Goldener Schnitt

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Hallo Leute,

ich bins mal wieder und nerv Euch.
Kennt sich einer mit dem Goldenen Schnitt aus?
Hab hier eine Aufgabe zu lösen, versteh aber leider nur Bahnhof.
Kennt einer eine Formel mit der ich arbeiten kann, um die Aufgabe zu lösen.
Hab im Internet schon gesucht wo die Streckenteilung erklärt wird, aber ich finde das passt garnicht zu der Aufgabe.
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Golderner Schnitt

5 Schnitt Methode glaub ich ist es nicht.

Bei einem Schrank ist die Breite zur Höhe im Verhältniss 5:8 gestaltet. Dies entspricht dem Goldenen Schnitt.

Geg.: h=1680mm
h1= 490mm

Berechnen Sie:
a) das Maß b in mm,
b) die Maße h2, h3 und h4, wenn h2: h4 im Verhältnis von 1,62:1 stehen,
c) die Höhe der Schubkastenvorderstücke in mm.


Hätte nun erstmal b berechnet.

Und zwar b= h1x 1,62
kommt raus: 793,8mm

Und bei dem anderen wüsst ich net weiter, irritiert mich sehr.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Der goldene Schnitt ist doch eigentlich nichts anderes als das Verhältnis zweier Längen zueinander. Und zwar im Verhältnis 1,618 : 1
Bei einem Rechteck bedeutet das, dass eine Seite 1,618 mal so lang ist, wie die andere.

Hilft das weiter oder war das schon bekannt?

Edit sagt: da war ich zu langsam.

Die dazugehörige Zeichnung wäre gut, ohne ist es schwer zu wissen, was h1 bis 4 sein sollen.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo janine27,
da bist du ja wieder, schön!
Also: Wie lautet die Aufgabe? Dann schaun' mer mal!
:emoji_slight_smile: Franz

PS War wohl ebenfalls zu langsam.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Hätte nun erstmal b berechnet.

Und zwar b= h1x 1,62
kommt raus: 793,8mm

Bei meinem Momentanen Verständnis der Frage sollte das falsch sein.

Die Aufgabe stellt die Breite im Verhältnis zu Höhe mit 5:8 dar, also muss die Breite kleiner als die Höhe sein, da sie ja nur 5 Teile hat, die Höhe aber 8.

Zum Verständnis (hört sich erstmal komlizierter an als es ist):
Die Höhe ist das 8 Fache eines 5 Teils der Breit oder
Die Breite ist das 5 Fache eines 8 Teils der Höhe.

Das ergibt dann ein Verhältnis von 5:8

Daraus folgt dann:

B/5 = H/8
B = (H/8)*5
B = ( 1680mm / 8 ) * 5
B = 210 mm * 5
B = 1050 mm

Zum Überprüfen:
anstatt durch 8 zu teilen und mit 5 zu multiplizieren kann man auch durch 1,6 teilen ( 8/5 = 1,6)
bzw. multiplizieren, wenn man die Rechnung umdreht.

H = B * 1,6
H = 1050mm *1,6
H = 1680mm

Ist das verständlich?
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Mit Zeichnung ist schlecht, ist im Mathebuch drin.

Aber ich danke Euch trotzdem für eure Hilfe. Muss ich halt noch bissel knoppeln, wies gelöst werden kann.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@Janine27 Hast du nen scanner? Wenn ja, Seite mit der Aufgabe einscannen, hier einstellen und wir schaun mal!
:emoji_slight_smile: Franz
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi Janine
Also es ist ein hoher Schrank der in 3 oder 4 Teile unterteilt ist ?
Gesamthoehe ist 1680 mm.
h 1= unterster Teil ? = 490 mm
h2= mittlerer Teil ?
h3 = oberster Teil?
Ist h4 = h2 + h3 ?

Gruss
stefan
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.918
Ort
am hessischen Main & Köln
...-Bei einem Schrank ist die Breite zur Höhe im Verhältniss 5:8 gestaltet. Dies entspricht dem Goldenen Schnitt.

Geg.: h=1680mm
h1= 490mm

Berechnen Sie:
a) das Maß b in mm,
b) die Maße h2, h3 und h4, wenn h2: h4 im Verhältnis von 1,62:1 stehen,
c) die Höhe der Schubkastenvorderstücke in mm.........

guude,

entweder hast Du die aufgabe nicht komplett eingestellt oder sie ist mathematisch wg. fehlender angaben nicht lösbar.

gut holz! justus.
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Golderner Schnitt

Hallo Leute,

Das Problem ist einfach ich habe weder einen Scanner noch eine Handykamera.

Ich kanns Euch leider nicht reinstellen, aber versuch es zur erklären.
Das ist ein Schrank unterteilt in vier Teile, ein Teil davon hat 3 Schubladen( da steht 1/3 drinne) das ist H3. Neben den Schubladen, also links davon ist einer der Schrankteile, und die anderen beiden liegen obendrüber. Der linke Schrankteile und der Teil direckt darüber ist H2. Und H4 ist in Prinzip der Rechte Schrankteil obendrüber. Zusammen mit dem Unterbau hat es eine Gesamthöhe von 1680mm.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ungefähr so wie in der Zeichnung im Anhang?
Aber wo ist dann H1? Und wie groß ist der "Unterbau"?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Doppelpost für mehr Übersicht, weil nächster Gedanke :emoji_wink:

WENN H1 der Unterbau ist (meine Zeichnung hat dann zwar die falschen Proportionen, aber das ist ja egal):

Dann gilt:
H = H1 + H2
.
.
.
H2 = ?


