spart man sich die Umstellung von Längs- auf Querholz. Die Schlitze haben runde Ecken und die Zapfen haben abgerundete Ecken. Ist eigentlich logisch, da Fräser bedingt. Mit den runden Zapfen meinst Du wahrscheinlich Dübel. Für die Zauberkiste kann man eine Dübelschablone herstellen. Die Dübel selbst muss mann anderweitig besorgen bzw. herstellen. Wenn Du Fragen zum Pantorouter haben solltest, diesen habe ich auch gebaut.
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo holzpaul,

danke fuer die sehr nette Antwort :emoji_slight_smile:

dass die Löcher beim fräsen runde enden haben ist klar und nicht anders machbar - bei den zapfen je nach schablone eckig oder rund.

was ich aber eben suchen würde wäre nicht so eine alles-koenner-loesung wie die zauberkiste oder fmt jigs - sondern eine einfache speziell nur für laengliche zapfen mit abgerundeten enden. die sollte unbedingt aus Metall sein - und so zwangsgeführt dass man nicht ausversehen mitten in den zapfen fräsen kann.


netter gruss
tom
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Hallo Tom!!!

Ich denke du weißt in etwa wovon du sprichst beim Thema OF, also erspare ich mir das "Vorgeplänkel". :emoji_wink:

Mit einer Bestellnummer kann ich dir leider auch nicht dienen. Aber hast du mal an eine Lösung gedacht, die in richtung Bündigfräser mit Anlauflager oben geht? Ich denke es ist zu vertreten solch eine Schablone per Laser aus Stahl anfertigen zu lassen. Es kostet mich hier um die Ecke Rüstkosten von 25 Euro (ärgerlich bei solch Kleinstmengen) plus ca 10 Euro für die Schnitte.
Hier würde ich einfach eine Schablone anfertigen lassen, die das Innenteil durch zwei Stege fixiert. Diese kleinen Reste, vorzugsweise an der Längsflange der Zapfen lassen sich leicht mit einem Beitel nach dem fräsen entfernen.
Eine Führung der Schablone sollte für dich handwerklich kein Problem darstellen. Mir schweben Winkel mit Langlöchern vor, wodurch die Schablonenkonstruktion auf das Stirnholz aufgesetzt wird.

Mfg Alex...der immer noch schwitzt....
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo alex,

komm grad aus der Garage und hab mir nen 10er Pfeil-beitel auf Schrägbeitel umgeschliffen - fase 30 grad??? - boooah is die dann lang?

bei uns hats draussen auch noch ueber 25 grad - naehe Starnberg

die idee mit Schablone machen lassen ist gut. wollte eh nur exakt die Zapfengröße wie ein Domino. da es aber viel und öfter wäre muss es dann was mit ner vom fraesloch entfernten kulisse sein um eben nicht noch stege stehen zu haben. genauen plan hab ich auch noch nicht aber als fertige Lösung wäre es halt toll gewesen. und 1000 euro fuer die leigh fmt pro is dann echt viel.

aber wie man es mit moeglichst wenigen teilen hinbekommt - wenn du ne Idee hast - sehr gern :emoji_slight_smile:
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
ich denke dir wurde schon ziemlich viel angeboten....mir fällt aktuell nichts mehr ein.
Was willst du denn für Serien schießen?
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
es sollen teak Gartenmöbel werden - darunter liegen - bei denen ca. 40 leisten pro liege in die beiden Seitenteile gehen. schon da kommen ja ein paar zusammen.

daneben denke ich dass es immer wieder sehr praktisch ist leisten mit zapfen genau für die Domino Löcher schnell, ohne grosse einstellerei und wiederholbar machen zu können.

netter gruss
tom
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hi Tom,

nach allem, was heute zum Thema ausgetauscht wurde, denke ich, dass du um Kompromisse nicht drumrum kommen wirst.
Günstig, unkompliziert, flexibel, nacharbeitfrei, fehlersicher... klingt schwer nach eierlegender Wollmilchsau...
Der Wunsch ist ja durchaus legitim, hätt ich auch gern so ein Teil! :emoji_grin:

Für dein konkretes Projekt würde sich ne selbstgebaute Schablone mit Kopierring gut eignen. Und soviel Sorgfalt, dass du dir nicht quer durch den Zapfen fräst, wirst du eh walten lassen, wenn du planst, Gartenmöbel zu bauen.

