Stihl Ersatzteile aus China ? Ratsam oder Finger weg ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

alerich

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Barsinghausen
Hallo zusammen,
Bin neu hier und habe eine ( vielleicht blöde.... ) Frage

Heute wollte ich meine Motorsäge Stihl 026 nach 2 Jahren Ruhezeit mal wieder aktivieren und dabei festgestellt dass sie beim Laufen kein Kettenöl ausspuckt.

Deshalb habe ich heute die Säge mal überprüft und gründlich gereinigt.

Ich denke mir dass die Ölpumpe defekt ist und habe im Internet nach entsprechenden Teilen Ausschau gehalten.

Ich hätte die Wahl bei Ebay oder Amazon entsprechende Teile ( Pumpe, Schnecke, Schläuche, Filter etc. ) für kleines Geld ( ca. 15,00 Euronen/pro Set. ) zu erwerben.

Kaufe ich Originalteile von Stihl wäre ich mit ca. 80,00 € dabei.

Da ich die Säge verkaufen möchte wollte ich nicht mehr soviel hineinstecken.

Was meint ihr...? Ist es ratsam auf Chinesische Billigteile zurückzugreifen ?

Danke schon jetzt für Tipps.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Da ich die Säge verkaufen möchte wollte ich nicht mehr soviel hineinstecken.
Das kannst du nur selbst entscheiden:

Gewinnoptimierung? Dann bau das China-Teil ein. Du wirst vermutlich nie erfahren, wie lange und zuverlässig es funktioniert.

Original Stihl-Säge mit original Ersatzteil: Ob du die 65.-€ Differenz bezahlt bekommst ist fraglich.

Das ist eine Frage des persönlichen Stils.
Ich selbst würde es am Preis berücksichtigen und gegebenenfalls kommunizieren.
 

Schleifnix

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2023
Beiträge
31
Ort
Celle
Meine Erfahrung: Wer billig kauft kauft 2 mal Wenn du es machen willst, wäre ein Hinweis für den zukünftigen Käufer nett und sichert dich vor zukünftigen Diskussionen. … EDIT: uh da war einer schneller
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.236
Ort
HH
Im übrigen ist natürlich nicht auszuschließen, dass Stihl das exakt identische Teil eingebaut hat. Aber aus supply-chain / sonstigen Orga-Grunden halt diesen sehr anderen Preis hat.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.236
Ort
HH
Große Firmen sind übrigens auch ziemliche Einkaufskünstler.. :emoji_slight_smile:

Solange man es nicht genau weiß, ist es eh Lotteriespiel. Riskiers oder nicht.
 

alerich

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Barsinghausen
Vielen Dank für die raschen Antworten....
Ich bin ja auch sehr skeptisch was Bauteile aus China angeht. Aber:
Investiere ich ca. 80 Euro und eine Stunde Arbeit, die ich durch den Verkauf nicht mehr rausbekomme....?
Oder investiere ich nur ca. 15 Euro und werde wahrscheinlich nie erfahren ob die Teile auf Dauer funktionieren.
Ich könnte dem Käufer allerdings sagen, dass chinesische Ersatzteile von mir verbaut wurden....
Da hätte ich dann ein besseres Gefühl dem Käufer gegenüber.
Also, nochmal vielen Dank für eure Zeit....
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo,

Ich denke mir dass die Ölpumpe defekt ist
China hin oder her...

Was ist mit der Ölpumpe? Diese verschleißt nicht, durch 2 Jahre Nicht-Benutzung, vielmehr kann diese durch ein Biokettenöl verkleben, wie Wildsau11 schreibt.

Sollte das der Fall sein, kann diese inkl. Antrieb (Schnecke) Schaden nehmen, wenn man es trotzdem „probiert“. Deshalb ist wichtig, auch den Antrieb der Pumpe zu prüfen. Und der sollte dann auch mitgetausdcht werden. In dem Set steht nichts von Antrieb. Das gleiche gilt für den Schlauch.

