Tisch streichen

Shareef

ww-kastanie
Registriert
3. August 2021
Beiträge
33
Ort
Düsseldorf

Anhänge

  • IMG_1766.jpeg
    IMG_1766.jpeg
    425,3 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_4FA4A448-688B-452B-ABDD-AF38313F25BE.jpeg
    IMG_4FA4A448-688B-452B-ABDD-AF38313F25BE.jpeg
    366,7 KB · Aufrufe: 119

klali

ww-kiefer
Registriert
8. Januar 2023
Beiträge
49
Ort
Ahnatal
Schätze mal, das geht bei diesem aus vielen unterschiedlichen Stücken bestehendem "Leimholz" nur mit dunkler Farbe...
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
506
Ort
51399
Egal was du drauf machen möchtest, das Wachs in der Holzbutter muss zuerst runter.
Wachs weißt alles ab und nimmt nichts an außer noch mehr Wachs.

Ich habe mir die Bilder auf der Webseite angesehen. Da ist auch nicht alles im gleichen Farbton. Geht auch nur, wenn man Farbe mehrfach streicht. Dann sieht man aber nichts mehr vom Holz - gar nichts. Ggf. kann man noch eine leichte Struktur erkennen.

Du hast dir den falschen Tisch gekauft, wenn du wirklich alles im identischen Farbton haben möchtest.

Also nochmal klarer ausdrucken was du möchtest.
 

Shareef

ww-kastanie
Registriert
3. August 2021
Beiträge
33
Ort
Düsseldorf
Der soll weiterhin natürlich aussehen.

Einige Stellen sind durch das Schleifen sehr extrem hell geworden. Das sieht nicht mehr schön aus. Habe die Stelle mal genauer fotografiert.

Eigentlich geht es mir um diese hellen Stellen. Wie bekomme ich die dunkler?

IMG_1769.jpeg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.683
Ort
Pécs
Sieht für mich aus wie die uralte Verbretterung einer Feldscheune.

Sieht wohl nach Sheesham aus, gehört in den Keller.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.196
Ort
Odenwald
Wirklich gleichmäßig wirst Du den Tisch nie bekommen, dazu ist das verwendete Holz zu unterschiedlich.
Aus der Ferne lässt sich nicht eindeutig erkennen, ob das Holz nur natürlich nachgedunkelt ist oder vom Hersteller mit Beizen oder anderen Mittelchen auf alt getrimmt wurde. Ich vermute aber Letzteres.

Wenn Du was ändern möchtest muss das Wachs wieder runter, wird aber schwierig bei der Holzstruktur.
Danach kannst Du mit Beizen (Pulverbeizen) vorsichtig die Farbe angleichen.

An den hellen Stellen kannst Du mal etwas das Wachs abschleifen und mit Beizen (Nussbaum dunkel, dünn angemischt) experimentieren. Eher zu hell anfangen, dunkler machen ist einfacher als aufhellen.
 

Shareef

ww-kastanie
Registriert
3. August 2021
Beiträge
33
Ort
Düsseldorf
An den hellen Stellen kannst Du mal etwas das Wachs abschleifen und mit Beizen (Nussbaum dunkel, dünn angemischt) experimentieren. Eher zu hell anfangen, dunkler machen ist einfacher als aufhellen.
Ich versuche es mal damit, also hellen Stellen schleifen und dann beizen. Welches Produkt kannst du empfehlen? Brauche ja nur ne kleine Flasche.


Aus der Ferne lässt sich nicht eindeutig erkennen, ob das Holz nur natürlich nachgedunkelt ist oder vom Hersteller mit Beizen oder anderen Mittelchen auf alt getrimmt wurde. Ich vermute aber Letzteres

Soll ich den Verkäufer das fragen? Bringt die Info etwas?
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
154
Ort
Danzig
Spontane Idee: Könnte Bürsten statt Schleifen helfen, um gleichzeitig die Struktur/Unebenheiten erhalten und alles gleichmäßig "abzuschließen"? Ich weiß nicht, ob das funktioniert, bin Laie, ist nur so eine Idee, nicht getestet. Aber dann hätte man alles in einer ähnlichen Farbe und könnte das dann leicht beizen oder pigmentiertes HWÖ auftragen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Unter der Voraussetzung, dass Holzbutter ein Wachs ist, würde ich es erstmal mit einem Antikwachs probieren. Z.B. von Borma, die haben auch verschiedene Farbtöne. Ein Auftrag wird aber nicht reichen.
Aber ganz ehrlich, ich befürchte, das wird ein schwieriges Unterfangen.
Die ursprüngliche Oberfläche sieht für mich aus, wie mit einem pigmentierten Öl behandelt. (ohne Garantie)
Das mit Beizen anzupassen wird für jemanden, der darin nicht geübt ist, so gut wie unmöglich sein.
 

Shareef

ww-kastanie
Registriert
3. August 2021
Beiträge
33
Ort
Düsseldorf
B. von Borma, die haben auch verschiedene Farbtöne. Ein Auftrag wird aber nicht reichen.
Ich werde es damit an den Betroffenen hellen Stellen versuchen.

Allerdings finde ich online das Zeug nicht. Bei den Baumärkten auf der Homepage auch nicht. Muss ich zu Fachmärkten?

Und welche Farbe würdest du wählen? Nussbaum?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.798
Ort
65307 Bad Schwalbach
ob das Holz nur natürlich nachgedunkelt ist oder vom Hersteller mit Beizen oder anderen Mittelchen auf alt getrimmt wurde. Ich vermute aber Letzteres.
Hallo,
genau Letzteres war auch mein spontaner Eindruck.
Und wenn ich mir die dunkel vollgelaufenen Risse im dunklen Brett ansehe, fühle ich mich bestätigt. Das Holz ist getränkt.