Flexibel wäre auch der hier: Multi slot mortising machine
(fliegt vermutlich aber wegen 'zu kompliziert' aus der Wertung...)

Viel Erfolg,
Torsten.

PS: In meinem hitzegeplagten Brain will mir im übrigen auch keine Idee kommen, wie man das Innenteil der von Alex/L00N vorgeschlagenen Schablone freischwebend ohne jeden Verbindungssteg konstruieren könnte!
Hast du mal Buchstabenschablonen aus Pappe gemacht irgendwann im Kindesalter? O, A, R, Q, etc. - wenn du ne Lösung dafür hast, sag Bescheid - ich hatte keine... :rolleyes:
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
@ Torsten.... Ja, eierlegende Wollmilchsau gibbet selten :emoji_grin: Aber ich finds immer interessant solche Sachen zu lösen, die auch ein wenig über den eigentlichen "Schreinerberuf" hinausgehen. Wobei ich da eh nicht drüber urteilen darf, da ich kein gelernter Tischler/Schreiner/whatever bin.

@ tom63....Bei allem rumgebastel hier geht es dir auch sicherlich um Effizienz...
Ich hätte auch keinen Bock alle Teile von Hand nachzuarbeiten, aber die Praxis zeigt (mir zumindest), dass du da eh nicht drumrum kommst.
Folgender Vorschlag um den Preisrahmen und Aufwand ein wenig zu schildern:

Schablone 6mm Stahl: Rüstkosten 25 Euro + 5(!) mal die Schablone wie berechnet ABER mit nur einem Steg, der aber ruhig 8mm stark sein darf
Von den Schnittkosten (eben erwähnt 10 Euro) kein großer Unterschied.
So könntest du dir eine kleine Serienfertigungsschablone bauen, die 5 Latten gleichzeitig bearbeitbar macht....einaml wenden....fertig.

Das ist aber nicht meine Bastelidee...erscheint mir nur am unnervigsten/wirtschaftlichsten für dich....

Cheers Alex....der so langsam abkühlt
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
das ist total nett von euch beiden dass ihr euch so den kopf macht wegen meinem 'tanz um den zapfen'

die Idee mit der schablone mit Steg war auf jeden fall schon mal besser als alles simple was mir auf schnell eingefallen war.

ich faends halt wirklich interessant für alle die mit der Domino die Löcher machen - deshalb wuerde es reichen wenn nur diese Größe geht.

muss das von euch mal sacken lassen und morgen mal pappe basteln :emoji_slight_smile:

jetzt muss ich raus schirme und Fenster zumachen - hier faengt grad megagewitter an.

richtig vielen dank
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
guten morgen zusammen,

jetzt hab Ichs nochmal alles durchgelesen - also die Idee mit erst mal aus pappe probieren find ich gut und auch die mit der Schablone zum wenden. glaube aber dass es mit mehreren ausschnitten neben einander das problem mit der klemmung der leisten gibt und man ziemlich auf einen Querschnitt der leiste festgelegt ist.

diese holzmaschinen von dem Ami - hmmmm - also irgendwie find ich den und seine geraetschaften schon ein bisschen vom anderen stern :emoji_slight_smile:)) und halt auch wieder so ein einstell-wirrwarr-monster.