Bau sie doch mal inkl. Schlauch aus, mach alles soweit möglich sauber, dann weißt was benötigt wird und dann kannst entscheiden, wo Du was bestellst.

Schwert weg, Kettenrad ab, Kupplung runter, Ölpumpe raus, dann kannst prüfen, was Sache ist.
Zur Demontage der Kupplung brauchst einen Kolbenstopper. Bitte keine anderweitigen Experimente den Kolben zu stoppen, sonst kannst ggf. noch nach China-Kolben und Zylindersätzen suchen.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Ich kaufe sehr häufig China- Nachbauten für meine Stihl Motorsägen. Teilweise auch aus der Not heraus, weil bei alten Motorsägen Originalersatzteile nicht mehr erhältlich sind.
Ich hab auch schon Zylinder/Kolbensätzen als Nachbauten beim Sägenspezi bestellt. Bislang keine Probleme. Vergaser oder Ölpumpe genauso.
Manchmal geht es um die Frage der Verhältnismäßigkeit. Wenn ich vor der Frage stehe: Einbau eines China- Ersatzteils oder Säge verschrotten, fällt die Entscheidung ziemlich leicht.

Die Chance das du orginal Stihl Qualität bekommst halte ich für gering.

Kann sein, muß aber nicht!
Manche China- Nachbauten sind sogar besser, als die Original- Ersatzteile und dazu noch deutlich günstiger. Beispiel: Der Kettendeckel von meiner 023 ist (bzw. war) komplett aus Kunststoff. Dieser ist irgendwann im Bereich von den Stehbolzen gebrochen. Ich hab beim Sägenspezi einen Nachbaudeckel bestellt, Made in China. In dem Bereich von den Stehbolzen sind Stahlbuchsen eingespritzt. Dieser hält inzwischen seit gut 15 Jahren einwandfrei. Ob Stihl hier nachgezogen und inzwischen auch die Kettendeckel mit Stahlbuchsen anbietet, kann ich nicht sagen.
Aber generell gilt China ist nicht unbedingt schlechter oder besser.

In dem speziellen Fall sehe ich es genauso wie meine Vorredner und @Hubraumschrauber, dass wahrscheinlich nur die Ölpumpe durch das Bio- Kettenöl verharzt ist. Meist reicht es die Ölpumpe auszubauen und in Harzlöser einzuweichen. Danach funktionieren die Ölpumpen meist wieder problemlos. Aber hinterher gründlich die Teile mit Bremsenreiniger reinigen und mit Pressluft im Freien ausblasen. Harzlöser ist stark basisch und greift unter Umständen Alu an. Dann ist die Pumpe erst recht hinüber.

Den Kolben mit einem Kolbenstopper zu blockieren ist eine gängige Methode und mache ich meistens auch so. Was auch geht ist, die Kupplung mit dem Schlagschrauber bei eingebauter Zündkerze zu demontieren. Achtung die Fliehkraftkupplung hat ein Linksgewinde, deswegen auf Drehrichtung achten! Der Schlagimpuls reicht meist aus, dass sich die Kupplung lockert ohne Kolbenstopper.

Eine andere Methode ist auch nocht, in die Öffnung von der Zündkerze Anzugseil zu stopfen und so den Kolben zum blockieren zu bringen. Die Methode funnktioniert mit Sicherheit, wenn man genügend Seil in den Zylinder stopft. Aber die Gefahr ist, das Fasern vom Anzuseil im Zylinder verbleiben und ein Kolbenfresser die Folge ist. Deswegen achtung: die Methode kann funktionieren, aber der bessere Weg ist Schlagschrauber oder Kolbenstopper, falls kein Schlagschrauber zur Verfügung steht.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Wenn das so oft der Fall ist, dann scheinen die ja nicht viel zu taugen. :emoji_stuck_out_tongue:
Komplett falsch. Ich arbeite mit meinen Maschinen und da kann es ab und zu passieren, dass etwas defekt wird. Das ist ganz normal.
Nachdem das so scheint, dass bei dir nichts defekt wird und du auch noch nie Teile aus China verwendet hast, scheinst du wenig oder nichts zu arbeiten.
Ich möchte wetten, dass in deiner sterilen Werkstatt ausschließlich Markenwerkzeug zu finden ist, das nicht aus Fernost stammt.
Wer`s glaubt wird seelig. Wer`s nicht glaubt kommt auch in den Himmel.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Wir nutzen auch Stihl und ordentlich mit wenig Wartung.