Schwieriges Thema. Wie bringt man jemandem schonend bei, dass er für einen horrenden Preis hölzernen Abfall gekauft hat, den man nicht einmal mehr aufhübschen kann?
Gruß
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.891
Ort
Wien/österreich
Ich bin mir sicher, das Holz der Platte ist im Rohzustand nicht gleichmäßig, sondern irgendwie zusammengestückelt. Dann wurde es auf alt getrimmt und mit einer dunklen Oberfläche versehen. Jeder halbherzig Schleifversuch erzeugt automatisch eine fleckige Oberfläche. Um die Platte wieder halbwegs gleichmäßig zu bekommen sollte sie komplett bis aufs rohe Holz geschliffen werden und dann die Oberfläche wieder aufbauen.
Wenn die rohe Oberfläche unterschiedliche Farbtöne (evtl. Splintholz und Kernholz) muss für die Oberfläche eine gute färbende Beize (mit anschließendem Klarlackierung) oder ein gut färbendes Öl verwendet werden um ein halbwegs schönes Oberflächenbild zu ergeben.

Den Verkäufer zu fragen wird nicht sehr aussichtsreich sein. Der kennt den Preis, hat aber meist vom Möbel selbst wenig Ahnung.

LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Moosheini

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
28
Ort
Amerang
bin ganz bei @derdad : wenn, dann solltest du beherzt mit dem Bandschleifer drüber gehen und eine ordentliche Schicht Holz abtragen. Dann hast du zumindest nicht mehr den Farbunterschied Farbe / Holz, sondern nur noch den Holz zu Holz Unterschied. Das sieht aber immer besser aus als das Ergebnis welches du jetzt im Moment hast. Aber wie viel du da abtragen musst, das kann dir keiner wirklich beantworten. Würde mal auf einige mm tippen. (vlt findest du ja bei dir in der Gegend einen Schreiner mit einer Breitbandschleifmaschine? Damit gings schnell und perfekt)
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.196
Ort
Odenwald
Da müsste man schon viel wegschleifen bis die Farbe aus den Rissen und Vertiefungen kommt, ich würde eher bürsten.
Wie auch immer, für Anfänger bzw. ungeübte kann alles zur Verschlimmbesserung führen.
Anfänger und Bandschleifer? Besser nicht.
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
312
Ort
Republik Freies Wendland
Autsch.
Eine aus Abfallholz zusammengefrickelte Tischplatte zum Designer Preis von knapp 1000 € zu verhökern, ist schon ein starkes Stück.
Oder eine gute Marketing Idee ..

Egal, nun bist du darauf reingefallen ..
Ich würde es schleifen, bis nichts mehr von allen Vorbehandlingen übrig ist u. möglichst dunkel beizen.
Oder Osmo Dekorwachs Ebenholz.
Danach Hartwachsöl ..
Zwei Schichten ..
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.789
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich kann den Ärger zwar vestehen und ich schmunzle bis schimpfe ja auch gern über überteuerte billig zusammenschusterte Holzmöbel. Aber man kann dem Anbieter jetzt nicht alles vorwerfen. Der Tisch wird nicht damit beworben, dass man ihn einfach abschleifen kann. (Die leicht strukturierte Oberfläche hätte einen schon davon abhalten sollen). Bei einem Fertigmöbel muss der Anbieter imho auch nicht davon ausgehen, dass seine Kunden "ungefragt" die Schleifmaschine ansetzen. Und knapp 1000 Euro für einen fertig montierten Tisch 160x90 inklusive Lieferung ist jetzt zwar kein Schnäppchen aber auch nicht total gaga. Man darf das ja nicht immer mit Ikeapreisen vergleichen (selbst bei ähnlicher Qualität).

Ich würde erst mal bei dem Anbieter fragen, welches Wachs (oder Ähnliches) er empfiehlt. Schließlich wird dwr Tisch als gewachst und mit "hoher Reparaturfähigkeit" beworben.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.122
Ort
Vaterstetten
Ich versuche es mal damit, also hellen Stellen schleifen und dann beizen. Welches Produkt kannst du empfehlen? Brauche ja nur ne kleine Flasche.
Würde ich nicht machen, das wird sicher fleckig.
Es gilt immer die Grundregel: zusammenhängende Flächen müssen mechanisch gleich behandelt werden, sonst wird das oberflächen behandelte Ergbnis nicht gleichmäßig.
Ich wäre auch am ehesten bei der Methode, erst das Wachs mit Waschbenzin abzuwaschen, dann alles zu schleifen und anschließend zu bürsten, um wieder eine etwas altertümliche Struktur hinzubekommen.
Als Finish/Schutz würde ich mit gefärbtem Öl arbeiten und es teilweise wieder wegwischen, an den hellen Stellen weniger, an den dunklen Flächen mehr.
Ich würde ein braun pigmentiertes Öl nehmen, es aber mit grauem Farbkonzentrat (mixol aus dem Baumarkt) auf alt mischen.
Hört sich kompliziert an - ist es für Anfänger sicherlich auch. Aber nur Mut, Versuch macht kluch, wie hier immer so weise gesagt wird.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Shareef

ww-kastanie
Registriert
3. August 2021
Beiträge
33
Ort
Düsseldorf
Ich traue mich nicht mehr dran. Bevor ich den komplett zerstöre…

Ich habe mal den Verkäufer gefragt. Der meldet sich, sobald er mehr Infos hat.
 
Oben Unten