H2 und H4 stehen im Verhältnis von 1,62:1.
Das bedeutet H2 ist 1,62 mal so lang wie H4

H2 = 1,62 * H4
.
.
.
H4 = ?

Ferner gilt:
H2 = H3 + H4
.
.
.
H3 = ?

H3 beinhaltet jetzt 3 Schubkästen. Da deine Aufgabe nichts von Luft zwischen den Vorderstücken sagt, nehme ich an, dass alle Vorderstücke gleich groß sind und stramm aneinander stoßen.

Schubkastenvorderstück = H3 / 3
Schubkastenvorderstück = ?

Ich hab dir jetzt nur die Formeln aufgeschrieben, Werte einsetzen, Formeln umformen und ausrechnen musst du selber, ist aber nicht mehr all zu schwer.
Das eigentliche Problem ist aber, dass du das auch irgendwann selber können musst.

Edit sagt: Wenn H1 der Unterbau ist und meine Formeln damit korrekt, dann poste doch bitte deine Ergebnisse. Dann können wir die gleich noch kontrollieren und auf evtl. Fehler aufmerksam machen.
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Hallo ihr Lieben,

danke für Eure Vorschläge, aber dann werd ich die Aufgabe nochmal mit meinem Meister durchgehen. Es ist doch ziemlich irritierend was den Goldenen Schnitt angeht.
Ich weiß viele können das schon, und wissen wies geht, aber ich komme aus einem ganz anderen Fach. Muss noch sehr viel lernen. Und im mai findet die Prüfung schon statt. Bis dahin muss das alles etwas sitzen. danke ihr lieben für eure Hilfsbereitschaft.

LG Janine
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Hallo Christian,

Sag mal wenn ich die Formeln umstellen will, steht vor dem H2 kein Zusatzzeichen wie x oder :, wie kann ich es dann umstellen damit es am Ende einzeln steht, ich kenn das nur mit x...in Bruchrechnungsform. Aber da lässt sich das meistens so rechnen das ich das was ich auf der Seite rüber nehmen will das entgegengesetzte Zeichen nehmen muss, statt mal dann durch.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi Janine,

sag uns doch mal, ob die Zeichnung mit deiner Aufgabe uebereinstimmt.
Und wo ist h1?
Wenn wir das wissen, koennen wir weitermachen.

Gruss
stefan
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Es ist doch ziemlich irritierend was den Goldenen Schnitt angeht.

Häng dich nicht an dem Begriff "goldener Schnitt" auf. Es geht einfach nur um das Verhältnis zweier Strecken zueinander. Beim goldenen Schnitt ist das halt 1:1,618 oder vereinfacht 5:8.



Hallo Christian,

Sag mal wenn ich die Formeln umstellen will, steht vor dem H2 kein Zusatzzeichen wie x oder :, wie kann ich es dann umstellen damit es am Ende einzeln steht, ich kenn das nur mit x...in Bruchrechnungsform. Aber da lässt sich das meistens so rechnen das ich das was ich auf der Seite rüber nehmen will das entgegengesetzte Zeichen nehmen muss, statt mal dann durch.

Genau so geht das hier auch. Und das sind nur einfache Formeln mit drei Werten und einer Unbekannten. Wenn es schon am Formeln umformen hapert, solltest du dir vielleicht wirklich überlegen, einen Nachhilfelehrer zu engagieren.
Sorry wenn das hart klinkt, aber in zwei Monaten schaffen wir das nicht, dir das hier im Forum beizubringen.
 

Unregistriert

Gäste
Der Gedanke mit der "Nachhilfe" ist wahrscheinlich nicht verkehrt. Ein Forum wie hier taugt dazu nicht. Es ist zwar gut gemeint von den Schreibern, aber auch verwirrend, weil jeder anders dran geht.
In deiner Klasse ist doch bestimmt eine(r), die/der gut in Mathe ist..
Formeln umstellen ist nicht schwer, wenn jemand es persönlich (!) vermittelt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hallo Janine!

Was mir vorab auffällt:
Wie ist die Fragestellung genau? Im erstgeschriebenen Text steht pauschal: 'Bei einem Schrank ist die Breite zur Höhe im Verhältniss 5:8 gestaltet'.

Du rechnest jedoch mit 1,62. Dies entspricht nicht exakt dem Verhältnis 5:8, ist das so vorgegeben?

Desweiteren musst du die Höhe durch 1,62 teilen, nicht multiplizieren, um die Breite zu ermitteln:

b= 1680 mm / 1,62 = 1037,04 mm

Wenn nun h2:h4 im goldenen Schnitt stehen, muss die Summe der Höhen den goldenen Schnitt zur Breite des Schranks bilden:

1037,04 mm / 1,62 = 640,15 mm

Da es sich nun aber um 3 Schübe handelt (h2:h4), ist jeder Schub: 640,15 / 3 = 213,4 mm hoch.

So interpretiere ich jetzt mal die Aufgabe mit den Angaben, wie du sie gemacht hast.

Grüße
Uli
 
Oben Unten