Alle paar Jahre ist Mal etwas neben Verschleißteilen.

Häufig ist das ganz sicher nicht.

@Manuel_ eher nicht, lohnt nicht.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.737
Alter
63
Ort
Öhringen
Man könnte die Säge auch unrepariert an einen Bastler verkaufen.
Davon tummelt sich im Motorsägenforum eine ausreichende Anzahl.
Bringt was weniger ein, macht aber auch viel weniger Arbeit.
 

alerich

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Barsinghausen
Na ja, wenn sie wieder läuft überlege ich mir das mit dem Verkauf noch einmal. Denn bisher hat sie mir immer gute Dienste erwiesen. Allerdings benutze ich sie nur sehr selten, da ich kein Brennholz mehr schneide.
Habe jetzt über Ebay die entsprechenden Teile bestellt und gehe hier nicht von Teilen aus chinesischer Produktion aus.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Na ja, wenn sie wieder läuft überlege ich mir das mit dem Verkauf noch einmal. Denn bisher hat sie mir immer gute Dienste erwiesen. Allerdings benutze ich sie nur sehr selten, da ich kein Brennholz mehr schneide.
Habe jetzt über Ebay die entsprechenden Teile bestellt und gehe hier nicht von Teilen aus chinesischer Produktion aus.
Das ist durchaus auch eine Alternative, klar. Warum denn nicht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bitte keine anderweitigen Experimente den Kolben zu stoppen, sonst kannst ggf. noch nach China-Kolben und Zylindersätzen suchen.
Dagegen! Kenne etliche Fälle die anschließend ein Loch im Kolbenboden hatten!
Was auch geht ist, die Kupplung mit dem Schlagschrauber bei eingebauter Zündkerze zu demontieren.
Das ist der elegante Weg, mach ich i.d.R. auch so.
Eine andere Methode ist auch nocht, in die Öffnung von der Zündkerze Anzugseil zu stopfen und so den Kolben zum blockieren zu bringen.
Wesentlich schonender als der "Metallzipfel" des Kolbenstoppers. Fresser wegen bisschen "Kunststofffaser" :emoji_thinking: Noch nie erlebt!

Gruß SAW
 

Sesalzburger

ww-birke
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
71
Wie hier einige schon geschrieben haben ist vermutlich das Bio-Öl in der Ölpumpe verharzt bzw. ausgehärtet.

Wenn du deine Säge aber dann wieder längere Zeit ins Regal stellst, passiert das gleiche wieder. Und du hast ggfs. wieder eine defekte Ölpumpe und relativ viel Aufwand mit der Reinigung. Das ist aber halt das Problem mit den Bio Ölen, wobei es da einige gibt die nicht so schnell aushärten.

Früher(TM) mit Kettenöl auf Mineralölbasis ist das nicht passiert.

Ich als Gelegenheitsnutzer meiner Sägen (meint, die stehen auch gerne mal ein paar Monate im Regal). Habe deshalb vor Jahren schon auf Kettenöl auf Wasserbasis umgestellt (Kettlitz Medialub 3000). Für mich funktioniert das sehr sehr gut. Das Öl verharzt nicht und die Säge ist auch nach längerer Standzeit direkt einsatzbereit.