haette halt zu gern was aus Metall (wenig verschleiss, klein, hohe wiederholgenauigkeit) das ausschliesslich abgerundete zapfen zwangsgeführt kann - und wenns is halt nur die eine (Domino) Größe. den Domino xl hab ich mir ja auch gekauft obwohl er ja nix kann was die Oberfräse nicht auch hinbekommt - nen länglichen schlitz - na wow. aber das kann er halt supereinfach, schnell, idiotensicher ohne grosse einstellerei oder Schablonen rumgemache.

hab mir jetzt auch den fmt nochmal angesehen - die machens auch mit Zwangsführung und einer neben dem ausschnitt liegenden Kulisse. wenn mich eine selstgebaute - nur auf diesen einen zweck eingerichtete Schablone 200 euro kosten werd faend ich es auch voll ok.

hier mal fmt - tenons herstellen - der film :emoji_slight_smile:
Intro to the Leigh FMT ? Sandal Woods


nette gruesse
tom der nachdenkt

p.s. alex - den buendigfraeser mit lager oben hatt ich mir schon besorgt :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • fraeser.jpg
    fraeser.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 62

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Tom,
habe mir den Film angesehen. Schon genial mit den zwei Führungsstiften. Aber ein Tausender für die FMT schon happig - aber Präzision hat seinen Preis. Allerdings weiss ich nicht was noch an Templates (Schablonen) dazukommt.
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Verdammte Hacke....sowas gibts ja schon :mad:

Das wäre meine Grundidee von gestern gewesen....Führungsstifte in einer Lehre geführt...
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo ihr beiden :emoji_slight_smile:

@holzpaul
ja das ist mir dafuer auch einfach zu viel geld - und gebraucht zum guten preis hab ichs auch nicht gesehen - und dann ist es ja aber auch wieder so ne ich-kann-alles-kiste - aber ich find sie auch sehr toll gemacht.

@alex
is doch egal - ist halt bissel wie andere kopierwerkzeuge auch waren - aber du bist selbst drauf gekommen! und ausserdem ist es halt nicht die nur-domino-einfach-metall-zapfenfraesschablone die ich so gern haett. muss man halt ueberlegen ob man dass auf einfach aber genauso praezise mit zwei gefraesten metallplatten, ein paar stiften und schrauben hinbekommt ohne dass wenns einem der modellbauer in alu fraest man gleich vom preis erschlagen wird.

und ich glaub wirklich wenns das von festool geben wuerde einige das ploetzlich brauchen koennten...


gruesse aus dem sonnigen bayern
tom

p.s. da wir hier eh auf solidworks arbeiten machmer vielleicht die tage mal wenn zeit ist so eine konstruktion - schaumermal
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
muss man halt ueberlegen ob man dass auf einfach aber genauso praezise mit zwei gefraesten metallplatten, ein paar stiften und schrauben hinbekommt ohne dass wenns einem der modellbauer in alu fraest man gleich vom preis erschlagen wird.

Nö....ich hab ne CNC :emoji_wink: Nix erschlägt dich/uns da vom Preis :emoji_grin:

Ich glaube nämlich seit gestern, dass ich mir auch gartenmöbel selber bauen möchte :emoji_grin:
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
Nö....ich hab ne CNC :emoji_wink: Nix erschlägt dich/uns da vom Preis :emoji_grin:

Ich glaube nämlich seit gestern, dass ich mir auch gartenmöbel selber bauen möchte :emoji_grin:


na schau - is doch lustig :emoji_slight_smile:

hier mal zwei Bilder damit ihr überhaupt wisst was ich meine. die sind jetzt net 100% was ich will - aber in der art - nur a bisserl stilsicherer halt noch...
 

Anhänge

  • moebel.jpg
    moebel.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 57
  • liege.jpg
    liege.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 47

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
@tom

Wobei ich die ansatzweise gar nicht mal schlecht finde....geradlinig halt :emoji_slight_smile:

Ich finds immer schön anzuschauen, wenn man sowas noch mit Edelstahl kombiniert.....aber das sind die Gene der Zweitausbildung :rolleyes:
 
Oben Unten