Der Allerdings ist der Verschleiss an Schwert und Kette mit dem Öl etwas höher. Der Örtliche Forstbezirk hat das mal vor 2 Jahren getestet und die stellten einen etwa 10% höheren Verschleiss fest. (Ich konnte keinen höheren Verschleiss trotz 25fm Brennholz im Jahr feststellen)

Überlege dir mal ob es evtl. Sinnvoll wäre auf so ein Öl zu wechseln.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Wahrscheinlich liegt es an der gelegentlichen Nutzung. Wir haben da bisher keine Probleme mit gehabt.

Aber wir haben auch nur 3 Sägen und diese in regelmäßiger, also fast täglicher Nutzung. Gehört habe ich das auch schon öfter.

Bei den privaten Sägen der Mitarbeiter kommt das BioZeug wohl auch nicht rein, da gab es wohl auch schon diese Probleme.
 

alerich

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Barsinghausen
Na, da habe ich ja eine Diskussion über »Chinaware» entfacht. Wobei es dort bestimmt nicht nur Schrott zu kaufen gibt.....
Nun mal eine andere Frage: Ich versuche verzweifelt die Kupplung der Säge zu lösen aber die sitzt derartig fest, dass es mir unmöglich ist, diese zu lösen. Habe die jetzt mit WD 40 eingesprüht und lasse erst einmal einwirken. Als Kolbenstopper habe ich ein fusselfreies Kunststoffband benutzt. ( Ich weiß dass es dafür Kolbenstopper gibt....habe ich aber nicht zur Hand.
Trotz extralangem Ringschlüssel lässt sich das Biest nicht lösen, auch weil die Mutter extrem schmal ist.
Was habt ihr noch für Tipps...?
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Na, da habe ich ja eine Diskussion über »Chinaware» entfacht. Wobei es dort bestimmt nicht nur Schrott zu kaufen gibt.....
Nun mal eine andere Frage: Ich versuche verzweifelt die Kupplung der Säge zu lösen aber die sitzt derartig fest, dass es mir unmöglich ist, diese zu lösen. Habe die jetzt mit WD 40 eingesprüht und lasse erst einmal einwirken. Als Kolbenstopper habe ich ein fusselfreies Kunststoffband benutzt. ( Ich weiß dass es dafür Kolbenstopper gibt....habe ich aber nicht zur Hand.
Trotz extralangem Ringschlüssel lässt sich das Biest nicht lösen, auch weil die Mutter extrem schmal ist.
Was habt ihr noch für Tipps...?
Nein, eine Diskussion hast du sicherlich nicht entfacht. Es ist aber wie so oft im Leben: Der eine schwört auf Marken, dem anderen ist das egal. Das ist eben eine Grundsatzfrage, die jeder für sich klären muß. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Methode mit dem Kunststoffband in den Zylinder stopfen funktioniert, solange du nur genug Material in den Zylinder bekommst und der Kolben blockiert.
Zum Lösen der Kupplung mußt du nach rechts drehen, also im Uhrzeigersinn. Wenn du nach links drehst (wie bei einer normalen Schraube) ziehst du die Kupplung an. Das ist ganz wichtig. Es gilt die Regel: so wie ich lauf, so geh ich auf!

Wenn du einen Schlagschrauber hast, nimm den mit dem gehts am einfachsten. Einfach auf "rechts" stellen und loslegen. Die Kupplung geht dann ganz leicht ab. Wenn du keinen Schlagschrauber hast, kannst du einen normalen Ringschlüssel nehmen diesen auf Spannung setzen und mehrmals mit einem 500g Hammer auf den Ringschlüssel klopfen. Am besten geht das zu zweit. Einer hält die Säge fest, der andere setzt den Ringschlüssel unter Spannung und klopft dann mit einem Hammer auf den Schlüssel. So bekommt man die Kupplung recht leicht ab.
Nochmals: nach rechts drehen! Das ist das wichtigste, das du beachten mußt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten